Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Die Konzeption einer Einrichtung nach § 34 SGB VIII im Betriebserlaubnisverfahren

Rechtliche Anforderungen und deren praktische Umsetzung

Title: Die Konzeption einer Einrichtung nach § 34 SGB VIII im Betriebserlaubnisverfahren

Term Paper , 2022 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ivana Kvesic (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Vorschriften nach SBG VIII bedeuten, dass es eine Verpflichtung ist, Kinder und Jugendliche auf eine besondere Art und Weise zu schützen und sie zu unterstützen. Um diesen Schutz und Verpflegung in den Einrichtungen zu gewährleisten bedarf es an Richtlinien, wie dieser, einer Konzeption und einer Betriebserlaubnis. In dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung werden Beispiele für ein solches Verfahren erläutert und näher gebracht.

Die Heimerziehung ist die bekannteste Form der Hilfe zur Erziehung. Jahrelang gab es in den Großeinrichtungen zahllose Rechtsverstöße, indem es viel Unrecht und Leid gegeben hat. Um diesem Übel entgegenzuwirken, kam es zu einigen
rechtlichen Erneuerungen, die neuartige Hilfestellungen anbieten sollten. Mit der Einführung des SGB VIII und seiner Weiterentwicklung wurden neue Regeln und Gesetze festgelegt. Dazu gehört ganz besonders das Konkretisieren des Kinderschutzes und Vorschriften darüber, wie der Aufbau eines Wohnheimes nach §34 sein soll.

Zunächst wird im ersten Teil der Begriff Konzeption und Betriebserlaubnis näher dargestellt. Um ein einheitliches Bild zu schaffen, wird ein Heim nach §34 herausgesucht und dargestellt. Im letzten Teil werden rechtliche Anforderungen und
deren praktische Umsetzung von dem ausgesuchten Heim nach §34 aufgezählt und diverse Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zu guter Letzt wird sowohl mit Internet, als auch durch Literaturrecherche geforscht. Die Inhaltsangabe wurde so
gewählt, dass eine Struktur der ganzen wissenschaftlichen Arbeit dienen soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Vorhergehensweise
  • Begriff Konzeption
  • Begriff Betriebserlaubnisverfahren nach §34 SGB VIII
    • Voraussetzungen für eine Betriebserlaubnis
    • Das Ziel nach dem §45ff. SGB VIII
    • Ziel der Hilfe nach §34 SGB VIII
  • Das Personal der Einrichtung
    • Finanzierungen und Träger
    • praktische Umsetzung der Einrichtung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Konzeption einer Einrichtung nach §34 SGB VIII und der damit verbundenen rechtlichen Anforderungen im Betriebserlaubnisverfahren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Vorgaben und deren praktische Umsetzung in der Einrichtungsführung zu gewinnen.

  • Der Begriff Konzeption und seine Bedeutung im Rahmen des §34 SGB VIII
  • Die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für die Erteilung einer Betriebserlaubnis
  • Die Gestaltung und Inhalte der Konzeption, inklusive der Anforderungen an Profil, Zielgruppe, Arbeitsstruktur und Träger
  • Die Finanzierungsmöglichkeiten und die Rolle des Trägers in der Einrichtungsführung
  • Die praktische Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in einer Einrichtung nach §34 SGB VIII

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Es wird auf die Bedeutung des Kinderschutzes und die Notwendigkeit von klaren Richtlinien für den Betrieb von Einrichtungen nach §34 SGB VIII eingegangen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Konzeption und erklärt, welche Inhalte und Anforderungen sie erfüllen muss. Hierbei werden Themen wie das Profil der Einrichtung, die Zielgruppe, die Arbeitsstruktur und die Rolle des Trägers erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Betriebserlaubnisverfahren nach §34 SGB VIII. Es werden die Voraussetzungen für die Erteilung einer Betriebserlaubnis, das Ziel nach §45ff. SGB VIII und das Ziel der Hilfe nach §34 SGB VIII genauer beleuchtet.

Das vierte Kapitel behandelt das Personal der Einrichtung, mit Fokus auf die Finanzierungen und Träger sowie die praktische Umsetzung der Einrichtungsführung.

Das fünfte Kapitel, das Fazit, enthält die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Konzeption, Betriebserlaubnisverfahren, §34 SGB VIII, Heimerziehung, Kinderschutz, rechtliche Anforderungen, praktische Umsetzung, Finanzierung, Träger, Personal, Einrichtungsführung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Konzeption einer Einrichtung nach § 34 SGB VIII im Betriebserlaubnisverfahren
Subtitle
Rechtliche Anforderungen und deren praktische Umsetzung
Grade
1,7
Author
Ivana Kvesic (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1321932
ISBN (PDF)
9783346810915
ISBN (Book)
9783346810922
Language
German
Tags
konzeption einrichtung viii betriebserlaubnisverfahren rechtliche anforderungen umsetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ivana Kvesic (Author), 2022, Die Konzeption einer Einrichtung nach § 34 SGB VIII im Betriebserlaubnisverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321932
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint