Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Der Freiberufler. Abgrenzung vom Gewerbetreibenden

Título: Der Freiberufler. Abgrenzung vom Gewerbetreibenden

Trabajo Escrito , 2021 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach § 12 GG hat jeder das Recht, seinen Beruf frei zu wählen. Entscheidet sich ein Arbeitnehmer in die Selbstständigkeit zu wechseln, kann er bspw. zwischen der freiberuflichen und der gewerblichen Selbstständigkeit wählen.

Für eine selbstständig ausgeführte Tätigkeit gilt, dass die ausführende Person, das Unternehmensrisiko trägt und eigenverantwortlich auf eigene Rechnung handelt. Selbstständige werden unterteilt in Gewerbetreibende, Freiberufler oder in Land- und Forstwirtschaft tätige Personen.

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Freiberufler und dessen Abgrenzung zum Gewerbetreibenden. Der Fokus wird dabei auf die Darstellung des Freiberuflers gelegt. Es gilt: Wie wird dieser definiert? Welche Voraussetzungen müssen für die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit erfüllt sein und welche Abgrenzungskriterien zum Gewerbetreiben bestehen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • 1. Der Freiberufler
      • 1.1 Definition
      • 1.2 Steuerrechtliche freiberufliche Berufsgruppen
        • 1.2.1 Einstufungskriterium Katalogberufe
        • 1.2.2 Einstufungskriterium Katalogähnliche Berufe
        • 1.2.3 Einstufungskriterium Tätigkeitsberufe
          • 1.2.3.1 Wissenschaftliche Tätigkeit
          • 1.2.3.2 Künstlerische Tätigkeit
          • 1.2.3.3 Schriftstellerische Tätigkeit
          • 1.2.3.4 Unterrichtende Tätigkeit
          • 1.2.3.5 Erzieherische Tätigkeit
    • 2. Der Gewerbetreibende
      • 2.1 Definition
    • 3. Abgrenzung Freiberufler vom Gewerbetreibenden
      • 3.1 Qualifikationen
      • 3.2 Behördliche Zuständigkeit
        • 3.2.1 Zuständigkeit Freiberufler
        • 3.2.2 Zuständigkeit Gewerbetreibender
      • 3.3 Wahl der Rechtsform
        • 3.3.1 Rechtsform für Gewerbetreibende
        • 3.3.2 Rechtsform für Freiberufler
      • 3.4 Steuern
        • 3.4.1 Der Freiberufler als Steuerzahler
        • 3.4.2 Der Gewerbetreibende als Steuerzahler
      • 3.5 Einbindung von Mitarbeitern
      • 3.6 Eintrag ins Handelsregister
      • 3.7 IHK-Mitgliedschaft und Kammerzugehörigkeit
      • 3.8 Gemischte Tätigkeiten
        • 3.8.1 Freiberufliche und gewerbliche Tätigkeit
        • 3.8.2 Freiberuflichkeit mit Angestelltenverhältnis
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Abgrenzung zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden im deutschen Rechtssystem. Ziel ist es, die relevanten Kriterien zur Unterscheidung der beiden Berufsgruppen aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf verschiedene Rechtsbereiche, wie Steuern und Gesellschaftsrecht, zu erläutern.

    • Definition und Abgrenzung von Freiberuflern und Gewerbetreibenden
    • Steuerrechtliche Besonderheiten für Freiberufler und Gewerbetreibende
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausübung von Freiberuf und Gewerbe
    • Relevanz der Rechtsformwahl für Freiberufler und Gewerbetreibende
    • Praxisrelevante Fallbeispiele zur Abgrenzung von Freiberuf und Gewerbe

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Abgrenzung von Freiberuflern und Gewerbetreibenden ein und erläutert die Relevanz des Themas im deutschen Rechtssystem. Kapitel 1 behandelt die Definition und die steuerrechtlichen Kriterien zur Einstufung von Berufen als Freiberuf. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Gewerbetreibenden. Kapitel 3 widmet sich der Abgrenzung von Freiberuflern und Gewerbetreibenden, indem es die jeweiligen Qualifikationen, behördlichen Zuständigkeiten, Rechtsformen, Steuerpflichten und sonstigen relevanten Aspekte vergleicht. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

    Schlüsselwörter

    Freiberufler, Gewerbetreibender, Abgrenzung, Rechtssystem, Steuerrecht, Rechtsform, Gesellschaftsrecht, Definition, Einstufung, Katalogberufe, Tätigkeitsberufe, Qualifikationen, Behördliche Zuständigkeit, Kammerzugehörigkeit, Gemischte Tätigkeiten, Praxisrelevante Fallbeispiele, Fazit

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Freiberufler. Abgrenzung vom Gewerbetreibenden
Universidad
University of applied sciences, Düsseldorf
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
19
No. de catálogo
V1320716
ISBN (PDF)
9783346803443
ISBN (Libro)
9783346803450
Idioma
Alemán
Etiqueta
freiberufler abgrenzung gewerbetreibenden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Der Freiberufler. Abgrenzung vom Gewerbetreibenden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320716
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint