In der folgenden Hausarbeit wird ein Überblick über die Hauptströmungen der Sprachwissenschaft gegeben.
Als Grundlage steht das Werk von Manfred Geier ,,Orientierung Linguistik - Was sie kann, was sie will"; Rowolth Taschenbuch Verlag GmbH; 1998.
Aufgrund des sehr großen Themengebietes der Hauptströmungen sind die Unterteilungen Manfred Geiers übernommen worden, die versucht wurden mit Sekundärliteratur zu vervollständigen.
Der Autor stellt die traditionellen Grammatiken dar, geht auf Wilhelm von Humboldt, auf den europäischen Strukturalismus, die amerikanische Linguistik, die kulturhistorische Entwicklungstheorie, die linguistische Pragmatik und als letzen Punkt auf die so benannten Bindestrich - Linguistiken mit kurzen Definitionen ein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Die Traditionelle Grammatik
- Wilhelm von Humboldt
- Der Europäische Strukturalismus
- Die Amerikanische Linguistik
- Die Kulturhistorische Entwicklungstheorie
- Die Linguistische Pragmatik
- Interdisziplinäre Linguistik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit bietet einen Überblick über die Hauptströmungen der Sprachwissenschaft, basierend auf dem Werk von Manfred Geier. Der Text beleuchtet die zentralen Strömungen der Sprachwissenschaft und stellt ihre wichtigsten Vertreter und Thesen vor.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Traditionellen Grammatik
- Die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie
- Die Grundlagen des Europäischen Strukturalismus
- Die Entwicklung und Merkmale der Amerikanischen Linguistik
- Die kulturhistorische Entwicklungstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung
Die Hausarbeit gibt einen Überblick über die Hauptströmungen der Sprachwissenschaft und orientiert sich dabei an den Unterteilungen von Manfred Geier. Die Autorin hebt die Schwierigkeit des Themengebiets hervor und betont, dass sie sich auf die wichtigsten Strömungen konzentriert, um einen umfassenden Überblick zu gewährleisten.
Die Traditionelle Grammatik
Die Traditionelle Grammatik wird als bedeutendes Instrument zur Erforschung und Vermittlung von Sprache betrachtet. Die Autorin erläutert die Entwicklung der Grammatik von den griechischen Grammatikern des 4. Jahrhunderts v. Chr. über die römischen Grammatiker bis hin zu den deutschen Grammatikern des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie geht auf den Gegensatz zwischen Analogisten und Anomalisten ein, der die gesamte Geschichte der Traditionellen Grammatik prägte.
Wilhelm von Humboldt
Das Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Wilhelm von Humboldt, einem wichtigen Vertreter der deutschen Sprachwissenschaft. Die Autorin zeichnet Humboldts Biografie nach und stellt seine sprachwissenschaftliche Arbeit in den Kontext seiner politischen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Besonderes Gewicht liegt auf Humboldts Auffassung, dass jede Sprache eine eigene Weltansicht repräsentiert.
Der Europäische Strukturalismus
Die Autorin führt Ferdinand de Saussure als den Begründer des Europäischen Strukturalismus ein und erläutert die Bedeutung von Saussures Konzept der Sprache als System von Zeichen. Sie hebt die Systemhaftigkeit der Sprache hervor, die sich aus der Struktur der Zeichen ergibt.
- Quote paper
- Saskia Pohl (Author), 2003, Hauptströmungen der Sprachwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13213