In dieser Hausarbeit wird auf Grundlage des ifes Forschungsprojekts eine Forschungsfrage anhand von Hypothesen beantwortet. Die Aufbereitung und Visualisierung der vorliegenden Datensätze erfolgt mit der Statistiksoftware RStudio.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand der durchgeführten ifes Weihnachtsumfrage aus dem Jahr 2018 und den daraus vorliegenden Datensätzen, die Forschungsfrage, ob es beim weihnachtlichen Beschenken hinsichtlich ausgewählter Merkmale Unterschiede zwischen dem Familienstand gibt, zu klären. Darüber hinaus dient diese Hausarbeit dazu, praktische Erfahrungen aufzubauen und mit der Statistiksoftware RStudio selbstständig eine quantitative Datenanalyse durchzuführen.
Grundlage der Rohdatensätze waren die Weihnachtsumfragen aus dem Jahr 2018, die von den Studierenden aller FOM-Standorte durchgeführt wurden. Die Zielsetzung hierbei war, das Einkaufsverhalten in Deutschland an Weihnachten 2018 zu eruieren. Dabei sollten insbesondere die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke, das Informationsverhalten und die Faktoren zum Kaufverhalten untersucht werden. Nach dem einleitenden ersten Kapitel folgt die Aufbereitung der Datensätze und die daraus folgende explorative Datenanalyse im zweiten Kapitel. Ausgangspunkt des dritten Kapitels ist die induktive Analyse und Interpretation der Ergebnisse der fünf aufgestellten Hypothesen zur ifes Weihnachtsumfrage. Abschließend folgt ein Fazit, eine Diskussion zum Thema und die kritische Würdigung des Vorgehens.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Begründung & Relevanz des Themas
- 1.2 Ziel der Arbeit & Zentrale Fragestellung
- 1.3 Aufbau der Hausarbeit
- 2 Datensatz / Explorative Analyse
- 2.1 Rohdatensatz
- 2.2 Sub-Datensatz
- 3 Induktive Analyse & Interpretation der Ergebnisse
- 3.1 Hypothese 1
- 3.2 Hypothese 2
- 3.3 Hypothese 3
- 3.4 Hypothese 4
- 3.5 Hypothese 5
- 3.5.1 Hypothese 5a
- 3.5.1 Hypothese 5b
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die ifes Weihnachtsumfrage 2018 und befasst sich mit dem Einfluss verschiedener Faktoren auf das Weihnachtsfest in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Ergebnisse der Umfrage mit Hilfe quantitativer Datenanalysemethoden zu interpretieren und zu analysieren.
- Faktoren, die das Weihnachtsfest beeinflussen
- Tradition und Modernität im Weihnachtsfest
- Soziodemografische Unterschiede im Weihnachtsfest
- Veränderungen im Weihnachtsfest im Laufe der Zeit
- Die Rolle von Familie und Freunden im Weihnachtsfest
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt den Datensatz der ifes Weihnachtsumfrage 2018 und führt eine explorative Analyse der Daten durch. Kapitel 3 präsentiert die induktive Analyse der Ergebnisse und interpretiert die Ergebnisse in Bezug auf die formulierten Hypothesen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Weihnachtsfest, ifes Weihnachtsumfrage 2018, quantitative Datenanalyse, Tradition, Modernität, soziodemografische Unterschiede, Familie, Freunde.
- Quote paper
- Stefan Gundlach (Author), 2022, Die ifes Weihnachtsumfrage 2018. Grundlagen und Relevanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319796