Schutzimpfungen gegen Infektionserkrankungen im Säuglings- und Kindesalter werden in Deutschland teilweise nur unzureichend oder verspätet durchgeführt. Ein Teil der Eltern entscheidet sich aus durchdachten Gründen selektiv oder grundlegend gegen empfohlene Impfungen ihrer Kinder. In dieser Arbeit werden anhand eines systematischen Literaturreviews elterliche Faktoren der Entscheidungsfindung bei Kinderschutzimpfungen und insbesondre Skepsis generierende Faktoren identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass dem elterlichen Entscheidungsprozess die Hauptfaktoren Vertrauen, Risikowahrnehmung, Informationssuche, Ausführungsbarrieren und soziales Verantwortungsgefühl zugrunde liegen. Hauptursachen ablehnender Impfentscheidungen sind Vertrauensmangel und Sicherheitsbedenken, Angst vor Impfkomplikationen und eine risikoferne und harmlose Betrachtung der ausgewählten Erkrankungen. Beeinflusst werden ablehnende Eltern in ihrer Entscheidungsfindung in besonderer Weise von impfkritischen Medien, Gesundheitsdienstleistenden oder dem sozialen Umfeld. Auch können ethisch-religiöse Motive oder eine bereits hohe Impfquote eine negative Impfentscheidung herbeiführen. Um adäquates Impfverhalten bei Eltern zu fördern, wird empfohlen, Informationsdefizite über die Impfungen und die zu impfenden Erkrankungen aufzulösen und Vertrauen in Impfstoffe, Versorgungsstrukturen und das Gesundheitssystem zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Methodik
- Grundlagen der Schutzimpfungen
- Historie der Impfung und des Impfdiskurses
- Grundlegende Wirkweise
- Bedeutungen und mögliche Risiken
- Kinderschutzimpfungen in Deutschland
- Aktuelle Impfempfehlungen und Impfquoten
- Aktuelles Infektionsgeschehen
- Impfbereitschaft der Eltern
- Faktoren der Impfentscheidung
- Vertrauen
- Risikowahrnehmung
- Informationssuche
- Soziales Verantwortungsgefühl und Ausführungsbarrieren
- Sonstige Einflussfaktoren
- Beweggründe elterlicher Impfskepsis und Impfablehnung
- Sicherheitsbedenken
- Risikobereitschaft
- Beratungspersonen
- Medieneinfluss
- Sonstige Gründe
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss elterlicher Faktoren auf die Entscheidungsfindung hinsichtlich Kinderschutzimpfungen. Die Arbeit analysiert insbesondere die Gründe für Impfskepsis und Impfablehnung bei Eltern, die sich gegen empfohlene Impfungen für ihre Kinder entscheiden.
- Einflussfaktoren auf die elterliche Entscheidungsfindung bei Kinderschutzimpfungen
- Identifizierung von Faktoren, die Impfskepsis bei Eltern erzeugen
- Analyse der Beweggründe für Impfskepsis und Impfablehnung
- Herausarbeitung des Einflusses von Vertrauen, Risikowahrnehmung und Information auf die Impfentscheidung
- Bewertung der Rolle von Medien, Gesundheitsdienstleistenden und dem sozialen Umfeld in der Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Schutzimpfungen und die Problematik der unzureichenden Impfquoten in Deutschland beleuchtet. Anschließend werden Fragestellung und Methodik der Arbeit vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Schutzimpfungen, beginnend mit der Historie der Impfung und des Impfdiskurses. Im vierten Kapitel werden die aktuellen Impfempfehlungen und Impfquoten in Deutschland betrachtet, sowie das Infektionsgeschehen und die Impfbereitschaft der Eltern. Das fünfte Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die die Impfentscheidung von Eltern beeinflussen, darunter Vertrauen, Risikowahrnehmung, Informationssuche und soziales Verantwortungsgefühl. Im sechsten Kapitel werden die Beweggründe elterlicher Impfskepsis und Impfablehnung näher betrachtet, wobei Sicherheitsbedenken, Risikobereitschaft, Beratungspersonen und Medieneinfluss im Fokus stehen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Kinderschutzimpfungen, Impfentscheidung, Impfskepsis, Impfablehnung, Vertrauen, Risikowahrnehmung, Informationssuche, soziales Verantwortungsgefühl, Sicherheitsbedenken, Medieneinfluss, Gesundheitsdienstleistende, Impfquote, Impfbereitschaft, Infektionskrankheiten.
- Arbeit zitieren
- Max Lachnicht (Autor:in), 2022, Schutzimpfungen für Kinder: Einflussfaktoren auf die elterliche Entscheidungsfindung im Kontext impfpräventabler Krankheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319074