Warum und wozu soll man eigentlich Sportunterricht in der Schule betreiben? Um fit, trainiert, gesund zu sein? Um soziale Kompetenzen zu schulen? Um am kulturellen Phänomen Sport teilzuhaben? Um Spaß und Ausgleich in der Schule zu haben? – Im Rahmen der vielstimmigen Legitimationsdebatte um den Sport-unterricht tauchen neben diesen durchaus populären Argumenten auch immer wieder bildungstheoretische Überlegungen Bezug zum Körper auf. Statt dem Sport eine Funktion überzustülpen oder seinen Wert kulturell zu begründen, versuchen leibliche Bildungstheorien den Kern des Sportunterrichts zu treffen, nämlich Körper und Bewegung, und ihn in ihrer Bedeutung für den Menschen in seinem Bildungsprozess zu beleuchten. Einen solchen theoretischen Ansatz in seiner Bedeutung für den Sportunterricht zu untersuchen, soll das Ziel dieser Arbeit sein. Hierbei sind folgende Fragen von besonderem Interesse:
(1) Kann man mit Blick auf den Körper überhaupt von Bildung sprechen; und wenn ja: Welche Rolle spielt der Körper bei Bildungsprozessen?
(2) Welche Bedingungen müssen für solche Bildungsprozesse erfüllt werden?
(3) Welche Auswirkungen kann dies für praktische Umsetzung ästhetischer Bildung im Sportunterricht haben?
Die erste Frage bildet den Kern der Arbeit und soll aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden: In einem ersten Schritt wird diskutiert, inwieweit sich der Körper in einem allgemeinen Bildungskonzept wiederfinden lässt (I.1.). Ein zweiter Schritt soll ästhetische Bildung als eine besondere Art von Bildung beleuchten (I.2).
Auf Grundlage dieser theoretischen Überlegungen sollen dann im zweiten Teil der Arbeit Bedingungen für ästhetische Bildungsprozesse herausgebildet werden (II.1). Diese werden schließlich am Erfahrungsfeld Gleichgewicht exemplarisch erläutert (II.2).
Allgemeine Perspektiven für den Sportunterricht werden schließlich skizzenhaft im Ausblick formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Leibliche Bildung
- 1. Allgemeine Bildung
- a) Zur Begrifflichkeit
- b) Die Rolle des Körpers
- c) Zwischenfazit
- 2. Ästhetische Bildung
- a) Die spezifische Differenz ästhetischer Erfahrungen
- b) Sinnliche Reflexion
- c) Erfahrungskategorien
- d) Zwischenfazit
- 1. Allgemeine Bildung
- II. Perspektiven für die schulsportliche Umsetzung
- 1. Inszenierung ästhetischer Erfahrungen
- a) Allgemeine Bedingungen für Erfahrungsprozesse
- b) Differenzerfahrungen
- 2. Gleichgewicht als Exempel ästhetischer Bildung
- a) Bildungs- und Erfahrungspotential von Gleichgewicht
- b) Variationsmöglichkeiten
- c) Zwischenfazit
- 1. Inszenierung ästhetischer Erfahrungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den theoretischen Ansatz leiblicher Bildung im Kontext des Sportunterrichts und dessen Bedeutung für den Bildungsprozess des Menschen. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern der Körper in Bildungsprozessen eine Rolle spielt und welche Bedingungen für ästhetische Bildungsprozesse erfüllt werden müssen. Die Arbeit untersucht dabei die Bedeutung des Körpers in einem allgemeinen Bildungskonzept und analysiert die ästhetische Bildung als besondere Form von Bildung. Darüber hinaus werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten ästhetischer Bildung im Sportunterricht, insbesondere am Beispiel des Gleichgewichts, beleuchtet.
- Die Rolle des Körpers in Bildungsprozessen
- Ästhetische Bildung als besondere Form von Bildung
- Bedingungen für ästhetische Bildungsprozesse
- Praktische Umsetzung von ästhetischer Bildung im Sportunterricht
- Das Erfahrungsfeld Gleichgewicht als Beispiel für ästhetische Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik leiblicher Bildung im Sportunterricht ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Kapitel I behandelt die leibliche Bildung aus zwei Perspektiven: Zuerst wird die Rolle des Körpers im Konzept der allgemeinen Bildung diskutiert, anschließend wird die ästhetische Bildung als eine besondere Form von Bildung beleuchtet. In Kapitel II werden Bedingungen für ästhetische Bildungsprozesse in der Schule herausgearbeitet, die am Beispiel des Gleichgewichts veranschaulicht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte leibliche Bildung, ästhetische Bildung, Bildungstheorie, Sportunterricht, Körper, Erfahrung, Gleichgewicht. Sie untersucht die Bedeutung des Körpers im Bildungsprozess und untersucht Möglichkeiten, ästhetische Bildungserfahrungen im Sportunterricht zu fördern.
- Quote paper
- Michael Koehler (Author), 2005, Leibliche Bildung und Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132014