Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Sciences - Industry 4.0

Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Welche Kompetenzen und Dienstleistungen werden in Zukunft verstärkt eine Rolle spielen?

Title: Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Welche Kompetenzen und Dienstleistungen werden in Zukunft verstärkt eine Rolle spielen?

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Tom Schneider (Author)

Computer Sciences - Industry 4.0
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit gilt es zu betrachten, welche Kompetenzen und Dienstleistungen in der Zukunft verstärkt eine Rolle spielen – und natürlich wie in diesem Zusammenhang eine IT-Organisation gestaltet werden muss, um den Ansprüchen gerecht zu werden.

IT-Organisationen aktuell sind als Erbringer innerbetrieblicher oder auch überbetrieblicher Dienstleistungen auf den Aufbau und den Betrieb von IT-Infrastrukturen, auf die Systemadministration sowie auf die Bereitstellung und Anpassung von IT-Anwendungen spezialisiert. Als Organisation funktionierten diese häufig nach dem Plan-Build-Run Paradigma oder auch nach dem Source-Make-Deliver-Modell, wobei sich beide Modelle in der Vergangenheit etablieren konnten.

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsbereichen kommen völlig neuartige Anforderungen auf die IT-Organisationen hinzu. Zusätzlich verzeichnet der Bereich der Business-IT-Anwendungen ein starkes Wachstum und bietet neue Möglichkeiten. Vor diesem Hintergrund stehen sowohl das Plan-Build-Run-Paradigma als auch das Source-Make-Deliver-Paradigma auf dem Prüfstand, da beide Modelle einen starken Fokus auf standardisierte Dienstleitungsangebote und eine langfristige strategische Planung legen – jedoch den Freiraum für agile Projekte und schnelle Umsetzungszyklen vermissen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Übersicht der Modelle zur Aufbauorganisation IT
    • 1.1 Plan-Build-Run
    • 1.2 Demand-Supply
    • 1.3 Source-Make-Deliver
    • 1.4 Innovate-Design-Transform
  • 2 Paradigmenwechsel und Transformation
    • 2.1 Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die IT-Organisation
    • 2.2 GAP zwischen Anforderungen und Leistungsangebot
    • 2.3 Erarbeitung neuer Kompetenzen und Neuausrichtung
  • 3 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Sie untersucht bestehende Organisationsmodelle wie Plan-Build-Run und Source-Make-Deliver und bewertet deren Eignung angesichts neuer Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet den notwendigen Paradigmenwechsel und die damit verbundene Transformation der IT-Organisationen.

  • Analyse traditioneller IT-Organisationsmodelle (Plan-Build-Run, Source-Make-Deliver)
  • Bewertung der Eignung dieser Modelle im Kontext der Digitalisierung
  • Identifizierung neuer Anforderungen an die IT-Organisation
  • Beschreibung des notwendigen Paradigmenwechsels
  • Entwicklung von Strategien für die Transformation der IT-Organisation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Übersicht der Modelle zur Aufbauorganisation IT: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Modelle der IT-Aufbauorganisation, darunter das etablierte Plan-Build-Run-Paradigma und das Source-Make-Deliver-Modell. Es beschreibt die Funktionsweise und die Stärken und Schwächen jedes Modells im Detail, unter Berücksichtigung der jeweiligen Prozesse, Verantwortlichkeiten und der zugrundeliegenden Philosophie. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf Flexibilität, Skalierbarkeit und die Fähigkeit, auf schnell wechselnde Anforderungen zu reagieren. Die detaillierte Betrachtung der Modelle dient als Grundlage für den Vergleich mit modernen Ansätzen und der anschließenden Diskussion des Paradigmenwechsels im folgenden Kapitel. Die Einbeziehung von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht die Anwendung der Modelle und zeigt die Herausforderungen auf, denen IT-Organisationen begegnen.

2 Paradigmenwechsel und Transformation: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf IT-Organisationen. Es werden die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die IT identifiziert und der bestehende GAP zwischen Anforderungen und Leistungsangebot der traditionellen Modelle aufgezeigt. Die Analyse konzentriert sich auf die Notwendigkeit agilerer Methoden und schnellerer Implementierungsprozesse. Es wird dargelegt, wie neue Kompetenzen und eine Neuausrichtung der IT-Organisation erforderlich sind, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Konkrete Beispiele illustrieren die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze für eine erfolgreiche Transformation. Der Fokus liegt auf der strategischen Anpassung der IT-Organisation an die digitale Transformation und die Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Strukturen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, IT-Management, IT-Organisation, Plan-Build-Run, Source-Make-Deliver, Paradigmenwechsel, Transformation, agile Methoden, Kompetenzen, Anforderungen, Leistungsangebot.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von IT-Organisationsmodellen im Zeitalter der Digitalisierung

Welche Organisationsmodelle für die IT-Aufbauorganisation werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit analysiert verschiedene Modelle der IT-Aufbauorganisation, darunter das etablierte Plan-Build-Run-Paradigma und das Source-Make-Deliver-Modell. Weitere Modelle werden im Kapitel "Übersicht der Modelle zur Aufbauorganisation IT" detailliert beschrieben und miteinander verglichen.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Sie untersucht bestehende Organisationsmodelle und bewertet deren Eignung angesichts neuer Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem notwendigen Paradigmenwechsel und der damit verbundenen Transformation der IT-Organisationen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte: Analyse traditioneller IT-Organisationsmodelle (Plan-Build-Run, Source-Make-Deliver), Bewertung der Eignung dieser Modelle im Kontext der Digitalisierung, Identifizierung neuer Anforderungen an die IT-Organisation, Beschreibung des notwendigen Paradigmenwechsels und Entwicklung von Strategien für die Transformation der IT-Organisation.

Wie werden die traditionellen IT-Organisationsmodelle bewertet?

Kapitel 1 bietet einen detaillierten Überblick über die Funktionsweise, Stärken und Schwächen von Plan-Build-Run und Source-Make-Deliver. Die Bewertung erfolgt im Hinblick auf Flexibilität, Skalierbarkeit und die Fähigkeit, auf schnell wechselnde Anforderungen zu reagieren. Praxisbeispiele verdeutlichen die Anwendung der Modelle und die Herausforderungen für IT-Organisationen.

Welche Herausforderungen werden im Kontext des Paradigmenwechsels diskutiert?

Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf IT-Organisationen. Es identifiziert aktuelle und zukünftige Anforderungen und zeigt den GAP zwischen Anforderungen und dem Leistungsangebot traditioneller Modelle auf. Die Notwendigkeit agilerer Methoden und schnellerer Implementierungsprozesse wird hervorgehoben, ebenso wie die Entwicklung neuer Kompetenzen und die Neuausrichtung der IT-Organisation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, IT-Management, IT-Organisation, Plan-Build-Run, Source-Make-Deliver, Paradigmenwechsel, Transformation, agile Methoden, Kompetenzen, Anforderungen, Leistungsangebot.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus drei Kapiteln: 1. Übersicht der Modelle zur Aufbauorganisation IT, 2. Paradigmenwechsel und Transformation und 3. Zusammenfassung.

Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?

Die Hausarbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel. Schließlich werden die wichtigsten Schlüsselwörter genannt.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Welche Kompetenzen und Dienstleistungen werden in Zukunft verstärkt eine Rolle spielen?
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )  (Fernuni)
Grade
1,4
Author
Tom Schneider (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1321551
ISBN (PDF)
9783346805560
ISBN (Book)
9783346805577
Language
German
Tags
IT-Management Digitalisierung Hausarbeit IT-Organisation IT-Infrastruktur Systemadministration IT-Anwendung Plan-Build-Run Demand-Supply Chief Information Officer Chief Technology Officer Informationssicherheitsbeauftragter Supply-Chain Operations Reference Modell Voice Over IP Source-Make-Deliver Innovate-Design-Transform Paradigmenwechsel Transformation Big Data Controlling Data Mining AI Vernetzung Groupware Worksflow IT-Spezialist Change Management Leistungsangebot GAP Technologie-Scouting Profit-Center Make-Prozess Delivery-Prozess SCOR-Modell IT-Angebot IT-Nachfrage ISB Paradigma Lieferkette Leistungskette Schema Umsetzungszyklen Veränderung Wandel Transformationsprozess Business-IT IT-Koordinator Supply Chain Architektur IT-Mitarbeiter Branchenstrukturanalyse Softwareprodukt Hardware BWL Consultant ERP-System Wirtschaftsinformatik Cutting Edge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tom Schneider (Author), 2023, Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Welche Kompetenzen und Dienstleistungen werden in Zukunft verstärkt eine Rolle spielen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321551
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint