In der vorliegenden Arbeit wird die Auswahl der Handlungsansätze zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Auffälligkeiten bei Kindern thematisiert. Im Bereich Prävention und Reduktion von Übergewicht und Adipositas spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Dieser Handlungsansatz wurde aufgrund des bereits erläuterten Anstiegs der Übergewichts- und Adipositasprävalenz im Grundschulalter gewählt. Wie bereits ebenfalls schon genannt bildet eine Fehlernährung in Kombination mit unzureichender sportlicher Aktivität einen Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas, welches zu verschiedenen Folgekrankheiten führen kann.
Der Handlungsansatz zum Thema Bewegung bzw. sportliche Aktivität wurde gewählt, da die Förderung eben dieser zur Prävention von Übergewicht bzw. Adipositas, sowie der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung, zu einer gesunden Entwicklung, einer verbesserten kognitiven und schulischen Leistung als auch zu einem gesteigertem Bewegungsverhalten im Erwachsenenalter beiträgt. Zudem, liegt die körperliche Aktivität der meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter dem Empfehlungsbedarf der WHO.
Der dritte und letzte Handlungsansatz resultiert unter anderem aus den beiden ersten Handlungsansätzen. Ist das Verhalten und das Empfinden in Hinsicht des Entwicklungsstandes sowie den gesellschaftlichen Erwartungen nicht den Norm entsprechend, so gilt ein Kind oder Jugendlicher als psychisch auffällig. Bei rund 20 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, lassen sich Symptome für eine solche Auffälligkeit finden. Zu erwähnen gilt, dass Ergebnisse der KiGGS-Studie (Welle 2) zeigen, dass der Anteil an psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen im Vergleich zur KiGGS-Studie (Welle 1) um etwa 3 % zurückgegangen ist. Damit solch ein Erfolg weiterhin gewährleistet werden kann, wird in den Grundschulen ein Fokus auf Projekte zur Prävention psychischer Störungen und Förderung der psychischen Gesundheit sowie Maßnahmen zur Stressbewältigung gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
- Gesundheitsbezogene Datenlage im Setting Grundschule
- Formatvorlage Gliederung
- RECHERCHE MODELLPROJEKT
- BEWERTUNG MODELLPROJEKT
- Good-Practice-Kriterien
- Schlussfolgerung für die Praxis
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule. Sie beleuchtet insbesondere die Themen Ernährung, Bewegung und psychische Auffälligkeiten bei Kindern. Der Fokus liegt auf der Prävention und Reduktion von Übergewicht und Adipositas, die in der Grundschulzeit ein zentrales Gesundheitsproblem darstellen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Bewegung und sportlicher Aktivität für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern betrachtet.
- Prävention und Reduktion von Übergewicht und Adipositas bei Grundschulkindern
- Die Rolle von Ernährung und Bewegung für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern
- Förderung von gesundheitsbewussten Verhaltensweisen im schulischen Kontext
- Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Bewegungsmangel
- Psychische Auffälligkeiten bei Kindern im Grundschulalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation
- Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Datenlage zu Übergewicht und Adipositas bei Grundschulkindern. Es wird auf die Ursachen und Folgen dieser Gesundheitsprobleme eingegangen.
- Dabei werden die Ergebnisse der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts herangezogen, die einen deutlichen Anstieg von Übergewicht und Adipositas in der Grundschulzeit belegen.
- Die Kapitel analysieren die Rolle von Bewegungsmangel und Fehlernährung in diesem Zusammenhang.
- Kapitel 2: Recherche Modellprojekt
- Dieses Kapitel befasst sich mit der Recherche eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung an Grundschulen.
- Es werden die wichtigsten Inhalte und Ziele des Projekts vorgestellt.
- Kapitel 3: Bewertung Modellprojekt
- Das Kapitel evaluiert das Modellprojekt anhand von Good-Practice-Kriterien und zieht Schlussfolgerungen für die praktische Umsetzung von Gesundheitsförderung an Grundschulen.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Gesundheitsförderung, Grundschule, Ernährung, Bewegung, psychische Auffälligkeiten, Prävention, KiGGS-Studie, Body-Mass-Index (BMI), Mediennutzung, Bewegungsempfehlung, Handlungsansätze, Modellprojekt, Good-Practice-Kriterien
- Citation du texte
- Justin Nowak (Auteur), 2022, Gesundheitsförderung in der Grundschule. Analyse von Handlungsansätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319648