Im Rahmen der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie und Transformation des Geschäftsmodells finden aktuell in zahlreichen Unternehmen eine Vielzahl von Softwareentwicklungsprojekten statt. Die Softwareentwicklung beinhaltet den gesamten Prozess, von der ersten Idee, bis zur Entwicklung des fertigen Systems und wirft dabei viele Fragestellungen auf.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die wesentlichen Fragen in einem Softwareentwicklungsprojekt, die sich einer Ratingagentur stellen könnten, mithilfe relevanter Instrumente, Methoden sowie den Aufgaben des personellen und funktionellen Projektmanagements erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz dieser Arbeit
- Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Softwareentwicklung
- Projektmanagement
- Personelles Projektmanagement
- Funktionelles Projektmanagement
- Fragen in einem Softwareentwicklungsprojekt
- Was ist zu machen?
- Wer macht was und wer arbeitet mit wem?
- Wann ist was fertig?
- Wie viele Ressourcen müssen wofür zur Verfügung stehen?
- Wie viel kostet was?
- Wer hält welches Budget und welche Termine nicht ein?
- Was wurde erreicht, was wurde nicht erreicht? Was ist zusätzlich zu tun?
- Welche Normen, Auflagen und Anforderungen wurden wie erfüllt?
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wesentlichen Fragen in einem Softwareentwicklungsprojekt und erörtert die Einsatzmöglichkeiten relevanter Instrumente, Methoden und Aufgaben des personellen und funktionellen Projektmanagements. Das Ziel ist es, das Realisierungsrisiko zu minimieren, indem sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer in die Pflicht genommen werden, um eine erfolgreiche Projektumsetzung zu gewährleisten.
- Wesentliche Fragen im Softwareentwicklungsprojekt
- Relevante Instrumente und Methoden des Projektmanagements
- Rolle des personellen und funktionellen Projektmanagements
- Minimierung von Realisierungsrisiken
- Erfolgreiche Projektumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Softwareentwicklungsprojekte ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz und die Problematik von Scheitern. Es wird das Ziel der Arbeit sowie der Aufbau der verschiedenen Kapitel vorgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Softwareentwicklung und des Projektmanagements. Es werden wichtige Begrifflichkeiten definiert und die Merkmale beider Bereiche beleuchtet.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Beantwortung wichtiger Fragen im Softwareentwicklungsprojekt. Es werden die erfolgskritischen Aspekte der Projektumsetzung beleuchtet und die genutzten Instrumente und Methoden aus der Praxis dargestellt.
Schlüsselwörter
Softwareentwicklung, Projektmanagement, Personelles Projektmanagement, Funktionelles Projektmanagement, Realisierungsrisiko, Projektcontrolling, Budget, Ressourcen, Termine, Normen, Auflagen, Anforderungen.
- Arbeit zitieren
- Joerg F. Walbaum (Autor:in), 2023, Einsatz von Methoden und Instrumenten im (Software-) Projektmanagement einer Ratingagentur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320670