Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Education Civique / Sociale

Unterrichtsstunde: Parteien - Themen für Jungwähler

Titre: Unterrichtsstunde: Parteien - Themen für Jungwähler

Plan d'enseignement , 2009 , 15 Pages

Autor:in: Armin Hellmann (Auteur)

Didactique - Education Civique / Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Das Volk ist Träger der Staatsgewalt. Volkssouveränität bedeutet in diesem Kon- eine durch Wahlen legitimierte Herrschafts- bzw. Regierungsform mit verfassungsmäßig geregelter periodischer Zustimmung des Volkes.“ 2 Die Wahl zum Deutschen Bundestag setzt das in Artikel 20 des Grundgesetzes 3 festgeschriebene Demokratiegebot um. Als Teil der Legislative ist er das als einzig vom Volk direkt gewählte Verfassungsorgan auf Bundesebene. Er kontrolliert die Regierung und ist das politische „Forum der Nation“ 4 . Das Parlament und die darin vertretenen Parteien sind heute heftiger Kritik ausgesetzt. Das äußere Erscheinungsbild der parlamentarischen Arbeit und unliebsame oder schleppende Entscheidungen, verstärkt durch mediale Ausschlachtungen, tun ihr Übriges, dass die repräsentative Demokratie pauschal verurteilt wird. Des Weiteren existiert eine Vielzahl von Vorurteilen bei den Wählern, die oft genug nicht auf Kenntnissen, sondern Unkenntnissen oder auch Missverständnissen hinsichtlich der Funktionsbedingungen der parlamentarischen Demokratie beruhen. Vor diesem Hintergrund - und den vielen Repräsentativbefragungen über die Verdrossenheit 5 gegenüber Politikern und Parteien - ist es für die Lerner sinnvoll, sich mit den Basics des Prozesses zur politischen Willensbildung zu beschäftigen. Hierbei kommt den im Grundgesetz verankerten Parteien (Artikel 21) 6 eine tragende Rolle zu. Auch im Parteiengesetz 7 wird diese Position im Willensbildungsprozess unterstrichen. In der Verfassungswirklichkeit wird der deutsche Staat mithin von Parteien regiert. Dementsprechend häufig spricht man in Deutschland auch vom Parteienstaat 8 . Mit den vielfältigen Aufgaben, z. B. der Programmfunktion, die sie erfüllen, untermauern sie diese Stellung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Vom Lehrplan zur Lernaufgabe
    • 1.1 Bezug zum Lehrplan
    • 1.2 Beschreibung der Lernsituation
    • 1.3 Gestaltung der Lernaufgabe
  • 2 Von der Lernaufgabe zur Lernhandlung
    • 2.1 Sachanalyse
    • 2.2 Didaktische Analyse
    • 2.3 Bestimmung der Kompetenzen
      • 2.3.1 Fachkompetenz
      • 2.3.2 Methodenkompetenz
      • 2.3.3 Personalkompetenz
      • 2.3.4 Sozialkompetenz
    • 2.4 Lernhandlung
      • 2.4.1 Information/Motivation/Problemstellung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Parteien – Greifen sie unsere Themen auf?". Ziel ist es, Schüler*innen für politische Partizipation zu sensibilisieren und ihnen ein differenziertes Verständnis der Arbeit von Parteien im deutschen Parteiensystem zu vermitteln. Die Stunde soll kritische Auseinandersetzung mit Parteiprogrammen fördern und die Schüler*innen befähigen, fundierte Entscheidungen im Wahlprozess zu treffen.

    • Analyse von Parteiprogrammen im Hinblick auf jugendpolitische Inhalte
    • Förderung der politischen Mündigkeit und Partizipation
    • Vermittlung von Wissen über das deutsche Parteiensystem und die Funktionsweise der repräsentativen Demokratie
    • Entwicklung kritischer Urteilsfähigkeit gegenüber politischen Aussagen und Programmen
    • Reflexion des eigenen Wahlverhaltens

    Zusammenfassung der Kapitel

    1 Vom Lehrplan zur Lernaufgabe: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb des Lehrplans für Gemeinschaftskunde/Sozialkunde. Es wird der Bezug zum Thema "Menschenrechte und Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland" hergestellt und die didaktische Einbettung der Stunde in die Gesamtkonzeption einer Unterrichtsreihe zu Wahlen und Partizipation erläutert. Die Lernsituation der Schüler*innen, die oft von politischer Apathie und mangelndem Wissen geprägt ist, wird als Ausgangspunkt für die Gestaltung der Lernaufgabe beschrieben. Die Wahl als unmittelbares Erlebnis der Schüler*innen dient als Einstieg in die Thematik.

    2 Von der Lernaufgabe zur Lernhandlung: Dieses Kapitel analysiert die fachlichen und didaktischen Grundlagen der Unterrichtsstunde. Die Sachanalyse beleuchtet die Rolle von Parteien im deutschen Parteiensystem, das Dilemma kaum unterscheidbarer Parteiprogramme und die sinkende Wahlbeteiligung, besonders unter jungen Wähler*innen. Die didaktische Analyse beschreibt die Herausforderungen bei der Vermittlung des Themas an eine Klasse mit kritischen und oft desinteressierten Schüler*innen. Es wird die Auswahl und Aufbereitung der Materialien (Wahlprogramme) sowie die methodische Gestaltung der Stunde (Metaplankarten, Gruppenarbeit, Diskussion) detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz der Schüler*innen.

    Schlüsselwörter

    Partizipation, politische Bildung, Parteiprogramme, Wahlverhalten, Jugendpolitik, repräsentative Demokratie, Parteiensystem, Bundestagswahl, politische Willensbildung, Jugendliche Wähler*innen, Wahlprogramme, Parteiengesetz, Grundgesetz.

    Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Unterrichtsplanung: Parteien – Greifen sie unsere Themen auf?

    Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?

    Diese Planung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Parteien – Greifen sie unsere Themen auf?". Sie zielt darauf ab, Schüler*innen für politische Partizipation zu sensibilisieren und ihnen ein differenziertes Verständnis der Arbeit von Parteien im deutschen Parteiensystem zu vermitteln. Die Stunde soll kritische Auseinandersetzung mit Parteiprogrammen fördern und die Schüler*innen befähigen, fundierte Entscheidungen im Wahlprozess zu treffen.

    Welche Kapitel umfasst die Planung?

    Die Planung gliedert sich in zwei Hauptkapitel: "1 Vom Lehrplan zur Lernaufgabe" und "2 Von der Lernaufgabe zur Lernhandlung". Kapitel 1 beschreibt den Kontext der Stunde im Lehrplan, die Lernsituation und die Gestaltung der Lernaufgabe. Kapitel 2 analysiert die fachlichen und didaktischen Grundlagen, die Auswahl der Materialien und die methodische Gestaltung der Stunde mit Fokus auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzen der Schüler*innen.

    Wie wird der Bezug zum Lehrplan hergestellt?

    Kapitel 1 stellt den Bezug zum Lehrplan für Gemeinschaftskunde/Sozialkunde her, insbesondere zum Thema "Menschenrechte und Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland". Die didaktische Einbettung der Stunde in eine Unterrichtsreihe zu Wahlen und Partizipation wird erläutert.

    Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen entwickeln?

    Die Stunde zielt auf die Entwicklung von Fachkompetenz (Wissen über das Parteiensystem), Methodenkompetenz (Analyse von Parteiprogrammen), Sozialkompetenz (Gruppenarbeit, Diskussion) und Personalkompetenz (kritische Auseinandersetzung, Meinungsbildung) ab.

    Welche Materialien werden verwendet?

    Die Planung erwähnt die Verwendung von Wahlprogrammen als zentrale Materialien. Die methodische Gestaltung beinhaltet Metaplankarten, Gruppenarbeit und Diskussion.

    Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

    Die Themenschwerpunkte sind die Analyse von Parteiprogrammen im Hinblick auf jugendpolitische Inhalte, die Förderung der politischen Mündigkeit und Partizipation, die Vermittlung von Wissen über das deutsche Parteiensystem und die Entwicklung kritischer Urteilsfähigkeit gegenüber politischen Aussagen.

    Wie wird die Lernsituation der Schüler*innen berücksichtigt?

    Die Planung geht von einer Lernsituation aus, die oft von politischer Apathie und mangelndem Wissen geprägt ist. Die Wahl als unmittelbares Erlebnis der Schüler*innen dient als Einstieg in die Thematik.

    Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsplanung?

    Schlüsselwörter sind: Partizipation, politische Bildung, Parteiprogramme, Wahlverhalten, Jugendpolitik, repräsentative Demokratie, Parteiensystem, Bundestagswahl, politische Willensbildung, Jugendliche Wähler*innen, Wahlprogramme, Parteiengesetz, Grundgesetz.

    Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?

    Die Ziele sind die Sensibilisierung für politische Partizipation, die Vermittlung eines differenzierten Verständnisses der Arbeit von Parteien, die Förderung kritischer Auseinandersetzung mit Parteiprogrammen und die Befähigung zu fundierten Entscheidungen im Wahlprozess.

    Wie wird die Stunde methodisch gestaltet?

    Die methodische Gestaltung umfasst Gruppenarbeit und Diskussion, unterstützt durch Materialien wie Metaplankarten zur Strukturierung und Visualisierung der Ergebnisse.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Parteien - Themen für Jungwähler
Auteur
Armin Hellmann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V132011
ISBN (ebook)
9783656231387
ISBN (Livre)
9783656231516
Langue
allemand
mots-clé
unterrichtsstunde parteien themen jungwähler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Armin Hellmann (Auteur), 2009, Unterrichtsstunde: Parteien - Themen für Jungwähler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132011
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint