Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Clubeinnahmen in den Top 5 Fußballligen Europas. Handlungsempfehlungen für die Bundesliga

Title: Clubeinnahmen in den Top 5 Fußballligen Europas. Handlungsempfehlungen für die Bundesliga

Research Paper (undergraduate) , 2023 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Manuel Graf (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit deckt die Schwächen der Bundesliga im finanziellen Bereich auf, um so die Einnahmepotentiale zu ermitteln. Zuerst gibt sie dafür Auskunft über die Theoretischen Grundlagen, indem die verschiedenen Einnahmequellen der Vereine aufgezeigt werden. Anschließend erfolgt eine Einordnung der Top-5-Ligen und es wird dargestellt, wie hoch der jährliche Umsatz dieser Ligen ist.

Nachdem dies erfolgt ist, werden die Einnahmen einzelner Vereine der Ligen analysiert und miteinander verglichen. Dabei erfolgt der Vergleich hauptsächlich mit der Bundesliga. Danach werden Gründe genannt, wieso es Unterschiede zwischen den Ligen gibt und dies wird mit einer Handlungsempfehlung für die Bundesliga abgerundet.

Es ist der 21. Dezember 2022 und soeben wurde die Verteilung der TV-Gelder für die Saison 2022/2023 öffentlich gemacht. Wenig überraschend landete der FC Bayern dort auf Platz 1 der Bundesliga. Mit 90,2 Millionen Euro liegt der Deutsche Rekordmeister damit 10 Mio. € vor Borussia Dortmund. Auf der anderen Seite verdient der VFL Bochum lediglich 33,3 Mio. € und somit am wenigsten der ganzen Bundesliga.

Doch wie groß ist der Rückstand zur Premier League mittlerweile? Manchester City nahm in der Saison 2021/2022 knapp 178 Millionen Euro an TV-Geldern ein. Dies bedeutet, dass der englische Meister nahezu doppelt so viel einnahm, wie der Deutsche Meister. Noch erschreckender ist jedoch, dass Norwich mit 114 Millionen Euro deutlich mehr einnahm als der FC Bayern. Im TV-Geld-Ranking der Premier League landete Norwich auf dem letzten Platz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Verschiedenen Einnahmequellen der Vereine
  • 3 Einordnung der Top-5 Ligen
  • 4 Analyse der Einnahmen
    • 4.1 Premier League
    • 4.2 Fußball-Bundesliga
    • 4.3 LaLiga Santander
    • 4.4 Serie A
    • 4.5 Ligue 1
  • 5 Gründe für die Unterschiede
  • 6 Handlungsempfehlung für die Bundesliga
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Unterschiede in den Clubeinnahmen der Top 5 Ligen Europas, wobei der Fokus auf der deutschen Bundesliga liegt. Das Ziel ist es, die finanziellen Schwächen der Bundesliga aufzudecken und potentielle Einnahmequellen zu identifizieren.

  • Analyse der unterschiedlichen Einnahmequellen von Fußballvereinen
  • Vergleich der Einnahmen der Top 5 Fußballligen Europas
  • Untersuchung der Einnahmeverteilung innerhalb der einzelnen Ligen
  • Identifizierung der Gründe für die bestehenden Unterschiede
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der finanziellen Situation der Bundesliga

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass der Arbeit, ausgehend vom Vergleich der TV-Gelder des FC Bayern München mit anderen Vereinen, insbesondere in der Premier League. Sie verdeutlicht den erheblichen finanziellen Rückstand der Bundesliga und formuliert die Zielsetzung der Arbeit: Aufdeckung der finanziellen Schwächen der Bundesliga und Ermittlung von Einnahmepotentialen. Die Methodik wird skizziert: Darstellung der Einnahmequellen, Einordnung der Top 5 Ligen, Analyse der Einnahmen einzelner Vereine, Erörterung der Gründe für die Unterschiede und abschließende Handlungsempfehlungen.

2 Die Verschiedenen Einnahmequellen der Vereine: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Einnahmequellen von Fußballvereinen. Es werden Ticketing (inklusive des wichtigen Hospitality-Bereichs), mediale Verwertung (Übertragungsrechte), Sponsoring und Merchandising als Hauptpfeiler genannt. Transfererlöse werden als nicht konstante Einnahmequelle identifiziert. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung der medialen Verwertung und der Verteilung der Einnahmen durch die Liga (z.B. das Solidaritätsprinzip in Deutschland).

Schlüsselwörter

Bundesliga, Premier League, LaLiga, Serie A, Ligue 1, Clubeinnahmen, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising, Ticketing, Finanzanalyse, Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Finanzielle Analyse der Top 5 Fußballligen Europas

Welche Top-Ligen werden in der Studienarbeit untersucht?

Die Studienarbeit analysiert die Top 5 Fußballligen Europas: Premier League, Fußball-Bundesliga, LaLiga Santander, Serie A und Ligue 1. Der Fokus liegt dabei auf der deutschen Bundesliga und ihren finanziellen Schwächen im Vergleich zu den anderen Ligen.

Was ist die Zielsetzung der Studienarbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die finanziellen Unterschiede zwischen den Top 5 Ligen aufzudecken, die Schwächen der Bundesliga zu identifizieren und potenzielle Einnahmequellen für die Bundesliga aufzuzeigen. Es werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der finanziellen Situation der Bundesliga entwickelt.

Welche Einnahmequellen von Fußballvereinen werden betrachtet?

Die Studienarbeit untersucht die wichtigsten Einnahmequellen von Fußballvereinen: Ticketing (inklusive Hospitality), Medienverwertung (Übertragungsrechte), Sponsoring und Merchandising. Transfererlöse werden als nicht-konstante Einnahmequelle betrachtet.

Wie wird die Methodik der Analyse beschrieben?

Die Methodik umfasst die Darstellung der verschiedenen Einnahmequellen, einen Vergleich der Top 5 Ligen, eine detaillierte Analyse der Einnahmen einzelner Vereine, eine Erörterung der Gründe für die bestehenden Unterschiede und abschließend die Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Bundesliga.

Welche Kapitel umfasst die Studienarbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die verschiedenen Einnahmequellen der Vereine, Einordnung der Top 5 Ligen, Analyse der Einnahmen (inkl. detaillierter Betrachtung der einzelnen Ligen: Premier League, Fußball-Bundesliga, LaLiga Santander, Serie A, Ligue 1), Gründe für die Unterschiede, Handlungsempfehlung für die Bundesliga und Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studienarbeit?

Schlüsselwörter sind: Bundesliga, Premier League, LaLiga, Serie A, Ligue 1, Clubeinnahmen, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising, Ticketing, Finanzanalyse, Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsempfehlungen.

Welche konkreten Aspekte der Bundesliga werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf die Aufdeckung der finanziellen Schwächen der Bundesliga im Vergleich zu den anderen Top-Ligen, insbesondere im Hinblick auf die TV-Gelder und die allgemeine Einnahmeverteilung. Das Ziel ist es, Verbesserungspotenziale und konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundesliga zu identifizieren.

Wo liegt der Fokus der Analyse der Einnahmen?

Die Analyse der Einnahmen betrachtet die Einnahmenverteilung innerhalb der einzelnen Ligen und untersucht detailliert die Einnahmequellen der einzelnen Top-Ligen, um die Unterschiede und die Ursachen hierfür zu verstehen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Clubeinnahmen in den Top 5 Fußballligen Europas. Handlungsempfehlungen für die Bundesliga
College
University of Applied Management
Grade
1,0
Author
Manuel Graf (Author)
Publication Year
2023
Pages
30
Catalog Number
V1320345
ISBN (PDF)
9783346801692
ISBN (Book)
9783346801708
Language
German
Tags
Controlling Fußball Ligen Einnahmen Clubs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Graf (Author), 2023, Clubeinnahmen in den Top 5 Fußballligen Europas. Handlungsempfehlungen für die Bundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320345
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint