In der vorliegenden Hausarbeit werde ich einen Überblick über den Ablauf eines Beratungsgesprächs, die darin angewandten Techniken der Gesprächsführung sowie Verbesserungsvorschläge geben. Das nachfolgende, eigens durchgeführte Beratungsgespräch, wurde an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Seminars „Gesprächsführung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern“ durchgeführt. Bei dem Beratungsgespräch waren drei Kommilitoninnen beteiligt. Eine in der Rolle der Ratsuchenden, eine Protokollantin und ich in der Rolle der Beraterin.
Der Aufbau der Reflexion des Beratungsgesprächs beinhaltet ein dreistufiges Modell, das aus Erinnern, Reflektieren und Planen besteht. Das erste Kapitel illustriert die Hauptphasen des Beratungsgesprächs, anhand eines Gedächtnisprotokolls, sowie Aspekte der Gesprächsführung, welche gut beziehungsweise schlecht verlaufen sind. Daran gliedert sich im zweiten Kapitel die Reflexion an, in welcher beispielsweise reflektiert wird, was als gelungenster Teil des Beratungsgesprächs angesehen werden kann und welche Momente als lehrreich bezeichnet werden können. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel Verbesserungsvorschläge, alternative Verhaltensweisen sowie die gelernten Inhalte aufgezeigt. Der Abschluss wird ein kurzes Fazit zu dem durchgeführten Beratungsgespräch, sowie zum Seminar sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erinnerung
- Kontakt und Orientierung
- Beschreibung des Problems, Erweiterung der Problemsicht, Zieldefinition
- Lösung
- Verabschiedung
- Dinge, die nach Plan und nicht nach Plan verliefen
- Reflexion
- Planen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Überblick über den Ablauf eines Beratungsgesprächs im Bereich der Inklusion und der Förderschularbeit zu bieten. Dabei werden die im Gespräch angewandten Gesprächstechniken analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Die Arbeit basiert auf einem eigens durchgeführten Beratungsgespräch, welches im Rahmen des Seminars "Gesprächsführung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern" an der Goethe-Universität Frankfurt stattgefunden hat.
- Analyse der Phasen eines Beratungsgesprächs
- Anwendung von Gesprächstechniken
- Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
- Bewertung des Beratungsgesprächs im Kontext des Seminars
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Relevanz von Beratungsgesprächen im Bereich der Inklusion und Förderschularbeit. Sie beschreibt den Aufbau der Hausarbeit und stellt das durchgeführte Beratungsgespräch vor.
- Erinnerung: Dieses Kapitel rekapituliert das Beratungsgespräch, fasst die Hauptaussagen zusammen und reflektiert das Gelingen der Gesprächstechniken. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Gesprächs, von der Begrüßung bis zur Verabschiedung.
- Reflexion: Dieses Kapitel analysiert das Beratungsgespräch aus der Sicht der Beraterin und betrachtet die gelungene und lehrreiche Momente des Gesprächs.
- Planen: Dieses Kapitel stellt Verbesserungsvorschläge und alternative Verhaltensweisen für zukünftige Beratungsgespräche vor. Es beschreibt die gelernten Inhalte des Seminars und wie diese in der Praxis angewandt werden können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die Themen Beratungskompetenz, Inklusion, Förderschularbeit, Gesprächsführungstechniken, Reflexion, Verbesserungsvorschläge und die Anwendung von Gesprächstechniken wie aktivem Zuhören, Paraphrasieren und dem Dialogkonsens. Sie beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung theoretischer Konzepte in einem realen Beratungsgespräch.
- Arbeit zitieren
- Malin Schumacher (Autor:in), 2022, Ablauf eines Beratungsgesprächs. Gesprächsführung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319129