Auf genannten Grundlagen von den Anfängen bis hin zur Forschung der Gegenwart wird in den folgenden Seiten der Erarbeitungsprozess der Critical Period Hypothesis durchlaufen und auf ihre Nachweisbarkeit bis zur heutigen Zeit geprüft. Ziel der Ausarbeitung ist es, die Forschungsfrage adäquat zu beantworten und Erkenntnisse in einem entsprechenden Fazit zusammenzutragen. Die Forschungsfrage soll lauten: Kann sich die von Penfield & Roberts sowie Lennebergs initiierte Hypothese der „kritischen Periode“ aus den 60er-/70er-Jahren gegenüber der modernen Forschung behaupten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Zurück zum Ursprung: „Speech and Brain Mechanisms“ - Wilder Penfield & Lamar Roberts
- Überarbeitung: „Biologische Grundlagen der Sprache\" - Eric Heinz Lenneberg
- Exkurs: Aktuelle Forschungsergebnisse zur Critical Period Hypothesis
- Widersprüche innerhalb der Critical Period Hypothesis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Critical Period Hypothesis, die von Wilder Penfield & Lamar Roberts und Eric Heinz Lenneberg initiiert wurde, in Bezug auf ihre Gültigkeit in der modernen Forschung zu untersuchen. Es soll herausgefunden werden, ob sich die Hypothese, die besagt, dass es eine kritische Periode für den Spracherwerb gibt, gegenüber aktuellen Forschungsergebnissen behaupten kann.
- Die Ursprünge der Critical Period Hypothesis
- Die Rolle des Alters im Spracherwerb
- Die biologischen Grundlagen des Spracherwerbs
- Widersprüche und Kritik an der Critical Period Hypothesis
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracherwerb im Erwachsenenalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Critical Period Hypothesis ein und stellt die Forschungsfrage, ob die Hypothese aus den 1960er und 1970er Jahren in der modernen Forschung Bestand hat. Es werden außerdem relevante Aspekte des Spracherwerbs und des Altersfaktors beleuchtet.
- Hauptteil: Der Hauptteil beleuchtet die Ursprünge der Critical Period Hypothesis. Es werden die Studien von Wilder Penfield & Lamar Roberts sowie Eric Heinz Lenneberg vorgestellt und deren Bedeutung für die Entwicklung der Hypothese erläutert. Weiterhin wird ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zur Critical Period Hypothesis gegeben. Die Arbeit analysiert auch die Widersprüche und die Kritik an der Hypothese, die in der wissenschaftlichen Literatur zu finden sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind: Critical Period Hypothesis, Spracherwerb, Alter, Neurologie, Sprachentwicklung, biologische Grundlagen der Sprache, empirische Forschung, Widersprüche, moderne Forschungsergebnisse, Aphasie, Zweitspracherwerb, Lenneberg, Penfield & Roberts, Forschungsfrage.
- Quote paper
- Manja Lieske (Author), Die kritische Periode im heutigen Sprachlernprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320912