Liggesmeyers Analyse der Konzepte zum Demokratie-Lernen enthalten eine sehr deutliche Kritik an den hinter den Konzepten liegenden Konzeptionen von Demokratie. Diese Kritik wird mit der mangelnden Übereinstimmung der Kriterien in den Konzepten zum Demokratie-Lernen mit dem Referenzsystem der "embedded democracy" begründet. Um die Tragfähigkeit der Kritik von Liggesmeyer zu begründen, ist es daher notwendig, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, inwiefern das Modell von Wolfgang Merkel als Referenzsystem für die Konzepte zum Demokratie-Lernen in der Schule geeignet ist und ob es nicht sinnvoller wäre,
ein schlankeres oder umfangreicheres Referenzsystem zu verwenden.
In der politikwissenschaftlichen Literatur findet zu dieser Frage, wie umfangreich Referenzsysteme von Demokratien sein sollen, seit Jahrzehnten eine intensive Diskussion statt. Es werden daher in dieser Arbeit exemplarisch drei Referenzsysteme der Demokratie aus dieser Diskussion aufgegriffen – ein minimalistisches, ein prozeduralistisches und ein maximalistisches – einander gegenübergestellt und deren Wert als Referenzsystem diskutiert.
In einem zweiten Schritt soll diskutiert werden, inwiefern die einzelnen Teilregime der "embedded democracy" überhaupt im baden-württembergischen Bildungsplan der Grundschule zu finden sind. Dies soll auch die Frage beantworten, ob die theoretischen Ansprüche des Referenzsystems in Einklang zu bringen sind mit den curricularen Vorgaben zum Demokratie-Lernen, die der zentrale Orientierungspunkt für Lehrkräfte und die Gestaltung der Demokratiebildung sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 1.1. Erkenntnisinteresse
- 2. Referenzsysteme der Demokratie
- 2.1. Minimalistische Modelle
- 2.2. Prozeduralistische Modelle
- 2.3. Maximalistische Modelle
- 3. Teilregime der embedded democracy im baden-württembergischen Bildungsplan der Grundschule
- 3.1. Teilregime A: Wahlregime
- 3.2. Teilregime B: Politische Partizipationsrechte
- 3.3. Teilregime C: Bürgerliche Freiheitsrechte
- 3.4. Teilregime D und E: Horizontale Verantwortlichkeit & Effektive Regierungsgewalt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte zum Demokratie-Lernen in der Schule, indem sie die demokratietheoretische Fundierung dieser Konzepte mit dem Referenzsystem der "embedded democracy" von Wolfgang Merkel überprüft. Der Fokus liegt darauf, die Übereinstimmung und Abweichungen zwischen den etablierten Konzepten zum Demokratie-Lernen und dem Modell der "embedded democracy" aufzuzeigen.
- Analyse der Konzepte zum Demokratie-Lernen in Bezug auf ihre demokratietheoretische Fundierung
- Vergleich der verschiedenen Konzepte mit dem Referenzsystem der "embedded democracy"
- Identifizierung von Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen den Konzepten und dem Referenzsystem
- Bewertung der Tragfähigkeit der Konzepte im Lichte des "embedded democracy"-Modells
- Implikationen für die Praxis der Demokratie-Lernen in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einführung beleuchtet die Relevanz von Demokratiebildung in der Schule und führt in die Thematik der Konzepte zum Demokratie-Lernen ein. Zudem wird die "embedded democracy" als Referenzsystem vorgestellt und die Relevanz einer Überprüfung der Konzepte in Bezug auf dieses System begründet.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Referenzsysteme der Demokratie vorgestellt, um den theoretischen Hintergrund für die "embedded democracy" zu beleuchten. Es werden Minimalistische, Prozeduralistische und Maximalistische Modelle diskutiert.
- Kapitel 3: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der "embedded democracy" im Kontext des baden-württembergischen Bildungsplans der Grundschule. Die verschiedenen Teilregime des Modells werden im Detail auf ihre Umsetzung im Bildungsplan untersucht.
Schlüsselwörter
Embedded democracy, Demokratie-Lernen, Demokratiebildung, Bildungsplan, Schule, Referenzsystem, Konzepte, Politische Bildung, Wahlregime, Partizipationsrechte, Freiheitsrechte, Horizontale Verantwortlichkeit, Effektive Regierungsgewalt, Baden-Württemberg
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die "embedded democracy" als Referenzsystem für Konzepte zum Demokratie-Lernen. Möglichkeiten und Grenzen des Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319457