Diese Präsentation umfasst die Merkmale eines Beratungsgespräches innerhalb einer klientenzentrierten Therapie nach C. Rogers. Dabei wird auch ein konkretes Fallbeispiel analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Biographie - Wer war C. Rogers?
- Was macht die klientenzentrierte Beratung so besonders und wichtig?
- Die klientenzentrierte Gesprächsführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet eine Einführung in die klientenzentrierte Therapie nach Carl Rogers und beleuchtet die wichtigsten Prinzipien und Techniken dieser psychotherapeutischen Methode. Es soll ein grundlegendes Verständnis für die klientenzentrierte Gesprächsführung vermitteln und deren Bedeutung für die Unterstützung von Klienten bei der Bewältigung von Problemen und der persönlichen Entwicklung hervorheben.
- Biographie und Lebenswerk von Carl Rogers
- Grundprinzipien der klientenzentrierten Therapie
- Die Bedeutung der Beziehung zwischen Berater und Klient
- Anwendung der klientenzentrierten Gesprächsführung
- Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Biographie - Wer war C. Rogers? Dieser Abschnitt beleuchtet die Lebensgeschichte von Carl Rogers, einem der wichtigsten Wegbereiter der modernen Psychotherapie. Er beschreibt sein Engagement für die Förderung der psychischen Gesundheit und die Entstehung der klientenzentrierten Therapie.
- Was macht die klientenzentrierte Beratung so besonders und wichtig? Dieser Abschnitt erklärt die Grundprinzipien der klientenzentrierten Therapie, die auf einem humanistischen Menschenbild basieren. Er hebt die Bedeutung der Beziehung zwischen Berater und Klient und die Unterstützung des Klienten bei der Selbstfindung und Problembewältigung hervor.
- Die klientenzentrierte Gesprächsführung Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die spezifischen Techniken der klientenzentrierten Gesprächsführung. Er beschreibt den Klienten als Mittelpunkt des Gesprächs und beleuchtet die Rolle des Beraters als Begleiter und Unterstützer.
Schlüsselwörter
Klientenzentrierte Therapie, Carl Rogers, humanistisches Menschenbild, Berater-Klient-Beziehung, Selbstwahrnehmung, Problembewältigung, Kongruenz, organismisches Erleben, Selbstkonzept, nicht-direktive Gesprächsführung, personenzentrierte Gesprächsführung.
- Arbeit zitieren
- Ines Ochmann (Autor:in), 2021, Ein Beratungsgespräch zum Essverhalten. Kommunikation in der Ernährungstherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319097