Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Vergleich der heutigen Quäker bezüglich Üppigkeit und Kleidung in William Penns "Ohne Kreuz keine Krone"

Title: Vergleich der heutigen Quäker bezüglich Üppigkeit und Kleidung in William Penns "Ohne Kreuz keine Krone"

Seminar Paper , 2022 , 17 Pages

Autor:in: Patrick Francovich (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

William Penns Hauptwerk „Ohne Kreuz keine Krone“, welches erstmalig 1669 veröffentlicht wurde, ermöglicht einen Einblick in das Leben und die Sichtweisen des Quäkers William Penn.

In seinem Werk kritisiert Penn die Fehlungen der Quäker von Beginn der Christen, bis zu seiner Zeit.
Er beleuchtet diese ausgiebig und erläutert sein Verständnis eines „wahren Christen“ bzw. Quäkers und wie dieser sich zu betragen und zu leben habe, damit dieser dem Glauben gerecht wird. Penn führt mehrere Aspekte auf und untermauert seine Argumentation mithilfe von biblischen Zitaten.

Diese Hausarbeit thematisiert den Aspekt der Maßlosigkeit bzw. Üppigkeit. Zunächst erfolgt eine Vorstellung der Quäker sowie eine kurze bibliografische Darbietung zu William Penn.

Eine genaue Analyse von Penns Auffassung der Maßlosigkeit und Üppigkeit, welche sich unter den Quäkern befände, folgt. Danach wird Penns Sichtweise verglichen mit den heutigen Quäkern und ihren Auffassungen bzw. ihrer Lebens- und Glaubensart.

Sind die Aussagen Penns berechtigt und finden sich seine Aspekte auch in der heutigen Zeit bei den Quäkern? Oder ist dies nicht mehr zeitgemäß und auch zu überspitzt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer waren die Quäker
    • Historischer Kontext
  • Mode des 17. Jahrhunderts
  • Üppigkeit und Maßlosigkeit
  • Die Üppigkeit in der Kleidung
    • Vergleich mit den heutigen Quäkern
  • Prachtkleidung
    • Prachtkleidung bei den heutigen Quäkern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht William Penns Sichtweise auf Üppigkeit und Kleidung, wie sie in seinem Werk „Ohne Kreuz keine Krone“ (1669) dargestellt wird. Ziel ist es, Penns Kritik an der Maßlosigkeit unter den Quäkern seiner Zeit zu beleuchten und diese mit den heutigen Auffassungen der Quäker zu vergleichen.

  • William Penns Kritik an der Üppigkeit und Maßlosigkeit unter den Quäkern
  • Vergleich von Penns Sichtweise mit den heutigen Quäker-Gemeinschaften
  • Einfluss der Mode des 17. Jahrhunderts auf Penns Kritik
  • Relevanz von Penns Gedanken für die heutige Zeit
  • Die Rolle der Kleidung als Ausdruck von Glauben und Lebensweise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt William Penns Werk „Ohne Kreuz keine Krone“ vor und gibt einen Überblick über Penns Kritik an den Fehlern der Quäker. Sie fokussiert auf Penns Verständnis von Maßlosigkeit und Üppigkeit und kündigt die Analyse seiner Sichtweise im Vergleich zu den heutigen Quäkern an.
  • Wer waren die Quäker: Dieses Kapitel beschreibt den Ursprung der Quäker-Bewegung im 17. Jahrhundert in England, unterstreicht den historischen Kontext und beleuchtet die unterschiedlichen Selbstbezeichnungen und Glaubensauslegungen der Quäker im Laufe der Zeit.
  • Mode des 17. Jahrhunderts: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Mode des 17. Jahrhunderts, insbesondere in Bezug auf die Kleidung von Männern. Es zeigt die Bedeutung der Mode als Ausdruck von gesellschaftlichem Status und die Entwicklung von Kleidungsstücken wie Wams, Baretts, Mützen und Hüten.
  • Üppigkeit und Maßlosigkeit: Dieses Kapitel analysiert Penns Kritik an der Üppigkeit und Maßlosigkeit innerhalb der Quäker-Gemeinschaft. Es beleuchtet Penns Sichtweise auf die Bedeutung von Bescheidenheit und Einfachheit im Glauben.
  • Die Üppigkeit in der Kleidung: Dieses Kapitel untersucht Penns Kritik an der Üppigkeit in der Kleidung. Es diskutiert, wie Kleidung als Ausdruck von Reichtum, Macht und Status verstanden wurde und wie Penn diese Aspekte im Kontext des Quäker-Glauben kritisierte.
  • Prachtkleidung: Dieses Kapitel analysiert Penns Kritik an der Prachtkleidung und betrachtet die Rolle von Kleidung als Ausdruck von Status und Macht. Es untersucht, wie Penn die Verwendung von Prachtkleidung in der Quäker-Gemeinschaft kritisierte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Quäker, William Penn, „Ohne Kreuz keine Krone“, Üppigkeit, Maßlosigkeit, Kleidung, Mode, 17. Jahrhundert, Glauben, Lebensweise, Bescheidenheit, Einfachheit, Prachtkleidung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der heutigen Quäker bezüglich Üppigkeit und Kleidung in William Penns "Ohne Kreuz keine Krone"
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Author
Patrick Francovich (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1320697
ISBN (PDF)
9783346856739
Language
German
Tags
vergleich quäker üppigkeit kleidung william penns ohne kreuz krone
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Francovich (Author), 2022, Vergleich der heutigen Quäker bezüglich Üppigkeit und Kleidung in William Penns "Ohne Kreuz keine Krone", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320697
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint