Die Schülerinnen und Schüler sollen den Brustbeinschlag kennen lernen, indem sie die wesentlichen Merkmale des Brustbeinschlags erarbeiten und umsetzen. Auf die Arbeitsblätter müssen noch passende Abbildungen aus einem Schwimmlehrbuch geklebt werden. Diese können hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht mitgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematik
- 1.1 Unterrichtsvorhaben
- 1.2 Thema der Unterrichtsstunde
- 1.2. Intentionen
- 2.1 Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- 2.2 Ziele der Unterrichtsstunde
- 2.2.1 Grobziel der Stunde
- 2.2.2 Feinziele der Stunde
- 3.3 Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde zum Thema Brustschwimmen, speziell den Brustbeinschlag, für eine Teilgruppe der 5. Klasse. Ziel ist es, den Schülern die Technik des Brustbeinschlags zu vermitteln und deren individuelle Körpererfahrung im Wasser zu erweitern. Der Fokus liegt auf der Bewegungsbeobachtung und der gegenseitigen Rückmeldung zur Verbesserung der Technik.
- Einführung in den Brustbeinschlag
- Bewegungsbeobachtung und Rückmeldung
- Verbesserung der Brustschwimtechnik
- Kooperation und Kommunikation in Partnerarbeit
- Erweiterung der individuellen Körpererfahrung im Wasser
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thematik: Dieses Kapitel legt den Rahmen für den Unterrichtsentwurf fest. Es definiert das Unterrichtsvorhaben als Einführung in das Brustschwimmen mit Fokus auf die Technikschulung des Brustbeinschlags. Das Thema der Stunde wird präzise als Erarbeitung des Brustbeinschlags unter Einbezug von Bewegungsbeobachtung und Rückmeldung formuliert. Die pädagogischen Intentionen betonen die Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit, die Erweiterung von Bewegungserfahrungen und das Verständnis für das eigene Leistungsvermögen.
2.1 Aufbau des Unterrichtsvorhabens: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Stundenplan für einen fünfteiligen Unterrichtsblock zum Brustschwimmen. Jedes der fünf Stunden ist thematisch strukturiert, beginnend mit dem Erlernen des Armzugs und der Atmung bis hin zur Kombination aller Elemente zur vollständigen Brustschwimtechnik. Die Planung beinhaltet vorbereitende Übungen an Land und im Wasser, sowie die systematische Steigerung der Komplexität der Bewegungsabläufe.
2.2 Ziele der Unterrichtsstunde: Das Kapitel beschreibt die Lernziele der Stunde, sowohl das übergeordnete Grobziel (Kenntnis und Umsetzung des Brustbeinschlags) als auch die spezifischen Feinziele. Die Feinziele umfassen fachliche, motorische, sozial-affektive und kognitive Aspekte. Die Schüler sollen nicht nur die Technik erlernen, sondern auch ihre Bewegungserfahrung erweitern, kooperieren, kommunizieren, Verantwortung übernehmen und ihre Wahrnehmungsfähigkeit schulen. Die Feinziele sind klar definiert und messbar, zum Beispiel durch die Ausführung bestimmter Übungen und die Verbalisierung des Bewegungsablaufs.
3.3 Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt enthält einen detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunde, der die einzelnen Phasen (Einstieg, Erarbeitung I und II, Reflexion/Sicherung) mit den entsprechenden Methoden, Sozialformen, Medien und didaktisch-methodischen Kommentaren beschreibt. Der Plan beschreibt den Verlauf von der Einführung des Themas über verschiedene Übungen an Land und im Wasser bis hin zur Reflexion und Sicherung des Gelernten. Die Verwendung von Partnerarbeit und Beobachtungsbögen wird explizit erwähnt, ebenso wie der Einsatz von Hilfsmitteln wie Schwimmbrettern und Ampelkarten zur Organisation und Steuerung der Übungsabläufe. Die didaktische Planung zeigt ein hohes Maß an Detailgenauigkeit und Berücksichtigung verschiedener Lernaspekte.
Schlüsselwörter
Brustschwimmen, Brustbeinschlag, Bewegungsbeobachtung, Rückmeldung, Technikschulung, Körpererfahrung, Bewegungsablauf, Partnerarbeit, Kooperation, Wahrnehmungsfähigkeit, Schwimmunterricht, Bewegungslernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf Brustschwimmen
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde zum Thema Brustschwimmen, speziell den Brustbeinschlag, für eine Teilgruppe der 5. Klasse. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Brustbeinschlag-Technik, der Bewegungsbeobachtung und der gegenseitigen Rückmeldung zur Verbesserung der Technik. Der Entwurf umfasst einen detaillierten Stundenplan mit verschiedenen Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Reflexion/Sicherung) und beinhaltet methodische und didaktische Überlegungen.
Welche Ziele werden im Unterricht verfolgt?
Das übergeordnete Grobziel ist die Kenntnis und Umsetzung des Brustbeinschlags. Die Feinziele umfassen fachliche (korrekte Ausführung des Brustbeinschlags), motorische (Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit), sozial-affektive (Kooperation, Kommunikation, Verantwortungsübernahme) und kognitive (Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit und des Verständnisses des eigenen Leistungsvermögens) Aspekte. Die Schüler sollen die Technik erlernen, ihre Bewegungserfahrung erweitern und ihre Wahrnehmungsfähigkeit schulen.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Der Unterricht ist in fünf thematisch strukturierte Stunden unterteilt, die vom Erlernen des Armzugs und der Atmung bis zur Kombination aller Elemente zur vollständigen Brustschwimtechnik führen. Der Entwurf beinhaltet vorbereitende Übungen an Land und im Wasser sowie eine systematische Steigerung der Komplexität der Bewegungsabläufe. Die Verlaufsplanung beschreibt detailliert die einzelnen Phasen der Stunde mit Methoden, Sozialformen, Medien und didaktisch-methodischen Kommentaren. Partnerarbeit und Beobachtungsbögen werden eingesetzt.
Welche Methoden und Materialien werden verwendet?
Der Unterricht nutzt verschiedene Methoden wie Bewegungsbeobachtung, Partnerarbeit, Rückmeldung und Übungen an Land und im Wasser. Als Materialien werden Schwimmbretter und Ampelkarten zur Organisation und Steuerung der Übungsabläufe eingesetzt. Beobachtungsbögen dienen der systematischen Rückmeldung und der Verbesserung der Technik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Brustschwimmen, Brustbeinschlag, Bewegungsbeobachtung, Rückmeldung, Technikschulung, Körpererfahrung, Bewegungsablauf, Partnerarbeit, Kooperation, Wahrnehmungsfähigkeit, Schwimmunterricht, Bewegungslernen.
Für welche Altersgruppe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für eine Teilgruppe der 5. Klasse konzipiert.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zur Thematik (einschließlich Unterrichtsvorhaben, Thema der Stunde und Intentionen), zum Aufbau des Unterrichtsvorhabens, zu den Zielen der Unterrichtsstunde (Grob- und Feinziele) und zur Verlaufsplanung.
- Quote paper
- Cagdas Firat (Author), 2008, Schwimmen wie ein „Frosch?“ Erarbeiten des Brustbeinschlags, Bewegungsbeobachtung und Rückmeldung zur Verbesserung der Br usttechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132000