Diese Masterarbeit soll sich mit der Problematik beschäftigen, dass Unternehmen unsicher sind, ob sie in die Blockchain investieren oder nicht, da in den Medien sowohl die Vor- und Nachteile dargestellt werden. Dazu wurde die Masterarbeit in fünf Abschnitte gegliedert und beruht auf Literaturarbeit als methodisches Vorgehen.
Zunächst wird in Kapitel 2.1 ein allgemeines Verständnis zur Technologie geschaffen, ohne dass dabei IT-Wissen vorausgesetzt werden muss. Da Blockchain in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals auf die Kryptowährung Bitcoin reduziert wird, folgt in Kapitel 2.2 neben der Vorstellung von Kryptowährung-Blockchain-Systemen die Erläuterung zweier weiterer wichtiger Blockchain-Systeme, die u.a. für den optimierten Einsatz im Unternehmen weiterentwickelt wurden. Im dritten Kapitel wird ein Prozess zur Identifikation von Blockchain Use-Cases in Unternehmen vorgestellt und ein Leitfaden zur Implementierung des identifizierten Use-Cases dargestellt. In Kapitel 4 wird anhand verschiedener Studien untersucht, inwieweit die Blockchain-Technologie in deutschen Unternehmen verschiedener Branchen präsent ist. Zu den als am relevantesten empfundenen Branchen werden Praxisbeispiele aus der Welt aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt eine gebündelte Darstellung von Vor- und Nachteilen sowie sich daraus ergebende Chancen und Risiken. Eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse erfolgt abschließend im Fazit in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Blockchain-Technologie
- 2.1 Begriffserklärung, Aufbau und Abgrenzung
- 2.1.1 Akteure in Blockchain-Netzwerken
- 2.1.2 Netztopologie und Machtstruktur einer Blockchain
- 2.1.3 Kategorisierung von Blockchain-Formen
- 2.1.4 Konsensmechanismen
- 2.1.5 Vor- und Nachteile aus technischer Sicht
- 2.2 Blockchain-Systeme
- 2.2.1 Kryptowährung-Blockchain-Systeme
- 2.2.2 Business-Logik-Blockchain-Systeme
- 2.2.3 Enterprise-Blockchain-Systeme
- 2.2.4 Zusammenfassung
- 3 Implementierungsprozess von Blockchain im Unternehmen
- 3.1 Gap-Analyse
- 3.2 Stakeholder-Analyse
- 3.3 Produkt- und Dienstleistungs-Map
- 3.4 Entscheidungsmodell
- 3.4.1 Entscheidungspfad nach Urban
- 3.5 Risiko- und Nutzenbewertung
- 3.6 Implementierung im Unternehmen
- 4 Einsatz und Praxisbeispiele von Blockchain
- 4.1 Finanzsektor
- 4.1.1 Beispiel CashOnLedger
- 4.2 Logistiksektor
- 4.2.1 Beispiel TradeLens
- 4.3 Energiesektor
- 4.3.1 Beispiel Powerledger
- 4.4 Vorteile und Chancen von Blockchain in Unternehmen
- 4.5 Nachteile und Risiken von Blockchain in Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Blockchains in Unternehmen. Sie untersucht die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, analysiert die verschiedenen Anwendungsfälle und beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung in verschiedenen Sektoren.
- Technische Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Anwendungsfälle von Blockchain in verschiedenen Branchen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Blockchain in Unternehmen
- Bewertung von Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Blockchain
- Entwicklung von Best Practices für die Implementierung von Blockchain
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 liefert eine umfassende Einführung in die Blockchain-Technologie. Es erläutert die grundlegenden Konzepte, die Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Blockchains. Kapitel 3 befasst sich mit dem Implementierungsprozess von Blockchain in Unternehmen. Es präsentiert eine systematische Vorgehensweise, die von der Gap-Analyse bis zur Risikobewertung reicht. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Praxisbeispiele aus verschiedenen Sektoren und zeigt die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Blockchain in der Praxis.
Schlüsselwörter
Blockchain, Distributed Ledger Technology, Kryptowährung, Smart Contracts, Konsensmechanismen, Implementierung, Anwendungsfälle, Finanzsektor, Logistiksektor, Energiesektor, Vorteile, Nachteile, Risiken, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Mark Hendrik Zipp (Autor:in), 2022, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Blockchains in Unternehmen. Sollten Unternehmen jetzt investieren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321548