Hat der Bau von Windparks einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Gemeinden in ländlich peripheren Regionen Spaniens? Inwiefern profitieren Kommunen in den ländlich peripheren Regionen Spaniens von den auf ihren Flächen stehenden Windenergieanlagen? Was sind die Gründe für eventuell bestehende unterschiedliche Auswirkungen der Windparks auf die untersuchten Kommunen? Zum Beginn der Arbeit wird kurz die allgemeine Entwicklung der ländlichen Regionen in Spanien beschrieben. Im Anschluss werden ausführlich politisch-rechtliche und natürlich-technische Rahmenbedingungen für die Windenergie in Spanien dargestellt. Im darauf folgenden Kapitel 3 werden mögliche Effekte der Windparks auf die Entwicklung einer ländlichen Kommune anhand der vorliegenden Literatur und der vorangegangenen Betrachtung formuliert. Aus den angenommenen Aspekten werden Fragen entwickelt, die zur Überprüfung vor Ort verwendet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Windenergie in Spanien
- 2.1 Die Entwicklung der Windenergie in Spanien
- 2.2 Die Bedeutung der Windenergie für Spanien
- 2.3 Die Windenergie im Kontext der Energiewende
- 3 Die Untersuchungsobjekte
- 3.1 Die Gemeinde La Muela
- 3.2 Die Gemeinde Fuentes de Ebro
- 3.3 Die Gemeinde Tarazona
- 4 Die Auswirkungen der Windenergie auf die drei Gemeinden
- 4.1 Die wirtschaftlichen Auswirkungen
- 4.2 Die sozialen Auswirkungen
- 4.3 Die ökologischen Auswirkungen
- 5 Die Akzeptanz der Windenergie in den drei Gemeinden
- 5.1 Die Einstellungen der Bevölkerung zur Windenergie
- 5.2 Die Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung der Windenergie
- 5.3 Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklungseffekte von Windparks in drei ländlich peripheren Kommunen in Spanien. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der Windenergie auf die Gemeinden und beleuchtet die Akzeptanz der Windenergie in der Bevölkerung.
- Entwicklung der Windenergie in Spanien
- Wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen von Windparks
- Akzeptanz der Windenergie in der Bevölkerung
- Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung der Windenergie
- Bedeutung der Bürgerbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Windenergie in Spanien ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Windenergie in Spanien, ihre Bedeutung für das Land und ihren Stellenwert im Kontext der Energiewende. Kapitel 3 stellt die drei Untersuchungsobjekte, die Gemeinden La Muela, Fuentes de Ebro und Tarazona, vor. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Windenergie auf die drei Gemeinden, wobei die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte im Fokus stehen. Kapitel 5 befasst sich mit der Akzeptanz der Windenergie in den drei Gemeinden, untersucht die Einstellungen der Bevölkerung, die Rolle der Medien und die Bedeutung der Bürgerbeteiligung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Windenergie, ländliche Peripherie, Spanien, Entwicklungseffekte, wirtschaftliche Auswirkungen, soziale Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Akzeptanz, Medien, Bürgerbeteiligung.
- Quote paper
- Carsten Bartmann (Author), 2008, Windenergieanlagen – Entwicklungsimpulse für ländlich periphere Regionen in Spanien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132094