Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, inwieweit Nachhaltigkeit von Kleidung das Konsumverhalten junger Frauen beeinflusst. Es soll ein Meinungsbild der Zielgruppe zu dem Thema gewonnen werden. Außerdem lässt sich daraus ableiten, wie bedrohlich die Zielgruppe den Klimawandel sehen und wie einflussreich sie sich durch ihr Handeln fühlen.
Anhand dieser Fragestellung können Rückschlüsse auf zukünftiges Konsumverhalten der nachhaltigen Modeindustrie geschlossen werden. Die Erkenntnis ist zum einen wichtig für Modeunternehmen, um sich strategisch anzupassen. Außerdem lässt sich feststellen, welche durch den Nachhaltigkeitstrend neu geschaffenen Märkte Erfolgsaussichten haben. Zum anderen ist es wichtig für die Umwelt und damit auch für politisches Vorgehen, um Klimaziele zu erreichen. Dies wiederum wirkt sich auf Vorgaben für Unternehmen aus.
Der Klimawandel stellt ein bedrohliches Gesellschaftsthema dar. Der Begriff ist umfasst Entwicklungen, wie z.B. der weltweite Temperaturanstieg, wodurch der Nord- und Südpol abschmelzen und der Meeresspiegel ansteigt. Der Klimawandel umfasst alle langfristigen, durch den Menschen verursachte Veränderungen des Klimas. Im Dezember 2015 wurde auf der internationalen Klimakonferenz das Pariser Abkommen abgeschlossen. Alle Staaten haben sich nach intensiven Verhandlungen dazu verpflichtet, die Weltwirtschaft zu verändern. Das Abkommen weist ein Signal für einen allumfassenden Wandel und fordert ein Wirtschaften, welches die Bedürfnisse und natürlichen Grenzen der Natur erkennt und berücksichtigt. Primäres Ziel des Abkommens ist, die globale Erderwärmung einzudämmen.
Die Bekleidungsindustrie gilt als viertgrößter Verursacher für Umweltbelastungen. Pro Jahr verursacht die gesamte Wertschöpfungskette mehr als 850 Millionen Tonnen CO2. Die benötigten Mengen an Wasser und Chemikalien stellen bei der Herstellung ein weiteres Problem dar. Die Produktion von Textilien in der Bekleidungsindustrie hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. 2014 wurden weltweit 100 Milliarden Kleidungsstücke neu produziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretischer Hintergrund
- Nachhaltigkeitsbegriff
- Nachhaltigkeit in der Kleidungsindustrie
- Methode
- Synthese und Forschungsfrage
- Untersuchungsdesign und Vorgehen
- Entwicklung und Konzeption des Interviews
- Durchführung und Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse
- Deduktive Kategorienanwendung
- Kategorien
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerung
- Inhaltliche und methodische Stärken und Grenzen der Untersuchung
- Selbstreflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konsumverhalten junger Frauen im Bereich der Nachhaltigkeit von Kleidung. Ziel ist es, die Einstellungen, Motivationen und Handlungsweisen dieser Zielgruppe im Hinblick auf nachhaltige Konsumentscheidungen im Kleidungsbereich zu untersuchen.
- Die Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffs im Kontext der Modeindustrie
- Die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Produktion von Kleidung
- Die Rolle von Konsumentinnen bei der Förderung von nachhaltigen Produktions- und Konsummustern
- Die Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten junger Frauen im Bereich der Nachhaltigkeit von Kleidung
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Förderung eines nachhaltigen Konsums von Kleidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Nachhaltigkeitsbegriff und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Kleidungsindustrie. Das Kapitel "Methode" beschreibt das Forschungsdesign, die Interviewentwicklung und die Stichprobenbeschreibung. Die Ergebnisse werden in den Kapiteln "Deduktive Kategorienanwendung" und "Kategorien" dargestellt. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und reflektiert Stärken und Grenzen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, junge Frauen, Kleidungsindustrie, Mode, Produktion, Konsum, Einflussfaktoren, Motivationen, Handlungsweisen, Interviewstudie, deduktive Kategorienanwendung
- Arbeit zitieren
- Jule Prescher (Autor:in), 2022, Das Konsumverhalten junger Frauen im Bereich Nachhaltigkeit von Kleidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319277