Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Die Wahl Friedrichs I. von Schwaben im Jahre 1152. Inwiefern war er als Nachfolger von Konrad III. geplant?

Title: Die Wahl Friedrichs I. von Schwaben im Jahre 1152. Inwiefern war er als Nachfolger von Konrad III. geplant?

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Leitfrage der Arbeit ist, inwiefern die Krönung Friedrichs geplant war. Im Folgenden soll sich kleinschrittig mit der Thematik auseinandergesetzt werden. Zusätzlich wird noch am Ende darauf eingegangen, wie die Königsernennung 1152 von den Menschen früher aufgefasst wurde. Da sich zeitlich nur auf die Königswahl beschränkt werden soll, wird nicht mehr erwähnt, wie sich bestimmte Ereignisse, um die Zeit der Krönung herum, auf die Jahre nach dieser und sogar später auswirkten.

Zunächst soll die Leitfrage ausgearbeitet werden, indem einzelne geschichtliche Ereignisse rund um die Thematik eingeführt und näher erläutert werden. Auch der Aspekt der Krönung und durch was diese damals ihre Begründung fand, wird im zweiten Teil der Arbeit näher beleuchtet. Zum Schluss gibt es ein Fazit, in dem die Forschungsfrage beantwortet werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ausarbeitung der Leitfrage
    • Zweifel an der Zufälligkeit des Ereignisses
    • Warum Barbarossa und nicht Konrads Sohn?
    • Die Abmachung Konrads und Friedrichs
    • Die Bedeutung des Wunsches von Konrad
    • Friedrichs Bündnisse
    • Begründung der Krönung aus damaliger Perspektive
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwiefern die Wahl Friedrichs I. von Schwaben zum römisch-deutschen König im Jahre 1152 als Nachfolger von Konrad III. geplant war. Die Analyse betrachtet die Umstände der Wahl, die Motivationen der Beteiligten und die politische Landschaft der Zeit.

  • Die Rolle von persönlicher Einflussnahme und Netzwerken in der mittelalterlichen Königswahl
  • Die Hintergründe und Motive für die Wahl Friedrichs I. im Vergleich zu Konrads Sohn
  • Die Bedeutung von Bündnissen und politischen Machtverhältnissen in der Nachfolgefrage
  • Die Darstellung von Friedrich I. in zeitgenössischen Quellen, insbesondere in der „Gesta Frederici“ von Otto von Freising
  • Die Bedeutung des Wunsches von Konrad III. und die Rolle des persönlichen Einflusses bei der Königswahl

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das Kapitel führt in die Thematik der Königswahl Friedrichs I. Barbarossa ein und beleuchtet die historische und politische Situation nach dem Tod von Konrad III. im Jahr 1152. Die Quelle „Gesta Frederici“ von Otto von Freising, die als wichtigste Quelle für die Epoche gilt, wird vorgestellt. Die Frage nach den Hintergründen für die Wahl Friedrichs wird aufgeworfen.

Ausarbeitung der Leitfrage

Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Ausarbeitung der Leitfrage. Es wird die Frage nach der Zufälligkeit der Wahl Friedrichs und die Glaubwürdigkeit der Darstellung durch zeitgenössische Quellen analysiert. Die Bedeutung von politischen Bündnissen und der Einfluss von Persönlichkeiten werden betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Königswahl, politische Machtverhältnisse, mittelalterliche Geschichte, Friedrich I. Barbarossa, Konrad III., Otto von Freising, „Gesta Frederici“, Bündnisse und die Bedeutung von Netzwerken in der mittelalterlichen Herrschaftsübernahme.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wahl Friedrichs I. von Schwaben im Jahre 1152. Inwiefern war er als Nachfolger von Konrad III. geplant?
College
University of Paderborn  (Historisches Institut)
Course
Friedrich I. Barbarossa und seine Zeit
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V1321828
ISBN (PDF)
9783346805843
ISBN (Book)
9783346805850
Language
German
Tags
friedrich barbarossa friedrich barbarossa friedrich barbarossa I friedrich barbarossa I. friedrich I barbarossa friedrich I. barbarossa friedrich von schwaben friedrich I von schwaben friedrich I. von schwaben wahl konrad konrad III konrad III. geschichte geschichtsquelle historische quelle quellenanalyse quelleninterpretation gesta frederici otto von freising nachfolger krönung staufer regesta imperii mittelalter mittelalterliche epoche geschichte des mittelalters görich knut görich königswahl otto friedrich thronfolge kaiser kaisergeschichte welfen otto otto rahewin krönung barbarossa adelsgeschlecht welfisches geschlecht staufisches geschlecht kölner königschronik königschronik königstitel 12 jahrhundert 12. jahrhundert 12 jhdt 12. jhdt 12. jhdt. 12 jhdt. bündnis bündnisse herrscher herrschergeschichte deutschland deutsches reich heiliges römisches reich heiliges römisches reich deutscher nation bamberger dom gebhard von würzburg heinrich der löwe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Die Wahl Friedrichs I. von Schwaben im Jahre 1152. Inwiefern war er als Nachfolger von Konrad III. geplant?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321828
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint