Die vorliegende Arbeit legt dar, dass gerade in dem von Semiprofessionalität, niedrigem Organisationsgrad und Technologiedefizit geprägten Bereich der Sozialwirtschaft den Managementsystemen eine besondere Bedeutung zukommt. Dazu werden die derzeit ablaufenden Wandlungsprozesse zwischen Europarecht und neuer Steuerung analysiert, und aufgezeigt, dass zahlreiche organisatorische Antworten auf die Umweltveränderungen sozialwirtschaftlicher Organisationen in der Methodik des Qualitätsmanagements gefunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der Situation sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Organisationsgrad und Prozessorientierung
- Leiten und Lenken über Ziele
- Konsumentensouveränität und Kundenorientierung
- Sozialrechtliche Bestimmungen
- Bedeutung des Qualitätsmanagements in Organisationen der Sozialwirtschaft
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Qualitätsmanagements in Organisationen der Sozialwirtschaft. Sie analysiert die aktuelle Situation sozialwirtschaftlicher Organisationen im Kontext von Veränderungen in der Sozial- und Finanzpolitik sowie den Anforderungen des europäischen Rechts. Die Arbeit argumentiert, dass Qualitätsmanagementsysteme, trotz anfänglicher Vorbehalte, eine wichtige Rolle bei der Professionalisierung Sozialer Arbeit spielen können.
- Analyse der Herausforderungen und Veränderungen in der Sozialwirtschaft
- Bedeutung von Organisationsgrad und Prozessorientierung
- Die Rolle von Zielsystemen und Kundenorientierung
- Die Relevanz von Qualitätsmanagement im Kontext sozialrechtlicher Bestimmungen
- Das Potenzial von Qualitätsmanagement zur Professionalisierung Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Vorbehalte gegenüber Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft und stellt die These auf, dass Qualitätsmanagementsysteme gerade in diesem Bereich von großer Bedeutung sind. Kapitel 2 analysiert die Situation sozialwirtschaftlicher Organisationen im Kontext von Veränderungen in der Sozial- und Finanzpolitik sowie den Anforderungen des europäischen Rechts. Es werden die Themen Organisationsgrad und Prozessorientierung, Leiten und Lenken über Ziele, Konsumentensouveränität und Kundenorientierung sowie sozialrechtliche Bestimmungen behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung des Qualitätsmanagements in Organisationen der Sozialwirtschaft und zeigt auf, wie Qualitätsmanagementsysteme zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagement, Sozialwirtschaft, Professionalisierung, Soziale Arbeit, Organisationsgrad, Prozessorientierung, Zielsysteme, Kundenorientierung, Sozialrecht, europäisches Recht, Veränderungen, Herausforderungen, Potenzial, Effizienz, Effektivität, Transparenz, Wettbewerb, Konsumentensouveränität, Empowerment, Selbstbestimmung.
- Quote paper
- Martin Rossol (Author), 2009, Qualitätsmanagement in Organisationen der Sozialwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132179