Die vorliegende Arbeit soll Darstellungen von Raben aus christlicher und heidnischer Sicht präsentieren sowie deren möglichen Einfluss auf spätere Literatur aufzeigen.
Im Vergleich dazu erfolgt eine Analyse des Raben im "Münchner Oswald", bei der Gemeinsamkeiten und Unterscheide zu den vorherigen Darstellungen herausgearbeitet werden sollen. Besonders die Darstellungen aus christlicher Sicht untermauern zunächst die eher düstere Zeichnung des Raben und liefern zugleich eine Gegenfigur in Form der Taube, auf die kurz eingegangen werden soll. Der Rabe im heidnischen Glauben erfüllt ähnliche Funktionen als Botenvogel wie im christlichen Glauben und im "Münchner Oswald". Auch hier sollen Gemeinsamkeiten sowie Unterscheide herausgestellt werden. Typisches Verhalten und Gestalt des Raben stützen das bisher erarbeitete Bild aus Christen- und Heidentum und liefern weitere Belege für Auswirkungen der verschiedenen Darstellungen auf die Literatur.
Schließlich erfolgt eine Betrachtung einer ungewöhnlichen Darstellung der Figur des Raben, die bei verschiedenen Rezipienten des Öfteren für eine gewisse Verwirrung gesorgt hat: die des Raben als komischem Element in der christlichen Legendenerzählung des "Münchner Oswald". Der sprechende Rabe König Oswalds tritt hier als Botenvogel und Brautwerber auf, fungiert als Bindeglied zwischen Oswald und Gott und nimmt eine zentrale Rolle ein. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet demnach wie folgt: Wie ist die Figur des Raben im Münchner Oswald im Vergleich zu vorherigen Darstellungen (komisch) umgesetzt? Im Zuge der Beantwortung dieser Fragestellung sollen Mittel zur Komikerzeugung des 15. Jahrhunderts genannt werden und die Figur des Raben in den Kontext dieser gesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Rabe in verschiedenen Fassungen der Bibel
- Der Rabe im heidnischen Glauben
- Typisches Verhalten und Gestalt des Raben
- .1
- .2
- .5
- .8
- Die (komische) Funktion des Raben im Münchner Oswald
- Chronologische Beschreibung des Oswald'schen Raben im Werk selbst
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu christlichem und heidnischem Bild
- Der Rabe als komisches Element
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figur des Raben in der Literatur und insbesondere mit seiner Darstellung im Münchner Oswald. Sie untersucht den Einfluss christlicher und heidnischer Glaubenstraditionen auf die Darstellung des Raben und analysiert dessen Funktion als komisches Element im Werk. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Darstellungen herausgearbeitet.
- Darstellung des Raben in christlicher und heidnischer Tradition
- Einfluss dieser Traditionen auf die Literatur
- Analyse des Raben im Münchner Oswald
- Der Rabe als komisches Element im Werk
- Mittel zur Komikerzeugung im 15. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die vielseitigen und oft widersprüchlichen Aspekte des Rabenbildes in der Kulturgeschichte, beginnend mit seinem mystischen Ruf und seiner Darstellung in verschiedenen Medien. Sie führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Umsetzung der Rabenfigur im Münchner Oswald im Vergleich zu vorherigen Darstellungen.
Das erste Kapitel widmet sich der Figur des Raben in der Bibel. Es werden biblische Geschichten und Textstellen analysiert, die sich mit dem Raben und seinem Verhalten befassen, insbesondere mit seiner Vorliebe für Aas und seinem Auftreten als unreines Tier. Zudem wird die Geschichte Noahs und seiner Begegnung mit dem Raben sowie der Kontrastfigur der Taube beleuchtet.
Das zweite Kapitel erörtert den Raben im heidnischen Glauben und stellt seine Rolle als Botenvogel heraus. Es wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Darstellung in der Bibel eingegangen und die Vielseitigkeit des Rabenbildes in verschiedenen Kulturen dargestellt.
Das dritte Kapitel beleuchtet das typische Verhalten und die Gestalt des Raben, die sowohl in christlicher als auch in heidnischer Sichtweise zur Interpretation der Figur beitragen. Es werden detaillierte Beobachtungen zum Rabenverhalten und seiner Bedeutung für die Literatur analysiert.
Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung des Raben im Münchner Oswald. Es wird auf die chronologische Beschreibung des Raben im Werk eingegangen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu christlichen und heidnischen Darstellungen herausgearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Komik der Darstellung und der Mittel zur Komikerzeugung im 15. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Rabenbild in der Literatur, insbesondere im Münchner Oswald. Im Fokus stehen christliche und heidnische Glaubenstraditionen sowie die Darstellung des Raben als komisches Element. Schlüsselbegriffe sind: Rabe, Mythologie, Religion, Literatur, Münchner Oswald, Komik, Mittelalter.
- Quote paper
- Janina Vogelgesang (Author), 2022, Die Figur des Raben im "Münchner Oswald" im Vergleich mit den Darstellungen des Raben im christlichen und heidnischen Glauben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320870