Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Umfassende Unternehmensbewertung mit der Balanced Scorecard. Eine perspektivische Unternehmensbetrachtung

Title: Umfassende Unternehmensbewertung mit der Balanced Scorecard. Eine perspektivische Unternehmensbetrachtung

Bachelor Thesis , 2012 , 69 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Wiederkehr (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war es, einen fundierten Bewertungsansatz für Unternehmen zu entwickeln, der auf dem Prinzip der Balanced Scorecard basiert. Hierbei werden im Zuge der Ausarbeitung verschiedene Bewertungsmethoden für Unternehmen - wie Discounted Cash-Flow, Realoptionen, Sustainable Value - näher beleuchtet und auf deren Anwendbarkeit geprüft. Die betrachteten klassischen und auf Nachhaltigkeit beruhenden Methoden werden in einem abschließenden Schritt in ein umfassendes Bewertungsverfahren, die Balanced Evaluation Card, implementiert und an einem beispielhaften Bewertungsprozess vorbeigeführt.

In den letzten 200 Jahren wurde das Wirtschaftsleben von fünf langanhaltenden Strukturzyklen entscheidend geprägt. Mit diesen speziellen Zyklen wird im Kreis der Ökonomen immer der Name Kondratieff verbunden, der diese langfristigen Wirtschaftsschwankungen als Erster eingehend untersuchte (damit wurde der Begriff Kondratieffzyklen geprägt). Nach Kondratieff ist der Beginn eines jeden Zyklus durch neue technologische Errungenschaften (Basisinnovationen) geprägt, die einen langanhaltenden Wohlstandsaufschwung mit sich bringen.

Anhand seiner angestellten Untersuchungen können bis heute fünf verschiedene Zyklen unterschieden werden und Kondratieff konnte vier Anzeichen für einen Übergang in einen neuen Zyklus identifizieren: Erschöpfung des Nutzungspotentials alter Basisinnovationen, hoher Überschuss von Finanzkapital im Vergleich zum Sachkapital, starke Rezessionsphase (Wirtschaftskrise), sozialer und/oder institutioneller Wandel.

Zieht man anhand dieser Anzeichen eine Parallele zu den wirtschaftlichen Ereignissen seit dem Jahr 2007 lassen sich bestehende Übereinstimmungen nicht leugnen. Das Potential zur Produktivitätssteigerung aus den Informationstechnologien ist weitestgehend ausgeschöpft. Das Finanzkapital übersteigt bei weitem das Sachkapital, wodurch Anleger Alternativen suchen – und diese in Finanzderivaten und US-Immobilien gefunden haben. Die daraus resultierende Finanzkrise stürzte die Wirtschaft in eine bis heute anhaltende Rezession.

Weiterhin wird an neuen globalen Strukturen gearbeitet, die als Grundlage für ein nachhaltiges Finanz- und Wirtschaftssystem dienen sollen. Betrachtet man die allgemeinen Wirtschaftstrends, wird deutlich das Themen wie demographischer Wandel und Globalisierung mit einer hohen Intensität verfolgt werden und die Umwelt sowie die Gesundheit immer stärker in den Fokus rücken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Neue „Wirtschaftstrends“ erfordern multiperspektivische Sichtweisen.
  • Ansätze der Unternehmensbewertung
    • Bewertung mit dem Discounted Cash-Flow
      • Adjusted Present Value-Ansatz
      • Weighted Average Cost of Capital-Ansatz.
      • Flow to Equity-Ansatz.
      • Ökologische Zukunftserfolgswertermittlung
    • Bewertung mittels Realoptionen
      • Grundlagen des Realoptionsansatzes.
      • Anwendung des Realoptionsansatzes
    • Bewertung mit Multiplikatoren (Comparative Company Approach).
      • Similar-Public-Company-Method....
      • Recent-Acquisitions-Method.
      • Initial-Public-Offering-Method.
    • Bewertung mit dem Sustainable Value-Ansatz..
      • Grundlagen und Methodik des Sustainable-Value-Ansatzes.
      • Berechnung des Sustainable Value
    • Ethisches Rating anhand des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens.
  • Konzept der Balanced Scorecard.
    • Grundlagen der Balanced Scorecard.
    • Perspektiven der klassischen Balanced Scorecard.
    • Ursache-Wirkungs-Ketten und Strategy Maps
    • Nachhaltigkeit in der Balanced Scorecard..
  • Entwicklung einer Balanced Evaluation Card....
    • Perspektiven der Balanced Evaluation Card..
    • Wechselwirkungen zwischen den Perspektiven.........
    • Bewertungsprozess unter Anwendung der Balanced Evaluation Card...
  • Kritische Würdigung des Konzepts der Balanced Evaluation Card...……………………………..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung von nachhaltigen Aspekten. Ziel ist es, verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung zu analysieren und kritisch zu bewerten, um ein umfassendes Verständnis der relevanten Methoden und ihrer Implikationen zu erlangen. Dabei liegt der Fokus auf der Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien in den Bewertungsprozess.

  • Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte
  • Analyse und kritische Bewertung verschiedener Bewertungsmethoden
  • Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Kriterien in den Bewertungsprozess
  • Entwicklung eines neuen Bewertungskonzepts, der Balanced Evaluation Card
  • Analyse der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Perspektiven des Bewertungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen neuen Wirtschaftstrends und der Notwendigkeit multiperspektivischer Sichtweisen in der Unternehmensbewertung dar. Es werden dabei auch die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Unternehmensbewertung beleuchtet.

Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung, darunter Discounted Cash-Flow-Verfahren, Realoptionsansätze, Multiplikator-Verfahren, den Sustainable Value-Ansatz und ein ethisches Rating anhand des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Balanced Scorecard und beleuchtet ihre Grundlagen, Perspektiven und die Integration von Nachhaltigkeit in die Balanced Scorecard.

Im vierten Kapitel wird eine Balanced Evaluation Card entwickelt, die die Integration von Nachhaltigkeit und anderen Perspektiven in den Bewertungsprozess ermöglicht. Es werden die Perspektiven der Balanced Evaluation Card, die Wechselwirkungen zwischen den Perspektiven und der Bewertungsprozess unter Anwendung der Balanced Evaluation Card erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Unternehmensbewertung, wie z. B. Discounted Cash Flow (DCF), Realoptionen, Multiplikatoren, Sustainable Value, Balanced Scorecard, Balanced Evaluation Card und Nachhaltigkeit. Die Arbeit untersucht die Implikationen verschiedener Bewertungsmethoden und ihre Anwendung in der Praxis. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Integration von Nachhaltigkeit in den Bewertungsprozess betrachtet.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Umfassende Unternehmensbewertung mit der Balanced Scorecard. Eine perspektivische Unternehmensbetrachtung
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,7
Author
Florian Wiederkehr (Author)
Publication Year
2012
Pages
69
Catalog Number
V1320374
ISBN (eBook)
9783346801579
ISBN (Book)
9783346801586
Language
German
Tags
Unternehmensbewertung Corporate Evaluation Controlling Balanced Scorecard Discounted Cashflow Realoptionen Multiplikatoren Sustainable Value Ethisches Rating Ursache-Wirkungs-Kette Strategy Map Nachhaltigkeit Balanced Evaluation Card
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Wiederkehr (Author), 2012, Umfassende Unternehmensbewertung mit der Balanced Scorecard. Eine perspektivische Unternehmensbetrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint