Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política de la competencia.

Der Wandel der Netzzugangsregulierung im deutschen Gasmarkt

Wettbewerb und Regulierung der Elektrizitäts- und Gasmärkte

Título: Der Wandel der Netzzugangsregulierung im deutschen Gasmarkt

Trabajo de Seminario , 2009 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Heiko Burret (Autor)

Economía - Teoría y política de la competencia.
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit Beginn der Gasmarktliberalisierung 1998 ist die Gaswirtschaft einem dauerndem Wandel unterworfen. Immer neue Regulierungsanforderungen verlangen eine stetige Anpassung und Veränderung der Gasversorgungsunternehmen (GVU). Aktuelle Brisanz erhält das Thema aus mehreren Richtungen. Die Anfang dieses Jahres eingeführte Anreizregulierung setzt neue Anforderungen an die GVU. Hierbei ist insbesondere interessant, ob genügend Spielräume für nötige Investitionen gelassen werden und inwiefern die GVU die Effizienzanforderungen tatsächlich einhalten können. Angesichts der am 28.05.2009 geäußerten Drohung Putins, die russischen Gaslieferungen über die Ukraine nach Europa erneut zu stoppen (vgl. Handelsblatt, vom 29.05.2009), ist zu überlegen inwieweit die Liberalisierungsansätze zu Lasten der Versorgungssicherheit gehen. Zum anderen laufen hunderte von Konzessionsverträgen in diesem Jahr aus. Stadträte stehen daher vor der Frage, ob eine Rekommunalisierung der Gasversorgung lohnend sein kann (vgl. Oldenburger Gastage, 2009). Die Antwort hängt wesentlich von dem weiteren Regulierungswandel im Gasmarkt ab.
Die Arbeit versucht neben der Darstellung des Wandels der Regulierungsmodelle, diese auch im Hinblick auf ihre ökonomisch-physikalische Sinnhaftigkeit zu untersuchen. Dazu werden in Kapitel zwei einige physikalische Grundlagen sowie die Struktur der deutschen Gaswirtschaft erläutert. Dadurch wird die Vielzahl unterschiedlicher Gasnetze, die verschiedenen Betreibern gehören und verschiedenen Transportzwecken dienen dargestellt. Der feststellbare Regulierungsbedarf hängt von den wettbewerbstheoretischen Ansätzen ab. Wesentlich ist hierbei die Frage inwieweit der deutsche Ferngastransport reguliert werden sollte. Kapitel drei gibt eine Antwort und zeigt geeignete Regulierungsinstrumente auf. Bedingt durch die technische Ausgestaltung des Gasnetzsystems sowie der verschiedenen Ebenen des Gastransportes ist die Gasnetzzugangsregulierung sehr komplex. Im Zuge der Regulierung wird neben der Art der Netzkapazitätsvergabe auch die Art der Netzentgeltsbildung bestimmt. Kapitel vier gibt einen Überblick über den Wandel der Netzzugangsregulierung und die jeweils implizierten Auswirkungen. Dabei wird das aktuelle Entry-Exit-Modell kritisch analysiert und die gegenwärtige Entwicklung einer Anreizregulierung dargestellt. Im letzten Abschnitt werden die im Hinblick auf die Fragestellung gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Marktspezifische Grundlagen der Erdgaswirtschaft
    • 2.1 Energieträger Gas
    • 2.3 Physikalische Grundlagen des Gastransportes
    • 2.3 Wertschöpfungskette und Transportinfrastruktur in Deutschland
  • 3 Regulierungsbedarf und Regulierungsinstrumente
    • 3.1 Disaggregierte Ansatz
    • 3.2 Vertikale Separierung
    • 3.3 Price-Cap
  • 4 Wandel der Netzzugangsregulierung in Deutschland
    • 4.1 Reform des EnWG 1998
    • 4.2 Der Weg zu einem neuen Netzzugangsmodell
      • 4.2.1 Entwicklung des Entry-Exit-Modells im Rahmen des EnWG 2005
      • 4.2.2 Umsetzung des Entry-Exit-Modells in der Praxis
      • 4.2.3 Kritische Analyse des Entry-Exit-Modells
    • 4.3 Anreizregulierung 2009
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Monographien
  • Rechtsquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel der Netzzugangsregulierung im deutschen Gasmarkt. Sie analysiert die Entwicklung der Regulierungsmodelle im Kontext der Gasmarktliberalisierung und untersucht deren ökonomisch-physikalische Sinnhaftigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Struktur der deutschen Gaswirtschaft, die physikalischen Grundlagen des Gastransportes und die verschiedenen Ebenen des Gastransportes. Sie analysiert den Regulierungsbedarf im Hinblick auf den deutschen Ferngastransport und stellt geeignete Regulierungsinstrumente vor. Die Arbeit gibt einen Überblick über den Wandel der Netzzugangsregulierung, insbesondere die Einführung des Entry-Exit-Modells und die aktuelle Entwicklung der Anreizregulierung. Sie analysiert kritisch die Auswirkungen der verschiedenen Regulierungsmodelle und zieht ein Fazit zum weiteren Regulierungswandel im Gasmarkt.

  • Entwicklung der Netzzugangsregulierung im deutschen Gasmarkt
  • Ökonomisch-physikalische Sinnhaftigkeit der Regulierungsmodelle
  • Struktur der deutschen Gaswirtschaft und physikalische Grundlagen des Gastransportes
  • Regulierungsbedarf im Hinblick auf den deutschen Ferngastransport
  • Analyse des Entry-Exit-Modells und der Anreizregulierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die marktspezifischen Grundlagen der Erdgaswirtschaft. Es beschreibt den Energieträger Gas, seine physikalischen Eigenschaften und die Transportinfrastruktur in Deutschland. Die Kapitel erläutert die Wertschöpfungskette des Gases und die verschiedenen Ebenen des Gastransportes. Kapitel 3 behandelt den Regulierungsbedarf und die Regulierungsinstrumente im Gasmarkt. Es stellt den disaggregierten Ansatz, die vertikale Separierung und die Price-Cap-Regulierung vor. Kapitel 4 analysiert den Wandel der Netzzugangsregulierung in Deutschland. Es beschreibt die Reform des EnWG 1998, die Entwicklung des Entry-Exit-Modells im Rahmen des EnWG 2005 und die Umsetzung des Modells in der Praxis. Das Kapitel analysiert kritisch das Entry-Exit-Modell und stellt die aktuelle Entwicklung der Anreizregulierung dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Netzzugangsregulierung, den deutschen Gasmarkt, die Gasmarktliberalisierung, die Gaswirtschaft, die Transportinfrastruktur, die Wertschöpfungskette, die Regulierungsinstrumente, der disaggregierte Ansatz, die vertikale Separierung, die Price-Cap-Regulierung, das Entry-Exit-Modell, die Anreizregulierung und die ökonomisch-physikalischen Grundlagen des Gastransportes.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Wandel der Netzzugangsregulierung im deutschen Gasmarkt
Subtítulo
Wettbewerb und Regulierung der Elektrizitäts- und Gasmärkte
Universidad
University of Freiburg  (Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik)
Curso
Wettbewerb und Regulierung der Elektrizitäts- und Gasmärkte
Calificación
1,7
Autor
Heiko Burret (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
24
No. de catálogo
V132040
ISBN (Ebook)
9783640379750
ISBN (Libro)
9783640379477
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gasmarkt Gaswirtschaft Entry-Exit Entry Exit Anreizregulierung Verbändevereinbarung Kooperationsvereinbarung Price Cap Price-Cap Unbundling Entflechtung Vertikale Separierung ENWG Energiewirtschaftsgesetz Dissagregierter Ansatz Monopolistisches Bottleneck Kritik Nachteile Vorteile 2005 2009 Natürliches monopol Wertschöpfungskette Transportstufen Netzentgelt Regulierung Netzzugang GasNEV GasNZV Ferngas Netzzugangsregulierung Gas Zugangsmodelle Preisstrukturegulierung Preisnveauregulierung BNA Bundesnetzagentur Reform Verbände
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Heiko Burret (Autor), 2009, Der Wandel der Netzzugangsregulierung im deutschen Gasmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132040
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint