Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Achtsamkeitsinterventionen zur Stressbewältigung in der Grundschule

Titel: Achtsamkeitsinterventionen zur Stressbewältigung in der Grundschule

Masterarbeit , 2022 , 185 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ariane Malm (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erforscht das Potenzial von Achtsamkeit als Mittel zur Stressreduktion bzw. -bewältigung im Allgemeinen und im Schulsetting. Es wird als Teil von Gesundheitsförderung und Prävention in Bildungsinstitutionen verstanden. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf den Primarbereich gelegt, da die Forschung dieser Altersstufe bisher wenig Beachtung geschenkt hat. Ein Novum stellt die Erhebung im empirischen Teil der Arbeit dar, da hier die Erfahrungen und Einstellungen von Grundschullehrkräften zum Thema Stressbewältigung und Achtsamkeit untersucht werden.

Stress ist hauptverantwortlich für die steigende Zahl an psychischen Erkrankungen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Auch Kinder und Jugendliche sind davon in zunehmendem Maß betroffen. Achtsamkeit scheint eine Fertigkeit zu sein, mit der es gelingt, einen adäquaten Umgang mit Stress zu finden. Die vermehrte Popularität von Achtsamkeit zeigt sich u.a. daran, dass Unternehmen wie Google ihren Mitarbeiter*innen Workshops dazu anbieten, das Weltwirtschaftsforum in Davos mit dem Thema "Mindful Leadership" eröffnet wird und Apps wie "Calm" und "7Mind" millionenfach heruntergeladen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I THEORETISCHER TEIL
    • 1 EINLEITUNG
    • 2 STRESS
      • 2.1 Konzepte und grundlegende Begriffe
        • 2.1.1 Physiologische Stressreaktionen - Stresskonzept nach Selye - Stress als Reaktion
        • 2.1.2 Psychische Stressreaktionen - Stresskonzept nach Lazarus - Stress als Interaktion
      • 2.2 Stressorformen
        • 2.2.1 Stressoren im Erwachsenenalter
        • 2.2.2 Stressoren im Kindes- und Jugendalter
      • 2.3 Häufigkeit und Symptomatik
    • 3 RESILIENZ
      • 3.1 Einführung und Begriffsbestimmung
      • 3.2. Risiko- und Schutzfaktoren
      • 3.3 Resilienz und Salutogenese
    • 4 STRESSBEWÄLTIGUNG
      • 4.1 Grundlagen und Methoden
      • 4.2 Achtsamkeit als Copingstrategie
        • 4.2.1 Mindfulness based stress reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn
        • 4.2.2 Weitere Formen achtsamkeitsbasierter Interventionen (MBCT, MSC/MBCL und CFT)
    • 5 EVALUATION VON ACHTSAMKEITSBASIERTEN THERAPIEKONZEPTEN/ INTERVENTIONEN
      • 5.1 (Achtsamkeits-)Meditation
      • 5.2. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)
      • 5.3 Mindfulness Based Cognitive Therapy (MBCT)
      • 5.4 Mindful Self Compassion (MSC) / Mindfulness Based Compassionate Living (MBCL)
      • 5.5 Compassion Focused Therapy (CFT)
    • 6 ACHTSAMKEIT IM BILDUNGSSEKTOR
      • 6.1 Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention im Schulsetting
      • 6.2 Verortung in Curricula am Beispiel von Rheinland-Pfalz
      • 6.3 Initiativen/ Forschungsstand weltweit
      • 6.4 Initiativen/ Forschungsstand in Deutschland
  • II PRAXISTEIL
    • 7 METHODIK
      • 7.1 Forschungsdesign
        • 7.1.1 Hypothesen
        • 7.1.2 Aufbau der Umfrage/ Fragebogenkonstruktion
        • 7.1.3 Pretest
    • 8 ERGEBNISSE
    • 9 DISKUSSION
      • 9.1 Kritische Würdigung
      • 9.2 Diskussion der Ergebnisse
      • 9.3 Herausforderungen und Ausblick
    • 10 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Masterarbeit untersucht das Potenzial von Achtsamkeitsinterventionen als Mittel zur Stressreduktion und -bewältigung, insbesondere im Kontext der Grundschule. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Achtsamkeit als Teil von Gesundheitsförderung und Prävention im Schulsetting und analysiert die Erfahrungen und Einstellungen von Grundschullehrkräften zu Stressbewältigung und Achtsamkeit.

  • Stress und Stressoren im Kindes- und Jugendalter
  • Resilienz und Salutogenese als Schutzfaktoren gegen Stress
  • Achtsamkeit als Copingstrategie und ihre verschiedenen Formen
  • Evaluation achtsamkeitsbasierter Interventionen
  • Achtsamkeit im Bildungssektor und ihre Bedeutung für die Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der theoretische Teil der Arbeit führt in die Thematik der Stressbewältigung ein. Er beleuchtet verschiedene Stresskonzepte, Stressorformen im Kindes- und Jugendalter sowie die Bedeutung von Resilienz und Salutogenese. Im Anschluss werden verschiedene Achtsamkeitsinterventionen und ihre Evaluation im Hinblick auf Stressreduktion und -bewältigung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung im Bildungssektor, insbesondere in der Grundschule.

Im Praxisteil wird die Methodik der durchgeführten Forschungsarbeit detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhebung der Erfahrungen und Einstellungen von Grundschullehrkräften zum Thema Stressbewältigung und Achtsamkeit. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und in der anschließenden Diskussion kritisch gewürdigt. Der letzte Teil befasst sich mit den Herausforderungen und einem Ausblick auf die zukünftige Forschung und Anwendung von Achtsamkeitsinterventionen in der Primarstufe.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Achtsamkeit, Grundschule, Meditation, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung im Bildungssektor.

Ende der Leseprobe aus 185 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Achtsamkeitsinterventionen zur Stressbewältigung in der Grundschule
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Grundschulpädagogik)
Note
1,0
Autor
Ariane Malm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
185
Katalognummer
V1319584
ISBN (PDF)
9783346806697
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundschule Achtsamkeit Stress Bewältigung Vorurteile
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ariane Malm (Autor:in), 2022, Achtsamkeitsinterventionen zur Stressbewältigung in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319584
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  185  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum