Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Kreativitäts- und Präsentationstechniken zum Selbst- und Zeitmanagement. Dreikomponenten-Modell von Amabile und der Wirkungszusammenhang von Zeitmanagementtraining

Titel: Kreativitäts- und Präsentationstechniken zum Selbst- und Zeitmanagement. Dreikomponenten-Modell von Amabile und der Wirkungszusammenhang von Zeitmanagementtraining

Einsendeaufgabe , 2022 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Oumaima Sadqui (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Einsendeaufgabe enthält eine Ausarbeitung von drei Teilaufgaben, die sich mit den Themen Kreativitäts- und Präsentationstechniken sowie Selbst- und Zeitmanagement befassen.

Aufgabe 1 beschäftigt sich mit dem Dreikomponenten-Modell von Amabile zur Kreativität. Die 2. Aufgabe mit der Erstellung einer PowerPoint-Folie zu einer fiktiven Präsentation zum Thema "Prezi als Alternative zu PowerPoint". Die letzte Aufgabe enthält eine Erläuterung von unterschiedlichen Ansätzen im Selbstmanagement und dem Wirkungszusammenhang von Zeitmanagementtraining.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C1
  • Aufgabe C2
  • Aufgabe C3
    • Ansätze im Selbstmanagement
    • Wirkungszusammenhang von Zeitmanagementtrainings

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bearbeitet drei Aufgaben (C1, C2, C3) im Kontext von Selbstmanagement und Online Marketing. Die Zielsetzung besteht darin, die in den Aufgaben gestellten Problemstellungen zu lösen und ein Verständnis für relevante Konzepte des Selbstmanagements zu entwickeln.

  • Selbstmanagement-Ansätze
  • Zeitmanagement
  • Wirkungszusammenhänge von Zeitmanagement-Trainings
  • Anwendung von Selbstmanagement-Techniken im Kontext von Online-Marketing
  • Effektivitätssteigerung durch Selbstmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe C1: Diese Aufgabe wird hier zusammengefasst. Es ist wichtig, den genauen Inhalt der Aufgabe C1 zu kennen, um eine aussagekräftige Zusammenfassung zu erstellen. Die Zusammenfassung sollte die wichtigsten Punkte und Argumente der Aufgabe C1 enthalten und deren Bedeutung im Kontext der gesamten Arbeit hervorheben. Es sollten auch Beispiele genannt werden, um die Ausführungen zu veranschaulichen. Die Länge der Zusammenfassung sollte mindestens 75 Wörter betragen.

Aufgabe C2: Ähnlich wie bei Aufgabe C1, benötigt man hier den genauen Inhalt der Aufgabe C2, um eine detaillierte und umfassende Zusammenfassung zu erstellen. Die Zusammenfassung sollte mindestens 75 Wörter lang sein und die Kernaussagen, Argumente und Beispiele der Aufgabe C2 beinhalten. Die Bedeutung der Aufgabe C2 im Zusammenhang mit den anderen Aufgaben und dem Gesamtkonzept der Arbeit sollte ebenfalls erläutert werden.

Aufgabe C3: Diese Aufgabe befasst sich mit Ansätzen im Selbstmanagement und dem Wirkungszusammenhang von Zeitmanagementtrainings. Eine ausführliche Zusammenfassung würde die verschiedenen Ansätze im Selbstmanagement detailliert beschreiben und analysieren, ihre Stärken und Schwächen aufzeigen und den Zusammenhang zwischen diesen Ansätzen und der Effektivität von Zeitmanagementtrainings beleuchten. Die Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter umfassen und beispielsweise die praktische Anwendbarkeit der beschriebenen Konzepte im Bereich Online-Marketing verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Selbstmanagement, Zeitmanagement, Online Marketing, Effektivität, Zeitmanagementtrainings, Wirkungszusammenhang, Ansätze.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbekannter Dokumententitel

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit drei Aufgaben (C1, C2, C3) im Kontext von Selbstmanagement und Online-Marketing befasst. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Aufgaben und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Aufgaben werden behandelt?

Die Arbeit behandelt drei Aufgaben (C1, C2, und C3). Aufgabe C3 konzentriert sich speziell auf Ansätze im Selbstmanagement und den Wirkungszusammenhang von Zeitmanagementtrainings.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?

Die Zielsetzung besteht darin, die in den drei Aufgaben gestellten Problemstellungen zu lösen und ein Verständnis für relevante Konzepte des Selbstmanagements im Kontext von Online-Marketing zu entwickeln. Die Themenschwerpunkte umfassen Selbstmanagement-Ansätze, Zeitmanagement, Wirkungszusammenhänge von Zeitmanagement-Trainings und die Effektivitätssteigerung durch Selbstmanagement.

Wie sind die Kapitel zusammengefasst?

Für jede Aufgabe (C1, C2, C3) gibt es eine separate Zusammenfassung. Die Zusammenfassungen sollen mindestens 75 Wörter lang sein und die wichtigsten Punkte, Argumente und Beispiele jeder Aufgabe beinhalten. Sie sollen die Bedeutung der jeweiligen Aufgabe im Gesamtkontext der Arbeit hervorheben und (im Fall von C3) die praktische Anwendbarkeit der Konzepte im Online-Marketing verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Selbstmanagement, Zeitmanagement, Online Marketing, Effektivität, Zeitmanagementtrainings, Wirkungszusammenhang und Ansätze.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Aufgaben?

Das vorliegende Dokument bietet nur eine Vorschau. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Aufgaben (C1, C2, und C3) sind in der vollständigen wissenschaftlichen Arbeit zu finden.

Um was für eine Art von Dokument handelt es sich?

Es handelt sich um eine Spracheinstieg, der als Überblick über eine größere wissenschaftliche Arbeit dient. Er soll den Inhalt und die Struktur der Arbeit veranschaulichen.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für Leser gedacht, die sich einen Überblick über den Inhalt und die Struktur der wissenschaftlichen Arbeit verschaffen wollen. Es dient als Zusammenfassung und ist für eine akademische Zielgruppe bestimmt.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreativitäts- und Präsentationstechniken zum Selbst- und Zeitmanagement. Dreikomponenten-Modell von Amabile und der Wirkungszusammenhang von Zeitmanagementtraining
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,3
Autor
Oumaima Sadqui (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
24
Katalognummer
V1319236
ISBN (PDF)
9783346800190
ISBN (Buch)
9783346800206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BWL Online Marketing Marketing Unternehmensführung Kreativitäts- und Präsentationstechniken Selbst- und Zeitmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oumaima Sadqui (Autor:in), 2022, Kreativitäts- und Präsentationstechniken zum Selbst- und Zeitmanagement. Dreikomponenten-Modell von Amabile und der Wirkungszusammenhang von Zeitmanagementtraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319236
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum