Es ist nötig, die Anfänge der Organisation moderner Verwaltung auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik schon am Ausgang des feudalen Absolutismus zu suchen. In der Habsburger Monarchie begann sich damals im Rahmen des Staatslebens ein Bedarf neuer Organe zu äußern, die fähig wären, die vom absolutistischen Staat schrittweise durchführenden Reformen sicherzustellen.
Nach dem Jahre 1848 begann auch die Idee der Errichtung der Zweigleisigkeit der öffentlichen Verwaltung – der territorialen Selbstverwaltung. Die territoriale Selbstverwaltung war schon im Allgemeinen Reichsgesetzblatt im Jahre 1849 gesetzlich verankert.
Am 28. Oktober 1918 wurde die selbständige Tschechoslowakische Republik vom Präsidium des Nationalausschusses ausgerufen. Eine der wichtigsten Aufgaben des neuen Staates war es, ein störungsfreies Funktionieren der öffentlichen Verwaltung sicherzustellen. Die Lösung brachte die sog. Rezeptionsnorm - Gesetz Nr. 11/1918 Slg., das am Tag der Unabhängigkeitserklärung erlassen wurde. Das Rezeptionsgesetz übernahm also die österreichisch-ungarische Rechtsordnung und die öffentliche Verwaltung. Es übernahm zwei ganz unterschiedliche Rechtssysteme und Systeme der öffentlichen Verwaltung. In den böhmischen Ländern waren also österreichische Behörden und Selbstverwaltung weiterhin tätig.
Die Nachkriegstschechoslowakei übernahm das System der öffentlichen Verwaltung aus der Zwischenkriegszeit nicht, sondern bildete das neue System der Nationalausschüsse. Die Nationalausschüsse begannen in der Zeit des Befreiungskampfes in den böhmischen Ländern und in der Slowakei zu entstehen. Unmittelbar nach der Befreiung war es in Anknüpfung auf das Kaschauer Regierungsprogramm nötig, die Rechtsregelung für die Nationalausschüsse vorzubereiten.
Nach dem kommunistischen Umsturz im Februar 1948 festigte sich die Position der Nationalausschüsse und sie wurden in der tschechoslowakischen Verfassung aus dem Jahre 1948 und später auch in der Verfassung vom 1960 verankert. Es wurde ein System der Kreis-, Bezirks- und örtlichen Nationalausschüsse gebildet.
Die letzte Etappe der Entwicklung der öffentlichen Verwaltung ist mit der Demokratisierung aller Bestandteile des Staatsmechanismus nach dem Jahre 1989 verbunden. Im Jahre 1990 wurde die neue Gemeindeordnung erlassen, die die Nationalausschüsse auflöste. Sie beschritt den Weg zum Aufbau einer modernen demokratischen öffentlichen Verwaltung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Entwicklung der Organisation der öffentlichen Verwaltung im 19. Jahrhundert
- Die österreichische Zentralverwaltung
- Die Reorganisation der öffentlichen Verwaltung im tschechischen Land
- Die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Tschechoslowakischen Republik
- Die Entwicklung des Systems der öffentlichen Verwaltung in der ersten Tschechoslowakischen Republik
- Die Entwicklung des Systems der öffentlichen Verwaltung in der Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren
- Die Entwicklung des Systems der öffentlichen Verwaltung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs
- Die Entwicklung des Systems der öffentlichen Verwaltung in der Zeit des kommunistischen Regimes
- Die Organisation der öffentlichen Verwaltung nach dem Jahr 1989
- Die grundlegenden Merkmale der modernen Tschechischen Republik
- Die Entwicklung der Organisation der öffentlichen Verwaltung nach dem Jahr 1989
- Die Entwicklung des Systems der öffentlichen Verwaltung nach 1989
- Die Verwaltungsgliederung der Tschechischen Republik
- Die regionale Ebene
- Die lokale Ebene
- Die Rechtsquellen des Systems der öffentlichen Verwaltung
- Die Verfassung der Tschechischen Republik
- Gesetz über die öffentliche Verwaltung
- Weitere Rechtsquellen
- Die Prinzipien des Systems der öffentlichen Verwaltung
- Das Legalitätsprinzip
- Das Prinzip der Trennung von Machtbefugnissen
- Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit
- Das Prinzip der Effizienz
- Das Prinzip der Transparenz
- Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit
- Die staatlichen Organe
- Die Regierung
- Das Parlament
- Der Präsident
- Der Verfassungsgerichtshof
- Die Verwaltungsgerichte
- Die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik
- Das Ministerien-System
- Die Zentralverwaltung
- Die Dezentrale Verwaltung
- Die Selbstverwaltung
- Die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik
- Die Aufgaben und Funktionen der öffentlichen Verwaltung
- Die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik
- Die Finanzierung der öffentlichen Verwaltung
- Die Kontrolle der öffentlichen Verwaltung
- Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Die Aufgaben und Funktionen der Verwaltungsgerichte
- Die Organisation der Verwaltungsgerichte
- Die Verfahren vor den Verwaltungsgerichten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Monographie befasst sich mit der Entwicklung der Organisation der modernen tschechischen öffentlichen Verwaltung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Wurzeln und die aktuellen Herausforderungen, denen sich die tschechische öffentliche Verwaltung gegenübersieht.
- Die historische Entwicklung der Organisation der tschechischen öffentlichen Verwaltung
- Die wichtigsten Rechtsquellen des Systems der öffentlichen Verwaltung
- Die Prinzipien des Systems der öffentlichen Verwaltung
- Die Organisation und Funktionsweise der staatlichen Organe und der öffentlichen Verwaltung
- Die Rolle der Verwaltungsgerichtsbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Monographie und skizziert die wichtigsten Forschungsfragen. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der Organisation der öffentlichen Verwaltung im 19. Jahrhundert, wobei die österreichische Zentralverwaltung und die Reorganisation der Verwaltung im tschechischen Land im Fokus stehen.
Kapitel 2 analysiert die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Tschechoslowakischen Republik. Dabei werden die Entwicklungen des Systems der öffentlichen Verwaltung in der ersten Republik, im Protektorat Böhmen und Mähren, während des Zweiten Weltkriegs und in der Zeit des kommunistischen Regimes beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Organisation der öffentlichen Verwaltung nach dem Jahr 1989. Hierbei werden die grundlegenden Merkmale der modernen Tschechischen Republik, die Entwicklung der Organisation der öffentlichen Verwaltung nach 1989 und die Entwicklung des Systems der öffentlichen Verwaltung nach 1989 betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich der Verwaltungsgliederung der Tschechischen Republik. Die regionale und die lokale Ebene werden dabei im Detail analysiert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Rechtsquellen des Systems der öffentlichen Verwaltung, wobei die Verfassung der Tschechischen Republik, das Gesetz über die öffentliche Verwaltung und weitere wichtige Rechtsquellen im Fokus stehen.
Kapitel 6 beleuchtet die Prinzipien des Systems der öffentlichen Verwaltung, wie das Legalitätsprinzip, das Prinzip der Trennung von Machtbefugnissen, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit, das Prinzip der Effizienz, das Prinzip der Transparenz und das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit.
Kapitel 7 untersucht die staatlichen Organe, darunter die Regierung, das Parlament, der Präsident, der Verfassungsgerichtshof und die Verwaltungsgerichte.
Kapitel 8 analysiert die Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik, wobei das Ministerien-System, die Zentralverwaltung, die Dezentrale Verwaltung und die Selbstverwaltung im Fokus stehen.
Kapitel 9 beschäftigt sich mit den Aufgaben und Funktionen der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik, der Finanzierung der öffentlichen Verwaltung und der Kontrolle der öffentlichen Verwaltung.
Kapitel 10 befasst sich mit der Verwaltungsgerichtsbarkeit, ihren Aufgaben und Funktionen, ihrer Organisation und den Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Monographie zusammen und stellt den wissenschaftlichen Wert des Werks heraus.
Schlüsselwörter (Keywords)
Öffentliche Verwaltung, Tschechische Republik, Organisation, Entwicklung, Rechtsquellen, Prinzipien, staatliche Organe, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Rechtsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Univ.-Doz. Karel Schelle (Autor:in), 2009, Die Entwicklung der Organisation der modernen tschechischen öffentlichen Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131994