Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Gestión de la información

Terminologiemanagement - Information Mapping und Funktionsdesign

Título: Terminologiemanagement - Information Mapping und Funktionsdesign

Trabajo de Seminario , 2009 , 11 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: BA Katrin Finke (Autor)

Economía de las empresas - Gestión de la información
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den heutigen Zeiten erreichen uns täglich kaum zu überblickende Informationsfluten. Deswegen ist es von größter Wichtigkeit, mit Dokumenten zu arbeiten, die einen möglichst geringen Leseaufwand erfordern. Schon bei der Erstellung von (technischer) Dokumentation werden deshalb wissenschaftlich belegte Methoden zur Strukturierung von Texten eingesetzt, die für kürzere Erstellungszeiten, Konsistenz, Klarheit, effizientes Sichten und Auswerten sowie leichtere Übersetzbarkeit und eine bessere Übersetzungsqualität sorgen sollen.

Allgemeingültige Prinzipien der verschiedenen Techniken sind : - Standardisierung: Dokumente werden in Aufbau, Struktur, Stil und Layout vereinheitlicht.
- Modularisierung: Inhalte werden in einzelne Textbausteine aufgegliedert und zentral verwaltet. So können sie für jedes neue Projekt beliebig zusammengestellt werden. Neue Dokumente sind sehr schnell herzustellen, weil sie immer nur Abwandlungen schon existierender Dokumente sind.
- Automatisierung: Optimale Gestaltung des Informations- und Übersetzungsmanagements, effiziente Nutzung von Datenbanken und Übersetzungstools.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Information Mapping
    • Funktionsweise
  • Funktionsdesign
    • Funktionsweise
  • Strukturierte Redaktion im Terminologie- und Übersetzungs-Management
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erläutert zwei relevante Redaktionstechniken für das Terminologie- und Übersetzungsmanagement: Information Mapping und Funktionsdesign. Ziel ist es, die Funktionsweise beider Methoden darzustellen und ihre Bedeutung für die Erstellung effizienter und leicht verständlicher Dokumente zu beleuchten.

  • Strukturierung von Texten für geringeren Leseaufwand
  • Anwendung von Information Mapping und Funktionsdesign im professionellen Kontext
  • Die Prinzipien der Standardisierung und Modularisierung in der technischen Dokumentation
  • Optimierung des Informations- und Übersetzungsmanagements
  • Anwendung kognitionspsychologischer Erkenntnisse in der Textgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem der Informationsflut und die Notwendigkeit effizienter Dokumentationsmethoden. Sie führt die Prinzipien der Standardisierung, Modularisierung und Automatisierung ein und kündigt die detaillierte Erläuterung von Information Mapping und Funktionsdesign an.

Information Mapping: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Anwendung von Information Mapping (IMAP), einer Redaktionstechnik, die auf kognitionspsychologischen Erkenntnissen basiert. Es betont die Vereinfachung des Erstellungsprozesses und die Verbesserung der Informationsaufnahme. Die breite Anwendbarkeit in verschiedenen Unternehmensbereichen und die Verwendung für diverse Dokumenttypen werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der effizienten Erstellung und Verwaltung von Dokumenten durch die Modularisierung von Inhalten.

Funktionsdesign: (Es fehlt ein Kapitel mit dem Namen Funktionsdesign im Text. Daher kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

Strukturierte Redaktion im Terminologie- und Übersetzungs-Management: (Es gibt im bereitgestellten Text kein Kapitel mit diesem Titel. Daher ist hier keine Zusammenfassung möglich.)

Schlüsselwörter

Information Mapping, Funktionsdesign, Terminologiemanagement, Übersetzungsmanagement, Technische Redaktion, Strukturierte Dokumente, Kognitionspsychologie, Informationsverarbeitung, Modularisierung, Standardisierung, Automatisierung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Ein umfassender Überblick über Redaktionstechniken im Terminologie- und Übersetzungsmanagement"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über zwei Redaktionstechniken – Information Mapping und Funktionsdesign – und deren Bedeutung für das Terminologie- und Übersetzungsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der effizienten Erstellung und Verwaltung von Dokumenten durch Modularisierung und Standardisierung.

Welche Redaktionstechniken werden behandelt?

Das Dokument behandelt hauptsächlich Information Mapping und Funktionsdesign. Es erklärt die Funktionsweise beider Methoden und ihre Anwendung zur Erstellung leicht verständlicher und effizienter Dokumente. Allerdings ist im vorliegenden Text keine ausführliche Beschreibung des Funktionsdesigns enthalten.

Was ist das Ziel des Dokuments?

Das Ziel ist es, die Funktionsweise von Information Mapping und Funktionsdesign darzustellen und ihre Bedeutung für die Erstellung effizienter und leicht verständlicher Dokumente im Kontext des Terminologie- und Übersetzungsmanagements zu beleuchten. Es soll gezeigt werden, wie diese Methoden zu geringeren Leseaufwand und optimiertem Informationsmanagement beitragen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Strukturierung von Texten für geringeren Leseaufwand, die Anwendung von Information Mapping und Funktionsdesign im professionellen Kontext, die Prinzipien der Standardisierung und Modularisierung in der technischen Dokumentation, die Optimierung des Informations- und Übersetzungsmanagements sowie die Anwendung kognitionspsychologischer Erkenntnisse in der Textgestaltung.

Wie wird Information Mapping beschrieben?

Information Mapping wird als Redaktionstechnik beschrieben, die auf kognitionspsychologischen Erkenntnissen basiert und den Erstellungsprozess von Dokumenten vereinfacht sowie die Informationsaufnahme verbessert. Es wird betont, dass diese Methode in verschiedenen Unternehmensbereichen und für diverse Dokumenttypen anwendbar ist und die effiziente Erstellung und Verwaltung von Dokumenten durch die Modularisierung von Inhalten ermöglicht.

Gibt es eine Zusammenfassung zu Funktionsdesign?

Nein, im bereitgestellten Text fehlt ein Kapitel mit dem Titel "Funktionsdesign". Daher kann keine Zusammenfassung zu dieser Methode gegeben werden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Information Mapping, Funktionsdesign, Terminologiemanagement, Übersetzungsmanagement, Technische Redaktion, Strukturierte Dokumente, Kognitionspsychologie, Informationsverarbeitung, Modularisierung, Standardisierung, Automatisierung.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit technischer Redaktion, Terminologiemanagement, Übersetzungsmanagement und der Erstellung von effizienten und leicht verständlichen Dokumenten befassen. Es ist insbesondere nützlich für Fachleute, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Information Mapping und Funktionsdesign vertiefen möchten.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Terminologiemanagement - Information Mapping und Funktionsdesign
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (FASK Germersheim)
Curso
Terminologiemanagement
Calificación
1,3
Autor
BA Katrin Finke (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
11
No. de catálogo
V132156
ISBN (Ebook)
9783640383993
ISBN (Libro)
9783640384273
Idioma
Alemán
Etiqueta
Terminologiemanagement Information Mapping Funktionsdesign
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BA Katrin Finke (Autor), 2009, Terminologiemanagement - Information Mapping und Funktionsdesign, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132156
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint