Die Taliban wurden öffentlich beschuldigt, enge Verbindungen zu Osama bin Laden zu pflegen und ihn sogar zu schützen. Für die Vereinigten Staaten von Amerika war dies eine Legitimation, in beiden genannten Ländern zu intervenieren. Ob dadurch die Sicherheitslage verbessert oder verschlechtert wurde, sei dahin gestellt, jedoch kann unzweifelhaft behauptet werden, dass die Taliban, die sich ursprünglich aus einer „Gruppierung afghanischer Religionsstudenten“ (Bergen 2001: 181) zusammensetzte, nicht vollständig vertrieben werden konnten. Die Führungsspitze dieser Einheit setzt sich hauptsächlich aus Paschtunen zusammen, eine ethnische Gruppe in Afghanistan, die die Mehrheit der Bevölkerung stellt. Wie aber sind die Taliban organisiert, dass sie im Jahr 1994 einen so plötzlichen und erfolgreichen Aufschwung erreichen konnten? Diese Frage soll in der vorliegenden Arbeit weitestgehend beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Wer sind die Taliban? Die Entstehung der Gruppierung afghanischer Religionsstudenten historisch eingebettet.
- Kapitel 2: Die Organisation der Taliban und ihr plötzlicher Erfolg in Afghanistan.
- Kapitel 3: Die strukturellen Elemente der Taliban.
- Kapitel 4: Die Ausbreitung der Macht der Taliban.
- Kapitel 5: Der „Terror“ der afghanischen Religionsstudenten und ihre Strategie zum Durchsetzen ihrer Ziele.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und den Aufstieg der Taliban in Afghanistan. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, die Organisationsstruktur der Gruppe und ihre Strategien zur Machtergreifung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Ethnizität im Kontext des Konflikts.
- Historische Entwicklung der Taliban und der afghanischen Konflikte
- Organisationsstruktur und Strategien der Taliban
- Rolle der Ethnizität im Aufstieg der Taliban
- Einfluss ausländischer Mächte auf den afghanischen Konflikt
- Die gewalttätige Politik der Taliban
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Wer sind die Taliban? Die Entstehung der Gruppierung afghanischer Religionsstudenten historisch eingebettet.: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Taliban im Kontext der afghanischen Geschichte seit 1978. Es analysiert die vier Phasen der Afghanistankrise nach Schetter, beginnend mit der Aprilrevolution und dem Sturz von Mohammed Daud, über die sowjetische Intervention bis hin zur Herrschaft der Mujaheddin. Der Fokus liegt auf der Rolle ethnischer Faktoren und der Reaktion der afghanischen Bevölkerung auf die repressive Politik der verschiedenen Regime. Die Aufstände werden nicht als primär ethnisch motiviert interpretiert, sondern als Konflikte zwischen traditioneller und moderner Gesellschaftsordnung, wobei die khalq-Fraktion versuchte, diese auf ethnische Grundlagen zu lenken. Der Einfluss ausländischer Mächte auf die verschiedenen Phasen wird ebenso beleuchtet wie die wachsende Bedeutung der Ethnizität im Konflikt.
Kapitel 2: Die Organisation der Taliban und ihr plötzlicher Erfolg in Afghanistan.: (Es fehlt der Text für Kapitel 2, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Kapitel 3: Die strukturellen Elemente der Taliban.: (Es fehlt der Text für Kapitel 3, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Kapitel 4: Die Ausbreitung der Macht der Taliban.: (Es fehlt der Text für Kapitel 4, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Kapitel 5: Der „Terror“ der afghanischen Religionsstudenten und ihre Strategie zum Durchsetzen ihrer Ziele.: (Es fehlt der Text für Kapitel 5, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Taliban, Afghanistan, Afghanistankrise, Mujaheddin, Ethnizität, Paschtunen, Sowjetunion, USA, Pakistan, Islamismus, Terrorismus, historische Entwicklung, Organisationsstruktur, Machtergreifung, Strategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Taliban: Entstehung, Aufstieg und Herrschaft in Afghanistan"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein akademisches Werk über die Taliban in Afghanistan. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Aufstieg der Taliban, ihrer Organisation, Strategien und der Rolle ethnischer Faktoren im afghanischen Konflikt.
Welche Kapitel umfasst das Werk?
Das Werk umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Kapitel 1: Wer sind die Taliban?, Kapitel 2: Die Organisation der Taliban und ihr plötzlicher Erfolg, Kapitel 3: Die strukturellen Elemente der Taliban, Kapitel 4: Die Ausbreitung der Macht der Taliban, Kapitel 5: Der „Terror“ der afghanischen Religionsstudenten und ihre Strategie zum Durchsetzen ihrer Ziele, und ein Fazit.
Welche Themen werden im Werk behandelt?
Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung der Taliban und der afghanischen Konflikte seit 1978, die Organisationsstruktur und Strategien der Taliban, die Rolle der Ethnizität (insbesondere der Paschtunen) im Aufstieg der Taliban, der Einfluss ausländischer Mächte (Sowjetunion, USA, Pakistan) und die gewalttätige Politik der Taliban.
Was ist die Zielsetzung des Werkes?
Das Werk untersucht die Entstehung und den Aufstieg der Taliban in Afghanistan. Es beleuchtet die historischen Hintergründe, die Organisationsstruktur der Gruppe und ihre Strategien zur Machtergreifung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Ethnizität im Kontext des Konflikts.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Es gibt eine Zusammenfassung für Kapitel 1, welche die Entstehung der Taliban im Kontext der afghanischen Geschichte seit 1978 untersucht und die vier Phasen der Afghanistankrise nach Schetter analysiert. Für die Kapitel 2 bis 5 fehlen im vorliegenden Dokument die Zusammenfassungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Werk?
Schlüsselwörter sind: Taliban, Afghanistan, Afghanistankrise, Mujaheddin, Ethnizität, Paschtunen, Sowjetunion, USA, Pakistan, Islamismus, Terrorismus, historische Entwicklung, Organisationsstruktur, Machtergreifung, Strategien.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument dient als Vorschau und Zusammenfassung eines akademischen Werkes und richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über den Inhalt verschaffen möchten. Es ist für die akademische Nutzung gedacht, um die Themen strukturiert und professionell zu analysieren.
- Quote paper
- Daniela Schölch (Author), 2008, Wie sind die Taliban in Afghanistan organisiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132073