Die vorliegende Studienarbeit wurde im Schwerpunktmodul I „Scouting und Kaderplanung“ im fünften Semester im sportwissenschaftlichen Studium angefertigt. Als Hauptziel des Moduls wird die Vermittlung von Grundlagen des Scoutings sowie der Kaderplanung genannt. Als Prüfungsleistung des Moduls wurde eine schriftliche Erarbeitung, eine Studienarbeit, gewählt. Diese umfasst neun Fragestellungen beziehungsweise Aufgabenbearbeitungen, welche nachführend in der Reihenfolge bearbeitet werden. Vorangestellt an die Beantwortung der Aufgabenstellung wird die Frage beziehungsweise Aufgabe zum besseren Verständnis genannt. Im Verlauf der Studienarbeit soll ein Verein der ersten oder zweiten Bundesliga gewählt werden, welcher als Praxisbeispiel für die vorliegende Arbeit dient. Der gewählte Fußballverein ist der in der ersten Bundesliga spielende Verein „Borussia Dortmund“. Borussia Dortmund im Volksmund auch kurz „BVB“ genannt, wurde 1909 gegründet und spielt aktuell in der ersten Fußballbundesliga. Die erste Herrenmannschaft weist eine Kadergröße von 32 Spielern auf, welche im Durchschnitt 24,6 Jahre alt sind. Der am Marktwert gemessen wertvollste Spieler ist Jude Bellingham mit einem Wert von circa 110.000.000€, kumuliert liegt der Gesamtmarktwert bei 519.200.000€. Borussia Dortmund gewann einmalig die Champions-League, achtmal die Deutsche Meisterschaft und fünfmal den DFB-Pokal.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung 1
- Aufgabenstellung 2
- Aufgabenstellung 3
- Aufgabenstellung 4
- Aufgabenstellung 5
- Aufgabenstellung 6
- Aufgabenstellung 7
- Aufgabenstellung 8
- Aufgabenstellung 9
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Themenkomplex des Scoutings und der Kaderplanung im Fußball. Im Fokus steht dabei die Fallstudie von Borussia Dortmund, einem Verein der 1. Fußballbundesliga. Die Arbeit analysiert die Scoutingprozesse, die Kaderplanung und die Einflussfaktoren auf die Spielerselektion.
- Scoutingprozesse und -methoden
- Kaderplanung und -optimierung
- Einflussfaktoren auf die Spielerselektion
- Leistungsfähigkeit im Fußball
- Organisationsstruktur des BVB
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Relevanz der Studie beleuchtet. Im Anschluss werden die Aufgabenstellungen der Arbeit erläutert, welche die Analyse der Scoutingprozesse, der Kaderplanung und der Einflussfaktoren auf die Spielerselektion umfassen. Die Arbeit beleuchtet die Organisation des BVB, die Scoutingabteilung und die Methoden des Scoutings. Des Weiteren wird die Bedeutung der Kaderplanung, der Einsatz von Leistungsdaten und der Einflussfaktoren auf die Spielerselektion analysiert.
Schlüsselwörter
Scouting, Kaderplanung, Fußball, Borussia Dortmund, Spielerselektion, Leistungsdaten, Organisationsstruktur, Einflussfaktoren, Leistungsfähigkeit, 1. Fußballbundesliga
- Quote paper
- Niklas Maik Firmer (Author), 2023, Scoutingstruktur im Fußball und Fallbeispiel aus der 1. Fußball-Bundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319179