Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der systemischen Beratung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Im genaueren, mit der Elternarbeit und der gemeinsamen Zielerreichung, der Rückführung in die Herkunftsfamilie. Mein Interesse an diesem Thema begründet sich auf meiner Tätigkeit innerhalb einer Wohngruppe. In meiner praktischen Arbeit fällt mir immer wieder auf, dass die betreuten Klienten in den allermeisten Fällen, die Rückführung als oberste Priorität sehen. Hier sehe ich, dass die Elternarbeit in diesem Bezug von allen Beteiligten, in vielen Fällen, vernachlässigt wird. Den Klient*innen wird daher eine Rückführung in das bereits zuvor problematische Umfeld zugemutet. Aus den sich mir gezeigten Realitäten der täglichen Praxis informierte ich mich über die Grundlagen des systemischen Ansatzes und wie dieser bei der genannten Problematik hilfreich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein System?
- Systemtheorie nach Niklas Luhmann
- Systemische Beratung in der stationären Jugendhilfe im Kontext der Familie
- Methoden und Techniken der systemischen Beratung mit Familien
- Erstkontakt
- Formulierung der Ziele
- Zeitstrahl
- Genogramm
- Systemische Fragen
- Zirkuläres Fragen
- Skalierungsfragen
- Hypothesieren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz der systemischen Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Kontext der Elternarbeit und der gemeinsamen Zielerreichung, der Rückführung in die Herkunftsfamilie. Die Arbeit untersucht die Relevanz der systemischen Perspektive für die Praxis und erörtert, wie dieser Ansatz zur Verbesserung der Situation von Klient*innen in der Jugendhilfe beitragen kann.
- Das Konzept des Systems und seine Bedeutung für die Familienhilfe
- Die Anwendung der Systemtheorie nach Niklas Luhmann im Kontext der Familie
- Die Rolle der systemischen Beratung in der stationären Jugendhilfe
- Methoden und Techniken der systemischen Beratung mit Familien
- Die Auswirkungen der systemischen Beratung auf die familiäre Dynamik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der systemischen Beratung in der Jugendhilfe ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund und die Motivation des Autors für diese Arbeit.
- Das zweite Kapitel behandelt das grundlegende Konzept des Systems und beleuchtet die Frage, wer zu einem System gehört und wie sich ein System definiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Familiensystem.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Systemtheorie nach Niklas Luhmann und analysiert die Komplexität der modernen Gesellschaft im Hinblick auf ihre Strukturen und Prozesse.
- Das vierte Kapitel erörtert die Anwendung der systemischen Beratung in der stationären Jugendhilfe im Kontext der Familie und stellt die Bedeutung einer aktiven Elternarbeit in den Vordergrund.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Methoden und Techniken der systemischen Beratung mit Familien. Es werden fünf Möglichkeiten vorgestellt, wie eine systemische Beratung durchgeführt werden kann, einschließlich Erstkontakt, Zielformulierung, Zeitstrahl, Genogramm und systemische Fragen.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, Jugendhilfe, Familienhilfe, Elternarbeit, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Kommunikation, Familientherapie, Methoden und Techniken, Erstkontakt, Zielformulierung, Zeitstrahl, Genogramm, Zirkuläres Fragen, Skalierungsfragen, Hypothesieren.
- Arbeit zitieren
- B. Heisenbörg (Autor:in), 2022, Systemische Beratung im Kontext Familie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321441