Im Laufe dieser Arbeit wird herausgearbeitet, inwiefern Konrad Duden die deutsche Einheitsorthografie beeinflusst hat und welche Rolle er in der Entwicklung der einheitlichen deutschen Orthografie hatte. Zudem wird herausarbeitet, welche Ziele er hatte und ob er sie erreichen konnte.
Zu Beginn dieser Arbeit werden Dudens orthografische Ziele dargestellt. Anschließend der Einfluss Dudens auf die Entwicklung der deutschen Einheitsorthografie analysiert. Der Weg zur deutschen Einheitsorthografie und ihre Durchsetzung werden im dritten Kapitel aufgezeigt. Dieses Kapitel soll zudem Dudens Einfluss auf einzelne Ereignisse aufzeigen. Abschließend wird im Fazit analysiert, ob Konrad Duden seine orthografischen Ziele erreicht hat. Zudem werden die Zusammenhänge zwischen dem Erreichen der deutschen Einheitsorthografie und Dudens Mitwirken zusammengefasst.
Die geschriebene Sprache ist ein großer und wichtiger Teil unseres Lebens. Ab dem Moment, an dem wir in der Schule schreiben lernen, machen wir unser ganzes Leben lang und in jedem Bereich unseres Lebens, Gebrauch von der Rechtschreibung. In der heutigen Zeit findet ein großer Teil unserer Kommunikation durch den schriftlichen Austausch in den sozialen Medien statt. Durch eine einheitliche Schreibung ist es möglich allgemein von allen verstanden zu werden. Dies war jedoch nicht immer selbstverständlich, denn vor mehr als hundert Jahren gab es diese einheitliche Schreibung noch nicht. In dieser Zeit gab es nicht einmal eine einheitliche Schreibung in den Schulen und die Lehrpersonen unterrichten nur ihre bevorzugte Schreibung, was heute undenkbar wäre. Wenn wir heutzutage die Schreibung eines Wortes nicht wissen, dann können wir diese im Duden nachschlagen. Der Name Duden ist noch bis heute das Aushängeschild für die deutsche Rechtschreibung. Dass Konrad Duden einen großen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Einheitsorthografie gehabt haben muss, ist deutlich erkennbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Orthographische Ziele von Konrad Duden
- Der Einfluss Dudens im Entwicklungsprozess zur deutschen Einheitsorthographie
- Die Entwicklung der deutschen Einheitsorthographie
- Der Weg der deutschen Orthographie vor der I. Orthographischen Konferenz
- Die I. Orthographische Konferenz
- Die Entwicklungen nach der I. Orthographischen Konferenz und Dudens Bemühungen um eine Einheitsschreibung
- Durchsetzung der deutschen Einheitsorthographie
- Die II. Orthographische Konferenz
- Die Beurteilung Dudens zur deutschen Einheitsorthographie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Konrad Duden auf die Entwicklung der deutschen Einheitsorthographie. Sie untersucht seine orthographischen Ziele und analysiert seine Rolle im Prozess der Durchsetzung einer einheitlichen Rechtschreibung in Deutschland.
- Die orthographischen Ziele von Konrad Duden
- Der Einfluss Dudens auf die Entwicklung der deutschen Einheitsorthographie
- Die Durchsetzung der deutschen Einheitsorthographie
- Die Beurteilung Dudens zur deutschen Einheitsorthographie
- Der Zusammenhang zwischen Dudens Mitwirken und dem Erreichen der deutschen Einheitsorthographie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der deutschen Orthographie und die Problematik einer uneinheitlichen Rechtschreibung in der Vergangenheit dar. Sie führt Konrad Duden als Schlüsselfigur in der Entwicklung der deutschen Einheitsorthographie ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Orthographische Ziele von Konrad Duden
Dieses Kapitel beleuchtet Dudens Bestrebungen zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung, die durch seine Erfahrungen an einem Gymnasium in Schleiz geprägt waren. Es beschreibt seine Veröffentlichung von Rechtschreibregeln im Jahresbericht des Gymnasiums und die spätere Herausgabe seines ersten orthographisch bedeutsamen Werkes, „Die deutsche Rechtschreibung".
Der Einfluss Dudens im Entwicklungsprozess zur deutschen Einheitsorthographie
Dieses Kapitel untersucht Dudens Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Einheitsorthographie, beginnend mit der Situation vor der I. Orthographischen Konferenz. Es analysiert die Rolle Dudens in den verschiedenen Phasen der Orthographieentwicklung, insbesondere in Bezug auf die I. und II. Orthographischen Konferenzen.
- Arbeit zitieren
- Louise Leyers (Autor:in), 2022, Konrad Duden und sein Einfluss auf die Orthografie. Welche Rolle spielte er in der Entwicklung der einheitlichen deutschen Orthografie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319309