Bereits seit längerer Zeit ist die Vergütung von Vorständen Gegenstand öffentlicher und akademischer Diskussionen. Darüber hinaus steht auch die Arbeit von Aufsichtsräten und damit einhergehend ihre Vergütung, nicht erst seit dem Wirecard-Skandal immer mehr im Fokus. Angetrieben durch den schnellen Anstieg der Vorstandsvergütung in den letzten Jahrzehnten hat sich sogar ein eigener Forschungsstrang um diese Thematik gebildet.
Als Reaktion darauf stieg die Anzahl an nationalen Gesetzen, die sich auf die Vergütung von Vorständen beziehen. Eine Gruppe dieser Regelungen ermöglicht es den Anteilseignern der Unternehmen, an der Vorstandsvergütung mitzuwirken. Dabei wird ihnen in Form der Hauptversammlung das Recht eingeräumt über die Vergütungssysteme abzustimmen und dementsprechend werden diese Regelungen unter dem Namen Say on Pay klassifiziert.
Das erste Say on Pay-Gesetz wurde bereits im Jahre 2002 in Großbritannien verabschiedet und verpflichtete erstmals die börsengehandelten Unternehmen jährlich eine Vergütungspflicht anzufertigen, über den die Hauptversammlung abzustimmen hat. In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung dieser Regelungen immer weiter gestiegen, bis sich sogar die Europäische Union (EU) im Rahmen der zweiten europäischen Aktionärsrechterichtlinie (2. ARRL) 2017/828 vom 17. Mai 2017 dem Thema angenommen und für eine Mindestharmonisierung der bis dato national unterschiedlichen ausgestalteten Say on Pay-Regelungen entschieden hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beziehung zwischen den Organen der Unternehmensführung vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Shareholder Value-Ansatz als Unternehmensziel
- Theoretisches Fundament durch die Prinzipal-Agenten-Theorie
- Skizzierung der institutionellen Gestaltung der Unternehmensführung durch das dualistische Leitungssystem
- Charakterisierung der Beziehungen vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Anwendung von Vergütungssystemen zur Lösung von Agency-Problemen
- Eignung von Anreiz- und Kontrollmechanismen zur Problemlösung
- Darstellung der Anforderungen an Vergütungssysteme
- Komponenten von Vergütungssystemen und allgemeine Anforderungen
- Spezifische Anforderungen an Vergütungssysteme
- Skizzierung der Grundlagen von Say on Pay
- Motive für die Einführung von Say on Pay
- Gestaltungsoptionen für Say on Pay
- Diskussion des Ausgangsmodells einer zweistufigen Prinzipal-Agenten-Beziehung
- Wiedergabe des Modellrahmens
- Wiedergabe der Ergebnisse des Ausgangsmodells
- Lösung des Modells unter First Best-Bedingungen
- Lösung des Modells unter Second Best-Bedingungen
- Ergebnisse der Arbeit
- Kritische Diskussion des Modells und der Ergebnisse
- Analyse des Einflusses von Say on Pay auf Vergütungssysteme in zweistufigen Hierachiebeziehungen
- Beschreibung des Modellrahmens und grundlegender Annahmen
- Bestimmung der Lösung unter First Best-Bedingungen
- Bestimmung der Lösung unter Second Best-Bedingungen
- Optimale Entscheidungen des Vorstands
- Optimale Entscheidungen des Aufsichtsrats
- Analyse der Auswirkungen von Say on Pay
- Einfluss des vorvertraglichen Say on Pay
- Vorvertragliches Say on Pay mit Votum über den Vergütungsvertrag
- Vorvertragliches Say on Pay mit Votum über die Maximalvergütung
- Einfluss des nachvertraglichen Say on Pay
- Nachvertragliches Say on Pay mit Votum über den Vergütungsvertrag
- Nachvertragliches Say on Pay mit Votum über die Maximalvergütung
- Einfluss des vorvertraglichen Say on Pay
- Bewertung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Say on Pay-Regelungen auf die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten in Unternehmen mit einem dualistischen Leitungssystem. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von Say on Pay auf die Vergütungssysteme in einem modelltheoretischen Rahmen zu analysieren und zu bewerten.
- Analyse der Prinzipal-Agenten-Theorie im Kontext der Unternehmensführung und der Vergütungspolitik
- Untersuchung der Funktionsweise von Say on Pay-Regelungen und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Vorständen und Aufsichtsräten
- Entwicklung und Analyse eines Modells, das die Interaktion zwischen Aktionären, Aufsichtsrat und Vorstand unter Berücksichtigung von Say on Pay-Regelungen abbildet
- Bewertung der Auswirkungen von Say on Pay auf die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten unter verschiedenen Szenarien
- Diskussion der Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die Gestaltung von Corporate Governance-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Say on Pay im Kontext von Corporate Governance dar und erläutert den Forschungsstand sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Beziehung zwischen den Organen der Unternehmensführung vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Corporate Governance und Say on Pay im Kontext der Prinzipal-Agenten-Theorie erläutert. Es werden die zentralen Elemente des dualistischen Leitungssystems und die spezifischen Herausforderungen der Unternehmensführung im Hinblick auf die Vergütungspolitik beleuchtet.
- Kapitel 3: Diskussion des Ausgangsmodells einer zweistufigen Prinzipal-Agenten-Beziehung: Dieses Kapitel stellt ein Ausgangsmodell einer zweistufigen Prinzipal-Agenten-Beziehung vor, das die Interaktion zwischen Aktionären, Aufsichtsrat und Vorstand beschreibt. Die Ergebnisse des Modells werden diskutiert und kritisch hinterfragt.
- Kapitel 4: Analyse des Einflusses von Say on Pay auf Vergütungssysteme in zweistufigen Hierachiebeziehungen: Kapitel 4 fokussiert auf die Integration von Say on Pay-Regelungen in das bestehende Modell. Es werden die Auswirkungen von Say on Pay sowohl vor als auch nach Vertragsabschluss analysiert und die optimalen Vergütungsstrategien in Abhängigkeit von den verschiedenen Gestaltungsoptionen für Say on Pay untersucht.
- Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen und praktische Implikationen.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Prinzipal-Agenten-Theorie, Say on Pay, Vergütungssysteme, Vorstand, Aufsichtsrat, Dualistisches Leitungssystem, Anreiz- und Kontrollmechanismen, Agency-Probleme, Modelltheoretische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Einfluss des Say on Pay auf Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320694