Der stationäre Einzelhandel hat sehr mit der Konkurrenz im Internet zu kämpfen. Laut aktuellen Prognosen wird in Zukunft der online Umsatz immer höher. Wird es in zehn Jahren überhaupt noch lokale Geschäfte geben?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der optimalen Verkaufsraumgestaltung und Produktpräsentation. Auch das Thema Werbung, besonders die Verkaufsförderung im Internet, ist angeführt, da dies in Zukunft für den stationären Handel unumgänglich sein wird. Genau auf diese Multi-Channel-Zukunft möchte ich unsere Lehrlinge vorbereiten. Der zweite Teil dieser Arbeit beinhaltet aus diesem Grund die methodisch-didaktische Umsetzung des Themas "Online Werbung" im Unterricht an der Berufsschule für kaufmännische Berufe.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- 1 Store Design
- 1.1 Erwartungen und Wege der Kunden
- 1.2 Außenbereich
- 1.3 Arena Prinzip
- 1.4 Flächenoptimierung
- 1.4.1 Flächenkonzept Pop-up
- 1.5 Erlebnisorientierte Gestaltung
- 1.6 Limbic Selling
- 1.6.1 Duftmarketing
- 1.6.2 Lichtmarketing
- 1.7 Innovative Gestaltungsmittel
- 2 Voraussetzungen perfekter Produktpräsentationen
- 2.1 Zielgruppen
- 2.2 Gestaltungsgrundsätze
- 2.2.1 Goldener Schnitt
- 2.2.2 Ordnung
- 2.2.3 Tiefenwirkung
- 2.2.4 Trendanpassung
- 2.2.5 Linienführung
- 2.2.6 Optischer Ausgleich
- 2.3 Gestaltungsdreieck
- 2.4 Blickfänge
- 2.5 Aufbauelemente
- 2.6 Aufbauregeln
- 2.7 Farben
- 2.8 Licht
- 2.9 Dekoration
- 3 Werbung
- 3.1 Die Botschaft ist medienneutral
- 3.2 Limbic Map
- 3.3 Customer's journey
- 4 Präsenz im Internet
- 4.1 Suchmaschinenoptimierung
- 4.2 Online Werbung
- 4.2.1 Google Ads
- 4.2.2 Displays
- 4.2.3 Werbespiele
- 4.2.4 Gewinnspiele
- 4.2.5 Soziale Netzwerke
- 4.2.6 Influencer
- 4.2.7 Apps
- 5 Rechtliche Bestimmungen
- 5.1 Rechtsvorschriften im Internet
- Teil 2
- Online Werbung: Umsetzung im VFW-Unterricht
- 6.1 Bezug zum Lehrplan
- 6.2 Bildungs- und Lehraufgaben
- 6.3 Zusatzausbildung „Digitaler Verkauf“
- 6.4 Kompetenzen
- 6.5 Methodisch-didaktische Umsetzung
- Teil 3
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Abbildungsverzeichnis
- 9 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit untersucht die optimale Verkaufsraumgestaltung und Produktpräsentation im stationären Einzelhandel, vor dem Hintergrund des wachsenden Online-Handels. Ziel ist es, Lehrlingen eine praxisnahe Vorbereitung auf die Herausforderungen des Multi-Channel-Marketings zu ermöglichen. Die Arbeit behandelt sowohl die Gestaltung des Ladengeschäfts als auch die strategische Nutzung von Online-Werbung.
- Optimierung der Verkaufsraumgestaltung (Store Design)
- Effektive Produktpräsentation
- Strategien der Online-Werbung
- Didaktische Umsetzung von Online-Werbung im Unterricht
- Rechtliche Aspekte der Online-Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Store Design: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Verkaufsräumen, um ein positives Einkaufserlebnis zu schaffen und den Umsatz zu steigern. Es analysiert die Erwartungen und Wege der Kunden im Geschäft, betont die Wichtigkeit des Außenbereichs als ersten Eindruck, und geht auf Gestaltungsprinzipien wie das Arena-Prinzip, Flächenoptimierung und die erlebnisorientierte Gestaltung ein. Weiterhin werden Limbic Selling, Duft- und Lichtmarketing sowie innovative Gestaltungsmittel diskutiert, um die Attraktivität des Geschäfts zu erhöhen und Kunden zum Kauf zu animieren. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer angenehmen Atmosphäre und einer intuitiven Navigation im Verkaufsraum.
2 Voraussetzungen perfekter Produktpräsentationen: Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Produktpräsentation. Es untersucht die Bedeutung der Zielgruppenanalyse, erläutert Gestaltungsgrundsätze wie den Goldenen Schnitt, Ordnung, Tiefenwirkung und die Anpassung an aktuelle Trends. Die Kapitel beleuchtet die Rolle der Linienführung, des optischen Ausgleiches und des Gestaltungsdreiecks. Es werden verschiedene Blickfänger, Aufbauelemente und -regeln sowie der gezielte Einsatz von Farben und Licht behandelt. Zusammenfassend zeigt das Kapitel, wie eine durchdachte Produktpräsentation zum Kaufanreiz beiträgt.
3 Werbung: Das Kapitel erläutert die Bedeutung einer medienneutralen Botschaft in der Werbung und stellt die Limbic Map als Werkzeug zur emotionalen Ansprache von Kunden vor. Die "Customer's Journey" wird ebenfalls thematisiert, um die Reise des Kunden vom ersten Kontakt bis zum Kauf zu verstehen.
4 Präsenz im Internet: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung einer starken Online-Präsenz für den stationären Handel. Es befasst sich mit Suchmaschinenoptimierung und verschiedenen Online-Werbeformen wie Google Ads, Display-Werbung, Werbespielen, Gewinnspielen, dem Einsatz sozialer Netzwerke, Influencer-Marketing und Apps. Der Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt an Möglichkeiten, Kunden online zu erreichen und für das Ladengeschäft zu gewinnen. Das Kapitel unterstreicht die Synergie zwischen Online- und Offline-Marketing.
5 Rechtliche Bestimmungen: Der fünfte Abschnitt beschäftigt sich mit den relevanten Rechtsvorschriften, die im Zusammenhang mit Online-Werbung zu beachten sind.
6 Online Werbung: Umsetzung im VFW-Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt die methodisch-didaktische Umsetzung des Themas "Online-Werbung" im Unterricht an einer Berufsschule. Es beinhaltet die Einbettung des Themas in den Lehrplan, die relevanten Bildungs- und Lehraufgaben, die Erweiterung um eine Zusatzausbildung "Digitaler Verkauf", die Vermittlung von Kompetenzen und eine detaillierte Beschreibung der methodischen Umsetzung im Unterricht.
Schlüsselwörter
Verkaufsraumgestaltung, Store Design, Produktpräsentation, Online-Werbung, Multi-Channel-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Google Ads, Social Media Marketing, Limbic Selling, Zielgruppenanalyse, Didaktik, Berufsschule.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Verkaufsraumgestaltung und Online-Werbung
Was ist der Gegenstand der Abschlussarbeit?
Die Abschlussarbeit untersucht die optimale Verkaufsraumgestaltung und Produktpräsentation im stationären Einzelhandel im Kontext des wachsenden Online-Handels. Ziel ist die praxisnahe Vorbereitung von Lehrlingen auf die Herausforderungen des Multi-Channel-Marketings. Behandelt werden die Gestaltung des Ladengeschäfts und die strategische Nutzung von Online-Werbung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Optimierung der Verkaufsraumgestaltung (Store Design), effektive Produktpräsentation, Strategien der Online-Werbung, didaktische Umsetzung von Online-Werbung im Unterricht und rechtliche Aspekte der Online-Werbung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Teil 1 befasst sich mit Store Design, Produktpräsentation und Werbung (inkl. Online-Werbung und rechtlichen Aspekten). Teil 2 widmet sich der didaktischen Umsetzung von Online-Werbung im Unterricht. Teil 3 enthält das Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und den Anhang.
Was wird im Kapitel "Store Design" behandelt?
Kapitel 1 analysiert Kundenerwartungen und -wege, den Außenbereich, das Arena-Prinzip, Flächenoptimierung (inkl. Pop-up Flächenkonzept), erlebnisorientierte Gestaltung, Limbic Selling (Duft- und Lichtmarketing) und innovative Gestaltungsmittel zur Steigerung der Attraktivität des Geschäfts und Kaufanreize.
Was sind die wichtigsten Aspekte der "Produktpräsentation"?
Kapitel 2 beschreibt Voraussetzungen für eine erfolgreiche Produktpräsentation, einschließlich Zielgruppenanalyse, Gestaltungsgrundsätze (Goldener Schnitt, Ordnung, Tiefenwirkung, Trendanpassung, Linienführung, optischer Ausgleich), Gestaltungsdreieck, Blickfänger, Aufbauelemente und -regeln, Farben, Licht und Dekoration.
Welche Werbeformen werden im Kapitel "Werbung" behandelt?
Kapitel 3 behandelt die Bedeutung einer medienneutralen Botschaft, die Limbic Map zur emotionalen Kundenansprache und die Customer's Journey.
Welche Online-Werbeformen werden behandelt?
Kapitel 4 befasst sich mit Suchmaschinenoptimierung und verschiedenen Online-Werbeformen wie Google Ads, Display-Werbung, Werbespiele, Gewinnspiele, Social Media Marketing, Influencer-Marketing und Apps. Der Fokus liegt auf der Synergie zwischen Online- und Offline-Marketing.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Kapitel 5 behandelt relevante Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit Online-Werbung.
Wie wird Online-Werbung im Unterricht umgesetzt?
Kapitel 6 beschreibt die methodisch-didaktische Umsetzung von Online-Werbung im Unterricht, einschließlich Lehrplanbezug, Bildungs- und Lehraufgaben, Zusatzausbildung "Digitaler Verkauf", Kompetenzen und methodischer Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verkaufsraumgestaltung, Store Design, Produktpräsentation, Online-Werbung, Multi-Channel-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Google Ads, Social Media Marketing, Limbic Selling, Zielgruppenanalyse, Didaktik, Berufsschule.
- Citation du texte
- Lisa Egger (Auteur), 2020, Verkaufsförderung im Geschäft und online, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321428