Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Karl Martell und die Königswürde. Hindernisse für einen Amtswechsel vom Hausmeier zum König

Titel: Karl Martell und die Königswürde. Hindernisse für einen Amtswechsel vom Hausmeier zum König

Hausarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Fragestellung untersucht: Welche Hindernisse hatte Karl Martell für einen Amtswechsel vom Hausmeier zum König vor sich? Die Frage soll anhand drei verschiedener Ebenen untersucht, dargelegt und beantwortet werden. Zum einen die familiären Verhältnisse, die Genealogie Karls im Hinblick auf seiner Herkunft, seines Vaters, seiner Halbbrüder, seiner Stiefmutter Plektrud und der Agilolfinger – wo sich aus Rivalität ein Familienbündnis entwickelt – betrachten. Des Weiteren die Kriege Karls im Osten und Süden (Spanien) gegen, beispielsweise die Mainfranken, Sachsen und die Schlacht gegen die Araber bei Poitiers um 732. Im Fokus stehen Gründe, Nutzen der Expansion und die dadurch voranschreitende Konsolidierung seines Amtes.

Die dritte Ebene bilden die Bistumsgründungen und Missionierungen des Bonifatius unter Karl zusammen mit Papst Gregor II. (715 - 731) und Papst Gregor III. (731 - 741) in den neu eroberten Peripherien östlich und südlich vom Frankenreich. Des Weiteren wird seine Alleinherrschaft als Hausmeier nach dem Tod Theuderich IV. im Jahr 737 genauer betrachtet und analysiert. Alle drei Ebenen stellen wichtige Bestandteile und Sektoren von Karls Leben und seiner Herrschaft dar, welches trotz ihrer unterschiedlichen Wirkungsflächen gerade in einem Punkt für die entscheidende Wendung im Frankenreich und der Adelsgeschlechter sorgen – die Macht? – die Konsolidierung? – die Hervorhebung des Hausmeiers? – kurz um, in Karl Martells Aufstieg zum mächtigsten Mann über das Frankenreich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Genealogie Karl Martells
    • 1.1 Herkunft Karls und die Hausmeier
    • 1.2 Die „pippinidisch-karolingische Sukzessionskrise“ von 714-723
  • 2. Kriege und Konsolidierung
    • 2.1 Die Schlacht bei Poitiers 732 historisch eingeordnet
    • 2.2 Rivalitäten und Konflikte im Osten (Sachsen/Bayern/Thüringen)
  • 3. Bistumsgründungen und Missionierungen
    • 3.1 Die Briefe des hl. Bonifatius
    • 3.2 Missionierungen des Bonifatius und Karl Martell
    • 3.3 Karl - die Langobarden - der Papst
  • 4. Alleinherrschaft Karl 737
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Hindernisse für einen Amtswechsel vom Hausmeier zum König im frühen Mittelalter am Beispiel von Karl Martell. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Karls familiären Verhältnissen, seinen militärischen Erfolgen und seinen Beziehungen zu Kirche und Papsttum.

  • Die genealogische Stellung Karls im Kontext der Hausmeier und die Rolle seiner Familie
  • Kriege und Konsolidierung von Karls Macht durch Expansion und militärische Siege
  • Die Bedeutung von Bistumsgründungen und Missionierungen für die Ausweitung des fränkischen Einflusses
  • Die Entwicklung von Karls Alleinherrschaft als Hausmeier und dessen Bedeutung für die fränkische Geschichte
  • Die Frage, inwieweit Karls Position als Hausmeier ihn zur Königswürde befähigte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung von Karl Martell für die Entwicklung der Karolinger. Kapitel 1 beleuchtet die genealogischen Wurzeln Karls und stellt ihn in den Kontext der fränkischen Hausmeier. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Kriegen Karls im Osten und Süden, mit besonderem Augenmerk auf die Schlacht bei Poitiers.

Kapitel 3 analysiert die Bistumsgründungen und Missionierungen des Bonifatius unter Karl Martell. Kapitel 4 befasst sich mit Karls Alleinherrschaft als Hausmeier nach dem Tod von Theuderich IV.

Schlüsselwörter

Karl Martell, Hausmeier, Karolinger, Merowinger, Königswürde, Frankenreich, Schlacht bei Poitiers, Bistumsgründungen, Missionierung, Bonifatius, Papst, Genealogie, Konsolidierung, Macht, Expansion.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Karl Martell und die Königswürde. Hindernisse für einen Amtswechsel vom Hausmeier zum König
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1319336
ISBN (PDF)
9783346798466
ISBN (Buch)
9783346798473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl Martell Königswürde Karolinger 714 bis 741 Bonifacius Missionierung Herrschaftswechsel Hausmeier
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Karl Martell und die Königswürde. Hindernisse für einen Amtswechsel vom Hausmeier zum König, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum