Was versteht man unter der Selbstwirksamkeitserwartung? Welche Rolle spielt es bei Übergewicht und Adipositas? Wie könnte ein Beratungsgespräch anhand theoretischer Modelle aussehen? Diese Fragen versucht diese Arbeit zu beantworten.
Dazu wird zunächst der Begriff der Selbstwirksamkeit definiert. Anschließend wird dieser an 5 Proband:innen gemessen in Bezug auf gesunde Ernährung. Daraufhin klärt die Arbeit näher über Übergewicht und Adipositas auf. Im letzten Schritt der Arbeit soll anhand eines Fallbeispiels ein Beratungsgespräch geführt werden, wobei näher auf das Modell des Gesundheitsverhaltens sowie die Rolle des Beraters in einer solchen Situation eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
- Definition
- Messung der spezifischen Selbstwirksamkeit
- Prinzip der Skala
- Stichprobengruppe der Messung
- Ergebnisse der Messung
- Studienrecherche
- LITERATURRECHERCHE – ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS
- Definition Übergewicht/ Adipositas
- Gesundheitspsychologische Theorie zu Übergewicht/ Adipositas
- Entstehung von Übergewicht/Adipositas
- Aktuelle Daten und Fakten
- Präventions- oder Interventionsprogramm
- Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
- BERATUNGSGESPRÄCH
- Modell des Gesundheitsverhaltens
- Die Rolle des Beraters und erste Schritte
- Die Rolle des Beraters
- Erste Schritte einer gesundheitspsychologischen Beratung
- Gesprächsverlauf
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesunder Ernährung. Ziel ist es, die Relevanz dieses Konzepts für die gesundheitsorientierte Beratung zu beleuchten und den Einfluss von Selbstwirksamkeit auf das Ernährungsverhalten zu untersuchen. Die Arbeit analysiert außerdem die Herausforderungen und Chancen, die mit Übergewicht und Adipositas verbunden sind, und beleuchtet relevante gesundheitspsychologische Theorien und Interventionsprogramme.
- Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf gesunde Ernährung
- Übergewicht und Adipositas: Ursachen und Folgen
- Gesundheitspsychologische Theorien und Modelle
- Interventionsprogramme zur Gewichtsabnahme
- Die Rolle des Beraters in der gesundheitsorientierten Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition und Messung der Selbstwirksamkeitserwartung. Es werden verschiedene Aspekte dieser Konzepts beleuchtet, einschließlich der Rolle von direkter und symbolischer Erfahrung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Übergewicht und Adipositas, inklusive Definition, Ursachen, Gesundheitsrisiken und Präventionsstrategien.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Beratungsgespräch und der Anwendung des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung in der Praxis. Die Rolle des Beraters in der gesundheitspsychologischen Beratung wird dabei besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, Übergewicht, Adipositas, Gesundheitspsychologie, Beratung und Intervention. Die zentralen Themen umfassen die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundheitsrelevanten Verhaltensänderungen, die Erforschung von Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas sowie die Entwicklung und Anwendung von Präventions- und Interventionsprogrammen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Schwerpunkte Übergewicht und Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321835