Die Einsendeaufgabe beinhaltet drei verschiedene Modelle. Das sind die ICIDH, die ICF und der Capability Approach. Alle Modelle gehen auf unterschiedliche Art und Weise auf Menschen mit Behinderungen sowie deren Ressourcen und Defizite ein. Die folgenden beiden Aufgaben erörtern zwei Klassifikationen einer Behinderung und werden differenziert voneinander dargestellt.
Menschen mit einer Behinderung sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben. Diese Beeinträchtigungen stehen in Wechselwirkung mit den einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe der Gesellschaft, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate andauern. Deshalb erhalten Menschen mit Behinderung nach dem § 1 des SGB IX Leistungen, um ihre Selbstbestimmung wiederzuerlangen und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modell des International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps
- Die International Classification of Functioning Disability and Health
- Der Capability Approach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse verschiedener Klassifikationen und ihrer Bedeutung für die Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
- Die Darstellung verschiedener Klassifikationen zur Beschreibung von Behinderung
- Die Analyse der Weiterentwicklung und Bedeutung von Klassifikationen im Kontext von Rehabilitation und Teilhabe
- Die Vorstellung des Capability Approach als theoretischen Ansatz für ein würdevolles und gerechtes Leben
- Die Betrachtung der Interaktion zwischen individueller Beeinträchtigung und gesellschaftlichen Barrieren
- Die Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung vor und führt in die Aufgabenbereiche der Einsendeaufgabe ein. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Beeinträchtigungen, gesellschaftlichen Barrieren und der Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe.
Das Modell des International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH)
Dieses Kapitel befasst sich mit dem ICIDH-Modell und seiner Bedeutung für die Beschreibung der Folgen von Gesundheitsproblemen. Es werden die verschiedenen Ebenen der Schädigungen, Beeinträchtigungen und Folgen im Alltag erörtert.
Die International Classification of Functioning Disability and Health (ICF)
Dieses Kapitel erläutert die ICF als internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Es beleuchtet die Annahme, dass Menschen aufgrund chronischer Krankheiten behindert sein können und die Bedeutung der ICF für die Förderung der Teilhabe.
Der Capability Approach
Dieses Kapitel präsentiert den Capability Approach als einen theoretischen Ansatz, der die Gerechtigkeit und das würdevolle Leben eines jeden Menschen in den Vordergrund stellt. Es zeigt auf, wie dieser Ansatz die Förderung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung unterstützen kann.
Schlüsselwörter
Rehabilitation, Teilhabe, Behinderung, Klassifikation, ICIDH, ICF, Capability Approach, Selbstbestimmung, Gesellschaftliche Barrieren, Förderung der Teilhabe, Würde, Gerechtigkeit.
- Quote paper
- K. Schreib (Author), 2023, Der ICIDH im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319021