[...] Der Auszubildende soll im Bereich der „Betriebssicherheit der Kundenfahrzeuge“, entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan, grundlegende Kenntnisse der Fahrzeugtechnik erwerben, Fehler und Mängel an Fahrzeugen feststellen, Störungen beheben und Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung ergreifen können.
Der Auszubildende erwirbt spezielle Kenntnisse, um Störungen, Fehler und Mängel an Fahrzeugen zu beheben. Er erlernt das Wechseln eines Leuchtmittels an einer kombinierten Blink- / Rückleuchte (Dreikammersystem). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Thema laut Ausbildungsrahmenplan
- Thema der Unterweisung
- Ausgangssituation
- Lernziele
- Lernbereich
- Unterweisungsmethode
- Arbeitsmittel
- Stufe 1: Vorbereitung ca 2 Minuten
- Stufe 2: Vorführen und Erklären durch den Ausbilder -ca. 4 Minuten
- Stufe 3: Nachmachen und Erklären lassen -ca. 5 Minuten
- Stufe 4: Üben und Festigen -ca. 4 Minuten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden praktische Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf die Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen. Der Fokus liegt auf der Behebung von Mängeln und Störungen an Fahrzeugen, wobei das Wechseln eines Leuchtmittels an einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem) als Beispiel dient.
- Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen
- Fehlerbehebung und Mängelbeseitigung
- Wechseln von Leuchtmitteln
- Praktische Anwendung von Fahrzeugtechnik
- Sicherer Umgang mit Werkzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in das Thema und die Lernziele. Der Ausbilder erläutert die Bedeutung der Verkehrssicherheit und die Notwendigkeit, Fehler und Mängel an Fahrzeugen zu erkennen und zu beheben. Anschließend werden die benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel vorgestellt. In der ersten Stufe der Unterweisung wird der Arbeitsplatz vorbereitet und der Auszubildende begrüßt. Der Ausbilder stellt sicher, dass der Auszubildende über die notwendigen Vorkenntnisse verfügt und die Sicherheitsvorkehrungen kennt. In der zweiten Stufe führt der Ausbilder das Wechseln des Leuchtmittels vor und erklärt die einzelnen Schritte. Der Auszubildende beobachtet aufmerksam und stellt Fragen. In der dritten Stufe wiederholt der Auszubildende die Schritte unter Anleitung des Ausbilders. Der Ausbilder korrigiert Fehler und gibt Tipps. In der vierten Stufe übt der Auszubildende das Wechseln des Leuchtmittels selbstständig. Der Ausbilder beobachtet und gibt Feedback.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen, die Überprüfung von Mängeln, die Dokumentation von Mängeln, die Einleitung von Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln, das Wechseln von Leuchtmitteln, die kombinierte Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem), die 4-Stufen-Methode, die Unterweisung, die Ausbildung, die Fahrzeugtechnik, die Fehlerbehebung und die Verkehrssicherheit.
- Arbeit zitieren
- Sven Eichler (Autor:in), 2009, Wechseln eines Leuchtmittels einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem) (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132005