Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Wie gut akzeptieren Kunden KI im Marketing? Potenziale der Künstlichen Intelligenz und Vorbehalte von Konsumenten

Titel: Wie gut akzeptieren Kunden KI im Marketing? Potenziale der Künstlichen Intelligenz und Vorbehalte von Konsumenten

Bachelorarbeit , 2022 , 95 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marc Bäumer (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sobald neue Technologien genutzt werden sollen, muss nach der Akzeptanz bei den potentiellen Anwendern gefragt werden. Ohne hinreichende Informationen zur Nützlichkeit und zum Schutz der Daten bei neuen Techniken ist die Akzeptanz beim Verbraucher nicht gewährleistet.

Das ist ein grundlegendes Thema der vorliegenden Bachelorarbeit, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an der Service-Schnittstelle im Marketing untersucht. Dabei soll insbesondere auf das Potential, das sie bietet, aber auch auf mögliche Unsicherheiten von Nutzern bei Kontakt mit KI eingegangen werden. Darüber hinaus ist zu betrachten, inwieweit Datenmissbrauch und Manipulation durch KI möglich ist.

Zahlreiche Unternehmen setzen inzwischen in unterschiedlichen Bereichen auf KI-Technologien. Sie sollen dazu dienen, Prozesse zu automatisieren und Probleme zu lösen. Neben vielen Vorteilen darf man aber auch Probleme, die damit entstehen, nicht vernachlässigen. Hierzu gehören in erster Linie Verbraucherängste hinsichtlich der Nutzung privater Daten, deren Missbrauch durch Hacking oder Manipulation.

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine qualitative Analyse hinsichtlich der Akzeptanz von KI beim Konsumenten durchzuführen. Mit Hilfe einer Online-Umfrage werden Daten zu diesem Thema erhoben und ausgewertet. Zudem soll daraus im Folgenden ermittelt werden, welche Konsequenzen sich für Unternehmen aus den Antworten der Teilnehmenden ergeben können.

Zur Erklärung der Technologie werden zunächst die Begriffe Big Data, Data Analytics, Data Mining sowie Machine Learning und Deep Learning mit Inhalt gefüllt. Es erfolgt eine Übersicht über verschiedene Modelle, mit deren Hilfe die Akzeptanz neuer Technologien bei Kunden getestet wird. Weiterhin erfolgt eine Betrachtung von Marketing-Algorithmen und deren Potential für Veränderungen in Entscheidungsprozessen. Darüber hinaus werden Begriffe wie Customer Experience, Voice- und spielbasiertes Marketing erläutert. Des Weiteren werden Potential und Grenzen von KI im Marketing verdeutlicht sowie ethische Fragen und die zukünftige Entwicklung erarbeitet.

Abschließend werden dann zunächst die Vorbehalte der Nutzer gegenüber KI herausgearbeitet und im Weiteren das Konzept der Online-Umfrage erläutert. Nachfolgend werden die Ergebnisse analysiert und auf neue Erkenntnisse hin geprüft. Daraus abgeleitet, ergeben sich ergebnisgestützte Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definitionen
    • 2.1 Definition „Künstliche Intelligenz“
    • 2.2 Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz von den ersten Schritten bis heute
    • 2.3 Schnittstellen
      • 2.3.1 Definition Schnittstelle
      • 2.3.2 Definition Verbraucher
      • 2.3.3 Schnittstelle Künstliche Intelligenz und Verbraucher
  • 3 Künstliche Intelligenz im Marketing
    • 3.1 Datengewinnung, -verarbeitung und Anwendungen
      • 3.1.1 Big Data, Data Analytics und Data Mining
      • 3.1.2 Data Maturity Modelle
      • 3.1.3 Das TAM-Modell
      • 3.1.4 Einsatz von Marketing-Algorithmen und die Veränderung von Entscheidungsprozessen
      • 3.1.5 Customer Experience
      • 3.1.6 Voice-Marketing
      • 3.1.7 Spielbasiertes Marketing
    • 3.2 Potential und Grenzen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Marketing
    • 3.3 Ethische Leitlinien
    • 3.4 Zukünftige Entwicklung
  • 4 Die Kunden-/Nutzerseite
    • 4.1 Vorbehalte der Verbraucher gegenüber Künstlicher Intelligenz
    • 4.2 Konzeption einer Verbraucherumfrage
    • 4.3 Online-Befragung, Bewertung, Analyse und Ergebnis
    • 4.4 Schlussfolgerungen für Unternehmen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing, insbesondere an der Service-Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand der KI, beleuchtet die Bedeutung von Daten in diesem Kontext und untersucht die Auswirkungen auf die Customer Experience. Darüber hinaus wird die Akzeptanz von KI durch Verbraucher und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen beleuchtet.

  • Entwicklung und Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz im Marketing
  • Bedeutung von Datengewinnung, -verarbeitung und -analyse für KI-basierte Marketingstrategien
  • Die Rolle von KI in der Gestaltung der Customer Experience
  • Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von KI in Marketingprozessen
  • Akzeptanz von KI bei Verbrauchern und ethische Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und präsentiert die Relevanz von KI im Marketing, insbesondere an der Service-Schnittstelle. Das zweite Kapitel erläutert die Definitionen von KI, beleuchtet ihre historische Entwicklung und definiert die Schnittstellen zwischen KI und Verbrauchern. Kapitel drei widmet sich dem Einsatz von KI im Marketing und behandelt die Bereiche Datengewinnung, -verarbeitung und -anwendungen, sowie das Potential und die Grenzen von KI im Marketing. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Kunden- und Nutzerseite und analysiert die Vorbehalte von Verbrauchern gegenüber KI. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und Ausblicke auf die Zukunft des KI-Einsatzes im Marketing gibt.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Marketing, Service-Schnittstelle, Customer Experience, Datengewinnung, Data Analytics, Data Mining, Akzeptanz, Ethische Leitlinien, Verbraucher, Big Data.

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie gut akzeptieren Kunden KI im Marketing? Potenziale der Künstlichen Intelligenz und Vorbehalte von Konsumenten
Hochschule
Hochschule Bochum
Note
1,0
Autor
Marc Bäumer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
95
Katalognummer
V1318969
ISBN (PDF)
9783346795847
ISBN (Buch)
9783346795854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
KI Marketing Künstliche Intelligenz Big Data Data Analytics Data Mining Ethik Verbraucher Customer Experience Algorithmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Bäumer (Autor:in), 2022, Wie gut akzeptieren Kunden KI im Marketing? Potenziale der Künstlichen Intelligenz und Vorbehalte von Konsumenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318969
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum