Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Entscheidungsherausforderungen während der Corona-Krise durch das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden anhand von theoretischen Ansätzen zur Analyse dezentral ausgerichteter Staatsstrukturen die Vorteile und Nachteile des kooperativen Charakters des Verbundsföderalismus dargestellt. Das Erkenntnisinteresse der folgenden Arbeit liegt darin, die Forschungsfrage „Inwiefern beeinflusst das föderale System der BRD die innerstaatlichen Entscheidungen während der Corona-Krise in Deutschland?“ zu untersuchen, welche durch die Frage „Wurden aus den Erfahrungen der Corona-Politik schon Konsequenzen für die Kompetenzlage zwischen Bund und Ländern gezogen?“ gefestigt wird. Dafür werden zunächst die Grundlagen des Föderalismus als staatstheoretische Idee erläutert, um anschließend dessen Ausprägung in Deutschland darzustellen. Im Rahmen der föderalen Gestaltung der Bundesrepublik Deutschland wird auf die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen eingegangen, sodass im Anschluss die innerstaatliche Politikverflechtung beschrieben werden kann. Auf diesem Erkenntnisstand werden anschließend mithilfe von Beispielentscheidungen während der Corona-Krise sowie den Pandemiegesetzen die Stärken und Schwächen des Föderalismus in Deutschland interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Vorgehensweise
- Föderalismus in der BRD
- Idee und Theorie des Föderalismus
- Entwicklung und Erscheinungsform in Deutschland
- Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen
- Politikverflechtung in der BRD
- Formen der Politikverflechtung
- Allgemein
- Theoretische Grundlage
- Organisations- und Kooperationsstrukturen
- Theoretische Ansätze zur Analyse politikverflochtener Systeme
- Theoretische Perspektive
- Historischer Institutionalismus
- Rational-Choice-Institutionalismus
- Ökonomische Theorie
- Auswirkungen von Politikverflechtung
- Einfluss des Föderalismus auf die Corona-Politik der BRD
- Kritische Analyse von exemplarischen Entscheidungen
- Kritische Analyse des Pandemiegesetzes vom 27.03.2020
- Kritische Analyse des Pandemiegesetzes vom 19.05.2020
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert das politische System des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die Stärken und Schwächen des Modells anhand des Beispiels der Corona-Krise beleuchtet.
- Analyse der Relevanz des Föderalismus in Krisenzeiten
- Untersuchung der Funktionsweise und Herausforderungen des föderalen Systems
- Bewertung der Auswirkungen von Politikverflechtung auf die Entscheidungsfindung
- Bewertung der Rolle des Föderalismus in der Bewältigung der Corona-Krise
- Analyse der Gesetzgebung und Umsetzung von Maßnahmen im Kontext des Föderalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik heraus und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Föderalismus in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die Idee und Theorie des Föderalismus, die Entwicklung und Erscheinungsform in Deutschland sowie die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen.
- Politikverflechtung in der BRD: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Politikverflechtung in Deutschland, darunter allgemeine Informationen, die theoretische Grundlage sowie Organisations- und Kooperationsstrukturen. Es werden außerdem verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse politikverflochtener Systeme erläutert.
- Einfluss des Föderalismus auf die Corona-Politik der BRD: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Föderalismus auf die Corona-Politik der BRD.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem politischen System des Föderalismus in der BRD, insbesondere mit den Auswirkungen auf die Corona-Politik. Schwerpunkte sind die Stärken und Schwächen des Modells, die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen, die Politikverflechtung und die Analyse von exemplarischen Entscheidungen in der Krise.
- Quote paper
- Eric Loehr (Author), 2020, Das politische System des Föderalismus der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320311