Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Occupational burnout and stress at work

Krisensituationen im Beruf. Ein Fallbeispiel

Title: Krisensituationen im Beruf. Ein Fallbeispiel

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lore Krüger (Author)

Leadership and Human Resources - Occupational burnout and stress at work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fall, mit welchem sich im Rahmen dieser Arbeit befasst wird, spiegelt eine Berufssituation wider, welche keine Ausnahme darstellt. Krisensituationen im Beruf aufgrund aufkommender Diskrepanzen mit Vorgesetzten können in jeder Branche zur Realität werden. Jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens mit außergewöhnlichen Belastungen konfrontiert. Kritische Lebensereignisse können unser Leben aus dem Gleichgewicht bringen. Sie stellen unsere Werte, Überzeugungen und Vorstellungen auf den Prüfstand. Auch im Berufsleben stellen sich Menschen immer neuartigen und herausfordernden Aufgaben und Situationen. Stress und Erschöpfung bleibt dabei oftmals nicht immer aus. Wenn unsere Grenze der Belastbarkeit übersteigt wird und unsere eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zur Dekompensation nicht ausreichen, kann die Situation in eine Lebenskrise münden.

Das Ungleichgewicht aus belastenden Lebensumständen oder Ereignissen und fehlenden Ressourcen zur Bewältigung ist das zentrale Element der Krisenentstehung. Die Bundespsychotherapeutenkammer führte 2018 eine Studie bezüglich der Entwicklung der Arbeitsunfähigkeit durch. Aus der Studie geht hervor, dass der Anteil psychisch bedingter Fehlzeiten am Arbeitsplatz in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Der Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage, der im Jahr 2017 auf psychische Erkrankungen zurückzuführen ist, beträgt 15 %. Auch die Dauer der Krankschreibungen hat stark zugenommen. Durchschnittlich beträgt diese aufgrund psychischer Erkrankungen 34,8 Tage, gefolgt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 20,4 Tagen. Dies verdeutlicht die Relevanz der Thematik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung Fallbeispiel
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung / Narzissmus
  • Krisenmodelle
    • Krisenmodell nach Erika Schuchardt
    • Einordnung Herr B
  • Folgen kritischer Lebensereignisse
    • Depression versus Burnout Syndrom
    • Bezug zum Fallbeispiel
  • Prävention und Bewältigung von Krisen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einer Krisensituation im Beruf und analysiert diese anhand eines konkreten Fallbeispiels. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe, Ursachen und Folgen dieser Krisensituation zu verstehen und Handlungsempfehlungen für die Prävention und Bewältigung von Krisen zu entwickeln.

  • Analyse einer Krisensituation im Beruf
  • Einführung des Konzepts der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
  • Anwendung des Krisenmodells nach Erika Schuchardt
  • Bedeutung der Folgen kritischer Lebensereignisse, insbesondere Depression und Burnout
  • Entwicklung von Strategien zur Prävention und Bewältigung von Krisen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Krisenintervention im Beruf dar und führt in die Problemstellung ein. Sie erläutert die wachsende Bedeutung psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben und die Notwendigkeit, Krisen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.
  • Vorstellung Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert das Fallbeispiel von Herrn B, einem Quereinsteiger in der Sozialen Arbeit, der sich in einer Krisensituation befindet.
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung / Narzissmus: Hier wird das Konzept der narzisstischen Persönlichkeitsstörung erläutert und auf mögliche Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Entstehung von Konflikten hingewiesen.
  • Krisenmodelle: Das Kapitel beschreibt das Krisenmodell von Erika Schuchardt und ordnet die Situation von Herrn B in dieses Modell ein. Es werden die verschiedenen Phasen einer Krise und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
  • Folgen kritischer Lebensereignisse: Das Kapitel diskutiert die Auswirkungen kritischer Lebensereignisse auf die psychische Gesundheit und beleuchtet insbesondere die beiden Krankheitsbilder Depression und Burnout. Der Zusammenhang zu Herrn B's Situation wird dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Krisenintervention, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Krisenmodelle, Depression, Burnout Syndrom, Prävention und Bewältigung von Krisen im Beruf.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Krisensituationen im Beruf. Ein Fallbeispiel
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,0
Author
Lore Krüger (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1321960
ISBN (PDF)
9783346858535
ISBN (Book)
9783346858542
Language
German
Tags
Krisenintrvention Krisenmodell Narzissmus Depression Burnout
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lore Krüger (Author), 2021, Krisensituationen im Beruf. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321960
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint