Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Einnahme von Heroin in Konsumräumen. Auswirkungen auf die Lebensqualität

Title: Die Einnahme von Heroin in Konsumräumen. Auswirkungen auf die Lebensqualität

Term Paper , 2022 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Maier (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit widmet sich, unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile des Heroinkonsums, den Herausforderungen des Duldens und Verbietens der Substanz zum Schutz der Konsument:innen. Daraus bildet sich folgende Fragestellung: Wie geht die Soziale Arbeit damit um, dass die Lebensqualität, durch den Konsum von Heroin in Konsumräumen, kurzzeitig enorm steigt, aber nach wenigen Stunden drastisch abfällt? Im Vorgehen wurde unterschiedliche Literatur herangezogen und intensiv studiert, um die Fragestellung aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten.

Zu Beginn der Arbeit werden einleitende Gedanken zum Thema Heroinkonsum aufgezeigt, welche einen Ausblick auf das unausweichlich entstehende Spannungsfeld im Bereich der Sozialen Arbeit bieten. Danach widmet sich die Arbeit den möglichen Gründen des Konsums, unter Berücksichtigung der Steigerung und des Abfalls der Lebensqualität und den damit verbundenen Langzeitfolgen. Des Weiteren werden Konsumräume als Form der Hilfeleistung erklärt und der damit einhergehende ethische Konflikt diskutiert. Danach folgt eine kritische Auseinandersetzung mit vermeintlichen Vorurteilen in Bezug auf Heroinkonsum und der umstrittenen Behandlungsform mit Diamorphin. Zum Schluss rundet ein Fazit die Hausarbeit ab, indem zusammenfassend Stellung bezogen wird und Veränderungsvorschläge verschriftlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen zu Heroinkonsum
    • 2.1 Heroinkonsum
    • 2.2 Steigerung und Abfall der Lebensqualität
  • 3. Konsumräume als Hilfeform
    • 3.1 Aufbau und Ziele von Konsumräumen
    • 3.2 Ethischer Konflikt der Sozialen Arbeit
  • 4. Kritische Auseinandersetzung mit Heroin und dessen Behandlung
    • 4.1 Vorurteile gegenüber Heroin
    • 4.2 Behandlung von Heroinabhängigkeit mit reinem Heroin
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die kurzzeitige Steigerung der Lebensqualität durch Heroinkonsum in Konsumräumen und die daraus resultierende Herausforderung für die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet die Spannungen zwischen Duldung und Verbot im Kontext des Heroinkonsums, um den Schutz der Konsument:innen zu gewährleisten.

  • Heroinkonsum: Konsumarten, Gründe für den Erstkonsum und Auswirkungen auf die Lebensqualität
  • Konsumräume als Hilfeform: Aufbau, Ziele und ethische Konflikte
  • Vorurteile und Behandlung von Heroinabhängigkeit: Kritische Auseinandersetzung mit vermeintlichen Vorurteilen und der umstrittenen Behandlungsform mit Diamorphin
  • Steigerung und Abfall der Lebensqualität: Auswirkungen des Heroinkonsums auf das subjektive Wohlbefinden und die Lebensqualität
  • Soziale Arbeit und Heroinkonsum: Herausforderungen und Handlungsfelder für die Soziale Arbeit im Umgang mit Heroinabhängigen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Heroinkonsum ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Es werden aktuelle Zahlen und Statistiken zu Opiatabhängigkeit und Drogentodesfällen in Deutschland präsentiert, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen.

Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen des Heroinkonsums. Es wird der historische Hintergrund des Heroinkonsums beleuchtet und die verschiedenen Konsumarten und die Wirkung des Heroins auf den Körper und die Psyche erklärt. Weiterhin werden mögliche Gründe für den Erstkonsum diskutiert, wie Neugierde und der Wunsch nach Steigerung ekstatischer Gefühle.

Das dritte Kapitel behandelt Konsumräume als Hilfeform. Es werden Aufbau und Ziele von Konsumräumen erläutert und der ethische Konflikt, der sich aus der Förderung des Heroinkonsums durch die Soziale Arbeit ergibt, diskutiert.

Das vierte Kapitel befasst sich kritisch mit vermeintlichen Vorurteilen gegenüber Heroin und der umstrittenen Behandlungsform mit Diamorphin.

Schlüsselwörter

Heroin, Konsumräume, Lebensqualität, Soziale Arbeit, Drogenabhängigkeit, Opiatabhängigkeit, Diamorphin, Entzug, Vorurteile, Behandlung, ethischer Konflikt.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Einnahme von Heroin in Konsumräumen. Auswirkungen auf die Lebensqualität
College
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Grade
1,0
Author
Lena Maier (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1319839
ISBN (PDF)
9783346804129
ISBN (Book)
9783346804136
Language
German
Tags
Heroin Konsumräume Lebensqualität Substitution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Maier (Author), 2022, Die Einnahme von Heroin in Konsumräumen. Auswirkungen auf die Lebensqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint