In dieser Arbeit werden die Begriffe der Natürlichkeit, der Künstlichkeit und des Bewusstseins in Zusammenhang gesetzt und in diesem Kontext definiert. Verschiedene Formen von künstlichem Bewusstsein und deren potenzielle Auswirkungen auf die Gesellschaft werden aufgeführt und unter dem Gesichtspunkt der Natürlichkeit kritisch betrachtet. Danach komme ich zu dem Schluss, dass ein künstliches Bewusstsein sowohl natürliche als auch neuartige Eigenschaften besitzt. Dabei überwiegt der natürliche Teil leicht, da das menschliche Vorbild zu großen Teilen in seine Gestaltung miteinfließt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung und Zielsetzung
- 2 Begriffe der Natürlichkeit und des künstlichen Bewusstseins
- 2.1 Der Natürlichkeitsbegriff
- 2.2 Begriffsklärung von künstlichem Bewusstsein
- 3 Sichtweisen auf künstliches Bewusstsein
- 3.1 Möglichkeit eines künstlichen Bewusstseins
- 3.2 Bewertungen von künstlichem Bewusstsein
- 4 Zusammensetzung eines künstlichen Bewusstseins
- 4.1 Bestandteile und Programmierung
- 4.2 Ethisches Problem bei der Programmierung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Begriffe der Natürlichkeit, der Künstlichkeit und des Bewusstseins in Beziehung zu setzen und im Kontext des künstlichen Bewusstseins zu definieren. Die Arbeit untersucht verschiedene Formen von künstlichem Bewusstsein, deren potenzielle Auswirkungen auf die Gesellschaft und die ethischen Implikationen unter dem Aspekt der Natürlichkeit.
- Begriffliche Klärung von Natürlichkeit und Künstlichkeit
- Untersuchung verschiedener Formen des künstlichen Bewusstseins
- Bewertung von künstlichem Bewusstsein aus der Perspektive der Natürlichkeit
- Ethische Aspekte der Entwicklung und Programmierung von künstlichem Bewusstsein
- Potenzielle Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des künstlichen Bewusstseins ein und erläutert die Relevanz der Frage nach der Natürlichkeit in einer Zeit des technischen Fortschritts. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen der Natürlichkeit und des künstlichen Bewusstseins. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Natürlichkeitsbegriff diskutiert, wobei die genetische und die qualitative Ebene hervorgehoben werden. Der Begriff des künstlichen Bewusstseins wird im Kontext der künstlichen Intelligenz und synthetischen neuronalen Netzwerke geklärt.
Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Sichtweisen auf künstliches Bewusstsein, insbesondere der Möglichkeit seiner Existenz und der Bewertung seiner potenziellen Auswirkungen. Das vierte Kapitel analysiert die Zusammensetzung von künstlichem Bewusstsein, wobei die Bestandteile und die Programmierung im Vordergrund stehen. Es werden auch ethische Probleme im Zusammenhang mit der Programmierung von künstlichem Bewusstsein erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Natürlichkeit, Künstlichkeit, Bewusstsein, künstliches Bewusstsein, künstliche Intelligenz, synthetische neuronale Netzwerke, ethische Implikationen und gesellschaftliche Auswirkungen.
- Quote paper
- Nick Mozer (Author), 2022, Wie natürlich ist ein künstliches Bewusstsein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321445