Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Der Einfluss der Bindungsqualität auf die Verhaltensorganisation von zweijährigen Kindern in einer kollaborativen und frustrierenden Situation

Title: Der Einfluss der Bindungsqualität auf die Verhaltensorganisation von zweijährigen Kindern in einer kollaborativen und frustrierenden Situation

Examination Thesis , 2020 , 81 Pages , Grade: 2

Autor:in: Lena Sonnleitner (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Bindungssicherheit von Kindern auf die Verhaltensorganisation von zweijährigen Kindern in einem frustrierenden, kollaborativen Kontext zu untersuchen. In einer Stichprobe von 79 Kleinkindern wurde die Qualität der Bindung (sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent) im Alter von 12 Monaten mit Hilfe der Fremde-Situation nach Mary Ainsworth (1969) bewertet. Im Alter von 24 Monaten wurde das Verhalten der Kinder in einer frustrierenden, kollaborativen Aufgabe, angelehnt an die Studie von Warneken, Chen und Tomasello (2006), untersucht. Die Verhaltensanalyse umfasst Individual Attempt, Waiting, Reengagement, Disengagement, Verbal Protest, Mother Proximity Seeking und Mother Help Seeking. Das Verhalten wurde mit Hilfe von Videos ausgewertet.

Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Bindungstheorie von John Bowlby. Hierzu soll ein theoretischer Überblick helfen, die wichtigsten Annahmen der Theorie zu verstehen und die Wichtigkeit früherer Bindungserfahrungen für den Lebensverlauf von Kindern zu verdeutlichen. Es wird vor allem das komplexe Bindungssystem erläutert, die Entstehung der ersten Bindungsbeziehungen und die Folgen der Interaktion zwischen Kind und Bindungsperson. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Langzeitstudie vorgestellt, in welcher unter anderem die Bindungstypen der Stichprobe bewertet und die Verhaltensweisen der Kinder beobachtet wurden, welche sie innerhalb eines kollaborativen und frustrierenden Kontextes zeigen. Im dritten Teil werden die Ergebnisse diese Studie empirisch ausgewertet und interpretiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bindungstheorie
    • Entwicklung der Bindungstheorie
    • Klärung von zentralen Begriffen und deren spezifischer Definitionen
    • Theoretische Konzepte der Bindungstheorie
    • Entwicklung von Bindung
    • Bindungstypen
    • Verhaltensorganisation und -regulation
    • Entwicklung des Bindungsverhaltenssystems
    • Unterschiede in der Verhaltensorganisation
    • Zusammenfassung
  • Ziel dieser Arbeit
  • Theoretischer Zusammenhang zwischen Bindungssicherheit und Verhaltensorganisation
  • Aktueller Forschungsstand
  • Bewertung des Forschungsstand in Hinsicht auf die Fragestellung
  • Fragestellung
  • Hypothese 1
  • Hypothese 2
  • Hypothese 3
  • Ablauf und Durchführung
    • Stichprobenbeschreibung
    • Kurzer Überblick über den Ablauf
    • Fremde-Situation (Messzeitpunkt T1)
    • Kooperationsaufgabe (Messzeitpunkt T2)
  • Darstellung der Forschungsergebnisse
    • Deskriptive Statistik
    • Vorläufige Analysen
    • Inferenzstatistik
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
    • Beantwortung der Fragestellung
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Beschränkungen der Forschung
    • Fazit und Implikationen für weiterführende Forschung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Bindungsqualität von Kindern auf die Verhaltensorganisation von zweijährigen Kindern in einem frustrierenden, kollaborativen Kontext. Sie konzentriert sich auf die Frage, ob und wie die Sicherheit der Bindung zwischen Kind und Bezugsperson die Fähigkeit des Kindes beeinflusst, in einer frustrierenden und kooperativen Situation mit anderen Kindern zu interagieren.

  • Bindungsqualität und deren Einfluss auf die Verhaltensorganisation von Kindern
  • Entwicklung und Einfluss des Bindungssystems
  • Verhalten von Kleinkindern in kollaborativen und frustrierenden Situationen
  • Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Bindungssicherheit und Verhaltensorganisation
  • Interpretation der Ergebnisse und deren Implikationen für die weitere Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bindungstheorie von John Bowlby vor und erläutert die Wichtigkeit früherer Bindungserfahrungen für die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit stellt außerdem die Langzeitstudie vor, in der die Bindungstypen der Stichprobe bewertet und das Verhalten der Kinder in einem kollaborativen und frustrierenden Kontext beobachtet wurde.
  • Bindungstheorie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Bindungstheorie, einschließlich ihrer Entstehung, zentraler Begriffe und theoretischer Konzepte. Es behandelt außerdem die Entwicklung der Bindung zwischen Individuen und die verschiedenen Qualitäten von Bindung.
  • Ziel dieser Arbeit: Dieses Kapitel erklärt das Ziel der Arbeit und stellt den theoretischen Zusammenhang zwischen Bindungssicherheit und Verhaltensorganisation dar. Es wird außerdem der aktuelle Forschungsstand zum Thema diskutiert.
  • Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Bindung und Verhaltensorganisation. Es analysiert die relevanten Studien und ihre Ergebnisse und bewertet sie im Hinblick auf die Fragestellung der vorliegenden Arbeit.
  • Fragestellung und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen, die in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Es stellt die zentrale Frage nach dem Einfluss der Bindungsqualität auf die Verhaltensorganisation von zweijährigen Kindern in einem frustrierenden, kollaborativen Kontext.
  • Ablauf und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente und den Ablauf der Untersuchung. Es stellt die Fremde-Situation zur Bewertung der Bindungsqualität sowie die Kooperationsaufgabe zur Beobachtung des Verhaltens der Kinder in einem frustrierenden Kontext vor.
  • Darstellung der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl deskriptive Statistiken als auch inferenzstatistische Analysen. Es zeigt, wie die Daten der Untersuchung ausgewertet wurden und welche Ergebnisse erzielt wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Bindungstheorie, Bindungsqualität, Verhaltensorganisation, kollaborative Situationen, Frustration, Kleinkinder, empirische Forschung und Langzeitstudie. Sie konzentriert sich auf die Beziehung zwischen der Sicherheit der frühen Bindungserfahrungen und der Fähigkeit von Kindern, in schwierigen sozialen Situationen angemessen zu reagieren.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss der Bindungsqualität auf die Verhaltensorganisation von zweijährigen Kindern in einer kollaborativen und frustrierenden Situation
College
LMU Munich
Grade
2
Author
Lena Sonnleitner (Author)
Publication Year
2020
Pages
81
Catalog Number
V1319341
ISBN (PDF)
9783346894557
ISBN (Book)
9783346894564
Language
German
Tags
einfluss bindungsqualität verhaltensorganisation zweijährigen situation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Sonnleitner (Author), 2020, Der Einfluss der Bindungsqualität auf die Verhaltensorganisation von zweijährigen Kindern in einer kollaborativen und frustrierenden Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint