Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich in einem ersten Schritt mit einer genaueren Definition und Untergliederung von Neologismen. Wozu verwenden wir solch neue Worte, wofür sind sie überhaupt notwendig? Diese Fragen sollen im Verlauf der Arbeit eingehend untersucht werden.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Wortherkunft von Neologismen und Überlegungen dazu. Für einen Einstieg in die Welt von Walter Moers, wird der Autor und seine Welt Zamonien in aller Kürze vorgestellt. Auch wird ein Überblick, über den Roman "Die Stadt der Träumenden Bücher" gegeben. Mit Hilfe der Definition von Neologismen soll im weiteren Teil der Hausarbeit anhand von Beispielen aus den Kapiteln Das Trompaunenkonzert, Das Meer und die Leuchttürme und Das Orm aus Die Stadt der träumenden Bücher Funktion und Wirkung von Neologismen bei Moers untersucht werden. Als Abschluss wird ein Fazit gezogen werden und die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Neologismen
- Über die Problematik und Funktion von Neologismen
- Arten der Wortneubildung
- Zusammenfassung, Neologismus'
- Walter Moers als Autor
- Ein kurzer Überblick: Walter Moers' Zamonien und, Die Stadt der Träumenden Bücher'.
- Möglichkeiten von Neologismen in „Das Trompaunenkonzert“, “Das Meer und die Leuchttürme\" und \"Das Orm”
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Verwendung von Neologismen in Walter Moers' Roman „Die Stadt der träumenden Bücher“ im Kontext der Zamonien-Welt. Sie befasst sich mit der Definition und Funktion von Neologismen in der Literatur, untersucht ihre Bedeutung für den Aufbau von fiktionalen Welten und analysiert spezifische Beispiele aus dem Roman.
- Definition und Funktion von Neologismen
- Die Bedeutung von Neologismen für den Aufbau fiktionaler Welten
- Beispiele für Neologismen in „Die Stadt der träumenden Bücher“
- Die Wirkung von Neologismen auf den Leser
- Die Relevanz von Neologismen für die Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Neologismen ein und erläutert ihre Bedeutung für den Sprachwandel. Sie stellt die Relevanz von Neologismen in der Literatur dar, insbesondere in Walter Moers' Werken.
- Definition Neologismen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Neologismus“ und beschreibt die verschiedenen Arten der Wortneubildung. Es beleuchtet auch die Problematik und Funktion von Neologismen in der Sprache.
- Walter Moers als Autor: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Walter Moers als Autor und seine Welt Zamonien.
- Ein kurzer Überblick: Walter Moers' Zamonien und, Die Stadt der Träumenden Bücher': Dieses Kapitel stellt den Roman „Die Stadt der träumenden Bücher“ kurz vor.
- Möglichkeiten von Neologismen in „Das Trompaunenkonzert“, “Das Meer und die Leuchttürme\" und \"Das Orm”: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Neologismen in den Kapiteln „Das Trompaunenkonzert“, „Das Meer und die Leuchttürme“ und „Das Orm“ aus „Die Stadt der träumenden Bücher“ und analysiert ihre Funktion und Wirkung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Neologismen, Wortneubildung, Fiktion, Fantastik, Walter Moers, Zamonien, Die Stadt der träumenden Bücher, Kinder- und Jugendliteratur, Sprachwandel, Sprachgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Yasmine Folkmann (Autor:in), 2021, Neologismen in Walter Moers' "Die Stadt der träumenden Bücher", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320832