Weit mehr als der Konflikt mit den welfischen Verwandten, überschattete die Auseinandersetzung Barbarossas mit der römischen Kurie und ihrem lombardischen Verbündeten, den größten Teil der Regierungszeit Barbarossas.
Aufgrund des zu durchleuchtenden Aufgabenbereichs trägt die folgende Arbeit den Titel,
„Die Italienpolitik Friedrich Barbarossas und die Auseinandersetzung mit der Kurie“.
Der Fokus liegt dabei in der Aufdeckung der Hintergründe, die zu Zwistigkeiten zwischen dem Kaiserreich und dem apostolischen Stuhl führten. Die Uneinigkeit der beiden einflussreichsten Kräfte des 12. Jahrhunderts beschäftigte die politischen Protagonisten beinahe die gesamte zweite Jahrhunderthälfte hin und bewegte Friedrich Barbarossa zu seinen Kriegszügen über die Alpen.
Damit verbunden wird auch die Konfrontation zwischen dem deutschen Regenten und der Kurie, insbesondere mit Papst Hadrian IV., seinem Nachfolger Alexander III. und ihren engsten Verbündeten, dem Lombardischen Bund, unter die Lupe genommen.
Darüber hinaus sollen die unterschiedlichen Beziehungsgeflechte zwischen den beteiligten Parteien beleuchtet werden, um das Verständnis aufzubringen aus welchem Antrieb heraus Bündnisse eingegangen und Feindschaften ausgesprochen wurden.
Dabei ist es wichtig sich der Universalpolitik Friedrich Barbarossas in einigen charakteristischen Erscheinungsformen zuzuwenden, um so Einblicke in seine Handlungsmotive und in sein Herrschaftsverständnis zu bekommen.
Daneben wird die Bedeutung der vielförmigen Macht- und Interessenbereiche der christlichen Welt, die neben der Lega Lombardia und dem Papsttum die Italienpolitik des deutschen Kaisers bestimmten, aufgeschlüsselt.
Auch die Beschlüsse auf den unterschiedlichen Verhandlungs- und Beschlussorten sind, unter Berücksichtigung der dort erzielten Ergebnisse, im Zeitraum zwischen dem Vertrag von Konstanz und dem späteren Frieden von Venedig, gleichbedeutend zu den kriegerischen Auseinandersetzungen, Gegenstand der Beleuchtung und stellen zusätzlich den chronologischen Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit dar.
Ein zusätzliches Augenmerk liegt dabei auf dem Ziel über die politischen Herrschaftsverhältnisse in Oberitalien Erkenntnisse zu gewinnen und zu entschlüsseln, aus welcher Kraftquelle heraus der intensiv betriebene Konflikt zwischen dem Deutschen Reich und seinen italienischen Bewohnern entsprang.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Arbeit und Formulierung der Ziele
- Die Italienpolitik Friedrich Barbarossas und die Auseinandersetzung mit der Kurie
- Das Verhältnis zwischen Friedrich I. und Papsttum 1153-1159
- Vertrag von Konstanz
- Der erste Italienzug und Kaiserkrönung in Rom
- Der Weg zur Kaiserkrönung
- Erster italienischer Reichstag
- Streit zwischen den Bürgern der Stadt Rom und Hadrian IV.
- Begegnung bei Sutri
- Kaiserkrönung in Rom und gegenseitige Zugeständnisse
- Rückblick über die Ereignisse in Italien
- Vertrag von Benevent zwischen Papst und Sizilien im Juni 1156
- Der zweite Italienzug
- Beschluss zum zweiten Italienzug
- Friedrichs Suche nach Verbündeten für den Italienzug
- Reichstag von Besancon
- Eklat von Besancon im Oktober 1157
- Ausgleichsbemühungen der Kurie nach den Ereignissen von Besancon
- Aufbruch gegen Mailand
- Die Ronkalischen Beschlüsse und ihre Folgen
- Ronkalischer Reichstag 1158
- Folgen der Ronkalischen Beschlüsse
- Tod Hadrian IV. und der Ausbruch des alexandrinischen Schismas
- Zeremonie der Papstwahl
- Konzil von Pavia 1160 und die Verbannung Friedrichs
- Friedrichs Bemühungen um Frankreich und England gegen Alexander III.
- Kapitulation Mailands 1162
- Versöhnliche Worte Alexanders im Jahr 1162
- Der dritte Italienzug
- Tod Viktor IV. 1164
- Front gegen Friedrich im italienischen Reichsteil
- Rainald von Dassels Reise zu Heinrich II.
- Die Würzburger Eide am 23. Mai 1165
- Legitimationsversuche des Kaisers 1164 und 1165
- Der vierte Italienzug und politische Entwicklungen 1165-1174
- Die Entwicklungen in der Papststadt Rom
- Kämpfe in der Lombardei und die Eroberung Roms
- Malaria und Flucht des Kaisers
- Bildung des lombardischen Städtebundes 1167
- Auswärtige Politik des Kaisers
- Ausgleichsversuche mit dem Papst
- Erneuter Versuch um ausländische Unterstützung
- Fünfter Italienzug und Kampf gegen die Lega
- Friedrichs Auseinandersetzung mit dem Bund
- Frieden von Montebello
- Verhandlungen mit dem Papst 1175-1176
- Kampf der Lega gegen kaiserfreundliche Städte in der Lombardei
- Letzter Feldzug der schismatischen Zeit
- Kniefall des Kaisers vor Heinrich dem Löwen
- Schlacht bei Legnano 1176
- Aufnahme von Friedensgesprächen Ende 1176
- Verhandlungen mit den Bundesstädten
- Zusammenkunft der kaiserlichen und päpstlichen Gesandten in Anagni
- Veränderung der Absprachen von Anagni und Spaltung der antistauferischen Koalition
- Frieden von Venedig im Juli 1177
- Absprachen zum Verlauf der Zeremonien
- Zusammenkunft der lombardischen Städte mit dem Papst
- Treffen zwischen kaiserlichen Abgeordneten und Alexander III.
- Ankunft des Papstes in Venedig und Vertragsverhandlungen
- Unruhen im Rahmen der Friedensverhandlungen und Friedrichs Ankunft
- Letzte Verhandlungen und Friedensschluss von Venedig
- Das Verhältnis zwischen Friedrich I. und Papsttum 1153-1159
- Ergebnisse der Untersuchung
- Allgemeine Einblicke in die stauferische Politik
- Charakteristika der einzelnen Italienzüge
- Aufschlüsse zum Verhältnis Friedrichs zu den lombardischen Städten
- Ergebnisse zum Beziehungsgefecht zwischen Kaiser- und Papsttum
- Ursprung der Zwietracht
- Ausführung der Verhältnisse zwischen Friedrich I., der Kurie und Kaisergegnern
- Klarlegung der unterschiedlichen Hoheitsverständnisse
- Ergebnisse zu den Auswirkungen der gegensätzlichen Regalienpolitik
- Deutung der politischen Wendemanöver
- Letzte Schlussbetrachtung
- Literaturliste
- Quellenliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zulassungsarbeit im Rahmen des Lehramtstudiums für Hauptschulen befasst sich mit der Italienpolitik Friedrich Barbarossas und seiner Auseinandersetzung mit der Kurie im 12. Jahrhundert. Ziel ist es, die Hintergründe der Konflikte zwischen dem Kaiserreich und dem Papsttum aufzudecken und die komplexen Beziehungsgeflechte zwischen den beteiligten Parteien zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Zwistigkeiten, die zu den Italienzügen Friedrichs führten, und untersucht die unterschiedlichen Herrschaftsverständnisse von Kaiser und Papst.
- Die Konflikte zwischen Friedrich Barbarossa und der Kurie
- Die Italienzüge Friedrichs I.
- Die unterschiedlichen Herrschaftsverständnisse von Kaiser und Papst
- Die Rolle des Lombardischen Bundes
- Die politischen und militärischen Strategien Friedrichs Barbarossas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Italienpolitik Friedrich Barbarossas und seine Auseinandersetzung mit der Kurie im Detail analysiert. Es werden die verschiedenen Italienzüge Friedrichs, die Konflikte mit den Päpsten Hadrian IV. und Alexander III. sowie die Rolle des Lombardischen Bundes beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch die unterschiedlichen Herrschaftsverständnisse von Kaiser und Papst und die Auswirkungen der Konflikte auf die politische Landschaft des 12. Jahrhunderts.
Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bietet eine umfassende Analyse der stauferischen Politik in Italien. Es werden die Charakteristika der einzelnen Italienzüge, das Verhältnis Friedrichs zu den lombardischen Städten und die Auswirkungen der Konflikte auf das Verhältnis zwischen Kaiser und Papsttum beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Bedeutung der Italienpolitik Friedrich Barbarossas für die Geschichte des Mittelalters hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Italienpolitik Friedrich Barbarossas, die Auseinandersetzung mit der Kurie, die Italienzüge, das Verhältnis zwischen Kaiser und Papst, der Lombardische Bund, die Herrschaftsverständnisse von Kaiser und Papst, die politische Landschaft des 12. Jahrhunderts und die Geschichte des Mittelalters.
- Quote paper
- Absolvent 1. Staatsexamen Hüseyin Eryüzlü (Author), 2008, Die Italienpolitik Friedrich Barbarossas und die Auseinandersetzung mit der Kurie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132065