Im Zentrum dieses Unterrichtsentwurfs für das Fach Spanisch (Gymnasium, 11. Klasse) steht die digitale Durchführung eines fiktiven Bewerbungsgespräches zu ausgewählten Stellenanzeigen sowie die Erwägung über für derartige Belange angemessene Verhaltensweisen unter der Fragestellung "¿tengo el trabajo?". Die Schüler*innen lernen somit das notwendige Rüstzeug für eine Bewerbungssituation kennen.
Dies wird daran erkennbar, dass die Schüler*innen ihr Bewerbungsgespräch inhaltlich adäquat und authentisch planen, es unter Verwendung eines für die Vorstellungssituation angemessenen Sprachregisters einüben und folglich selbstständig durchführen können. Zudem können die Schüler*innen für Vorstellungsgespräche erforderliche oder zu meidende Verhaltensweisen (wie Körpersprache) benennen und sich sowohl in die Rolle des Bewerbers als auch in die des Personalchefs hineinversetzen. Außerdem geben sie ihren Mitschüler*innen eine sachliche Rückmeldung in Hinblick auf den Ablauf und die Qualität der ihrerseits vorgestellten Rollenspiele.
Die Stunde dient somit insbesondere der Erweiterung der funktionalen kommunikativen Kompetenz im Bereich Sprechen.
Des Weiteren trägt die Stunde zur Förderung der überfachlichen Medienkompetenz bei.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage
- Beschreibung des positiven Lernklimas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Bewerbungsgespräche" im Spanischunterricht der 11. Klasse. Ziel ist es, die Schüler*innen auf reale Bewerbungssituationen vorzubereiten und ihre kommunikativen Kompetenzen im Bereich Sprechen zu erweitern. Die Stunde fördert zudem die Medienkompetenz durch die digitale Durchführung eines fiktiven Bewerbungsgesprächs.
- Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen
- Angemessenes Verhalten in Bewerbungssituationen
- Entwicklung funktionaler kommunikativer Kompetenz
- Förderung der Medienkompetenz
- Rollenspiele und Feedback
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage: Diese Sektion bietet einen detaillierten Einblick in die Zusammensetzung und die Lernvoraussetzungen der 11. Klasse. Es wird hervorgehoben, dass die Schüler*innen bereits Erfahrungen mit drei verschiedenen Spanischlehrkräften haben und ein mehrsprachiges Umfeld mitbringen. Die bereits vorhandenen Lernstrategien aus dem Englisch- und Französisch- bzw. Lateinunterricht werden erwähnt, ebenso wie die aktive Einbeziehung dieser Strategien in den Spanischunterricht. Der Text beschreibt auch die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und der mehrsprachigen Zusammensetzung der Lerngruppe ergeben, insbesondere Ausspracheprobleme und die Tendenz, auf Deutsch zu kommunizieren. Die Rolle einzelner Schüler*innen, die als Sprachassistenten fungieren, wird ebenfalls beleuchtet. Die heterogene Zusammensetzung der Klasse und die daraus resultierenden Herausforderungen im Unterricht werden analysiert.
Beschreibung des positiven Lernklimas: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das positive und kooperative Lernklima in der Klasse. Die Schüler*innen arbeiten selbstständig und fair zusammen, unterstützen sich gegenseitig und zeigen eine hohe Arbeitsbereitschaft. Die Vergabe von Expertenrollen an einzelne Schüler*innen zur Förderung der Motivation und des aktiven Teilnehmens wird als wichtiger Faktor für das positive Lernklima hervorgehoben. Der Text betont auch die Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen, wie Verantwortung übernehmen und im Team arbeiten. Die Maßnahmen zur Etablierung von Spanisch als Unterrichtssprache und die Nutzung digitaler Werkzeuge werden im Zusammenhang mit dem positiven Lernklima beschrieben. Der Text endet mit der Beschreibung von Maßnahmen zur Binnendifferenzierung, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Bewerbungsgespräch, Kommunikative Kompetenz, Medienkompetenz, Mehrsprachigkeit, Binnendifferenzierung, Rollenspiel, Feedback, Lernklima, Spanischunterricht, E-Phase.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Bewerbungsgespräche"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Bewerbungsgespräche" im Spanischunterricht der 11. Klasse. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Schüler*innen auf reale Bewerbungssituationen und der Erweiterung ihrer kommunikativen Kompetenzen im Bereich Sprechen. Die digitale Durchführung eines fiktiven Bewerbungsgesprächs fördert zusätzlich die Medienkompetenz.
Welche Ziele werden in dieser Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Zielsetzung umfasst die Vorbereitung auf reale Bewerbungssituationen, die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im Spanischen (Sprechen), die Förderung der Medienkompetenz durch den Einsatz digitaler Medien und die Entwicklung funktionaler kommunikativer Fähigkeiten. Rollenspiele und Feedbackmechanismen spielen eine wichtige Rolle im Lernprozess.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus Schüler*innen der 11. Klasse mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Erfahrungen mit drei verschiedenen Spanischlehrkräften. Sie bringen ein mehrsprachiges Umfeld mit und verfügen über bereits vorhandene Lernstrategien aus anderen Fremdsprachenunterrichten (Englisch, Französisch, Latein). Herausforderungen bestehen in unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Ausspracheproblemen und der Tendenz, auf Deutsch zu kommunizieren. Einzelne Schüler*innen fungieren als Sprachassistenten.
Wie wird das Lernklima charakterisiert?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt ein positives und kooperatives Lernklima. Die Schüler*innen arbeiten selbstständig, fair und unterstützend zusammen und zeigen eine hohe Arbeitsbereitschaft. Die Vergabe von Expertenrollen und die Nutzung digitaler Werkzeuge tragen zum positiven Lernklima bei. Die Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen wie Verantwortungsübernahme und Teamwork wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Maßnahmen zur Binnendifferenzierung werden genannt?
Der Text erwähnt Maßnahmen zur Binnendifferenzierung, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden, jedoch werden diese Maßnahmen nicht im Detail beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Bewerbungsgespräch, Kommunikative Kompetenz, Medienkompetenz, Mehrsprachigkeit, Binnendifferenzierung, Rollenspiel, Feedback, Lernklima, Spanischunterricht, E-Phase.
Welche Kapitel sind im Unterrichtsentwurf enthalten?
Der Entwurf beinhaltet eine Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage sowie eine Beschreibung des positiven Lernklimas. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter aufgeführt.
- Quote paper
- Fred Benthien (Author), 2021, Durchführung eines fiktiven Bewerbungsgesprächs in der 11. Klasse. Unterrichtsentwurf für das Fach Spanisch zur Erweiterung der funktionalen kommunikativen Kompetenz im Bereich Sprechen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318940