Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Política social

Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik in Deutschland. Prinzipien und deren Anwendung

Título: Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik in Deutschland. Prinzipien und deren Anwendung

Trabajo Escrito , 2018 , 12 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Barbara Katharina Beck (Autor)

Política - Tema: Política social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschreibt zu Beginn die Leitmotive eines Sozialstaates sowie die Funktion der Sozialpolitik. Genauer wird sie hierbei auf das Prinzip sozialer Gerechtigkeit, das Solidaritätsprinzip, das Subsidiaritätsprinzip und auf das Selbstverantwortungsprinzip eingehen.

Ergänzend wird auf die Anwendung staatlicher Prinzipien der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2016 eingegangen. Welches Prinzip bis dato im Vordergrund stand, soll anhand eines frei gewählten Beispiels und selbst hinzugezogener weiterer Quellen verdeutlicht werden. Des Weiteren stellt sich die Frage, welches Prinzip bis dato im Vordergrund stand und ob sich diesbezüglich Änderungen und Entwicklungen in der gesellschaftlichen Konstituierung und im Politischen Diskurs erkennen lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition der Leitmotive eines Sozialstaates und die Funktion der Sozialpolitik
    • 2.1 Leitmotive eines Sozialstaates und Funktion der Sozialpolitik
    • 2.2 Zwischenfazit
  • 3. Historischer Zusammenhang
    • 3.1 Mittelalter bis 19. Jh.
    • 3.2 Weimarer Republik/ NS-Zeit
    • 3.3 Nachkriegszeit/ 70er Jahre
    • 3.4 Anfang 21. Jh.
    • 3.5 Zwischenfazit
  • 4. Prinzipien der Sozialpolitik
    • 4.1 Prinzipien der Sozialpolitik
    • 4.2 Solidaritätsprinzip
    • 4.3 Soziale Gerechtigkeit
    • 4.4 Subsidiaritätsprinzip
    • 4.5 Selbstverantwortungsprinzip
    • 4.6 Zwischenfazit
  • 5. Anwendung der Prinzipien auf die staatliche Verfasstheit der BRD im Jahr 2016
    • 5.1 Prinzip sozialer Gerechtigkeit 2016
    • 5.2 Solidaritätsprinzip 2016
    • 5.3 Subsidiaritätsprinzip 2016
    • 5.4 Selbstverantwortungsprinzip 2016
  • 6. Beispielvorstellung
    • 6.1 Beispielvorstellung PSG II Pflegestärkungsgesetz
    • 6.2 Welches Prinzip stand oder steht bis dato im Vordergrund?
    • 6.3 Diesbezügliche Änderungen und Entwicklungen
    • 6.4 Zwischenfazit
  • 7. Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Leitmotiven eines Sozialstaates und der Funktion der Sozialpolitik. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der vier zentralen Prinzipien: soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität und Selbstverantwortung. Die Arbeit untersucht die historischen Entwicklungen und die Anwendung dieser Prinzipien in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2016. Zudem wird anhand eines konkreten Beispiels, dem Pflegestärkungsgesetz II, die Dominanz eines bestimmten Prinzips und die sich daraus ergebenden Veränderungen und Entwicklungen im gesellschaftlichen Diskurs beleuchtet.

  • Leitmotive eines Sozialstaates
  • Funktion der Sozialpolitik
  • Historische Entwicklung des Sozialstaates
  • Prinzipien der Sozialpolitik: Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität, Selbstverantwortung
  • Anwendungen der Prinzipien in der BRD

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Leitmotive eines Sozialstaates und die Funktion der Sozialpolitik ein. Es werden die vier zentralen Prinzipien des Sozialstaates vorgestellt und erläutert. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Zusammenhang der Entwicklung des Sozialstaates vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. In Kapitel 3 werden die Prinzipien der Sozialpolitik in detaillierter Form behandelt. Kapitel 4 widmet sich der Anwendung dieser Prinzipien auf die staatliche Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2016. Das fünfte Kapitel schließlich stellt das Pflegestärkungsgesetz II vor und analysiert, welches Prinzip bei der Gestaltung dieses Gesetzes im Vordergrund stand, sowie die damit verbundenen Entwicklungen und Veränderungen.

Schlüsselwörter

Sozialstaat, Sozialpolitik, Leitmotive, Prinzipien, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität, Selbstverantwortung, Bundesrepublik Deutschland, BRD, Pflegestärkungsgesetz II, PSG II, historische Entwicklung, gesellschaftlicher Diskurs, politische Konstituierung, soziale Sicherung, Sozialversicherung, staatliche Leistungen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik in Deutschland. Prinzipien und deren Anwendung
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
3,0
Autor
Barbara Katharina Beck (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
12
No. de catálogo
V1320041
ISBN (PDF)
9783346802842
ISBN (Libro)
9783346802859
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialstaat Sozialpolitik Solidaritätsprinzip Subsidiaritätsprinzip Soziale Gerechtigkeit Selbstverantwortungsprinzip Armut Krankheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Barbara Katharina Beck (Autor), 2018, Sozialstaatlichkeit und Sozialpolitik in Deutschland. Prinzipien und deren Anwendung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320041
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint