Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Antisemitismus im spätmodernen Zeitalter. Der Einfluss sozialer Deprivation auf die Übernahme antisemitischer Einstellungen

Titel: Antisemitismus im spätmodernen Zeitalter. Der Einfluss sozialer Deprivation auf die Übernahme antisemitischer Einstellungen

Bachelorarbeit , 2022 , 45 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Abschlussarbeit wird soziale Deprivation als Ursache für die Übernahme antisemitischer Einstellungen untersucht. Es wird explizit zwischen den Deprivationsdimensionen unterschieden und getestet, inwiefern Antisemitismus mit Deprivationserleben zusammenhängt. Antisemitische Einstellungen werden dabei mittels eines Antisemitismus-Indexes gemessen. Dieser Index setzt sich aus insgesamt vier Items des Allbus-Datensatzes von 2016 zusammen, die auf einer Likertskala nach der Zustimmungsstärke zu unterschiedlichen antisemitischen Vorurteilen abfragen. Die soziale Deprivation wird in absolut und relativ unterschieden und mit drei Items, ebenfalls aus dem Allbus-Datensatz erhoben. Weiterhin folgt dann noch die Berücksichtigung von zwei Kontextvariablen, um den Einfluss der sozialen Deprivation auf die antisemitische Einstellung einer Person, präziser und unter unterschiedlichen Bedingungen, untersuchen zu können. Die Kontextvariablen bilden die Bundesländer, differenziert in strukturell schwächere (neue Bundesländer) und strukturell stärkere Regionen (alte Bundesländer) und der durchschnittliche Schulabschluss auf Länderebene.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterung zentraler Begriffe
    • Antisemitismus und seine Erscheinungsformen
  • Theoretischer Hintergrund
    • Strukturprinzip der „Personifizierung“ nach Haury und Primärquellen zur Erklärung von Antisemitismus
    • Deprivationskonzept
    • Sozialer Wandel in der Spätmoderne und Herleitung der Hypothesen
  • Methoden
    • Vorstellung des Datensatzes
    • Beschreibung des methodischen Vorgehens
  • Empirische Analyse
    • Operationalisierung und deskriptive Befunde
      • Abhängige Variable: antisemitische Einstellung
      • Unabhängige Variable: absolute Deprivation (Schichtzugehörigkeit)
      • Unabhängige Variable: absolute Deprivation (wirtschaftliche Lage)
      • Unabhängige Variable: relative Deprivation
    • Bivariate Befunde
    • Mehrebenenanalyse
      • Modell 1: Nullmodell
      • Modell 2: Random Intercept mit Kovariaten auf Level 1 und Level 2
      • Modell 3: Random-Slope-Modell mit „,cross level interaction” – relative Deprivation
      • Modell 4: Random-Slope-Modell mit „cross level interaction” – absolute Deprivation (wirtschaftliche Lage)
      • Modell 5: Random-Slope-Modell mit „cross level interaction” – absolute Deprivation (Schichtzugehörigkeit)
    • Bestimmung des Modellfit
  • Diskussion der Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern soziale Deprivation als Ursache für die Übernahme antisemitischer Einstellungen betrachtet werden kann. Dabei wird zwischen absoluter und relativer Deprivation unterschieden und der Einfluss dieser beiden Dimensionen auf antisemitische Einstellungen analysiert. Der Antisemitismus wird mittels eines Antisemitismus-Indexes gemessen, der sich aus vier Items des Allbus-Datensatzes von 2016 zusammensetzt. Die soziale Deprivation wird ebenfalls mit Items aus dem Allbus-Datensatz erhoben, zusätzlich werden zwei Kontextvariablen (Bundesländer und durchschnittlicher Schulabschluss) berücksichtigt, um den Einfluss der Deprivation unter unterschiedlichen Bedingungen genauer zu untersuchen.

  • Die Analyse der Zusammenhänge zwischen sozialer Deprivation und antisemitischen Einstellungen
  • Die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Deprivation
  • Die Berücksichtigung von Kontextvariablen, wie Bundesländer und Bildungsniveau
  • Die Messung des Antisemitismus mittels eines spezifischen Index
  • Die Verwendung des Allbus-Datensatzes für die empirische Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Hintergrund der Arbeit vor. Es werden die zentralen Begriffe definiert und die Relevanz der Thematik hervorgehoben.
  • Erläuterung zentraler Begriffe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Antisemitismus und seinen verschiedenen Erscheinungsformen.
  • Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel wird das Strukturprinzip der „Personifizierung“ nach Haury sowie das Deprivationskonzept erläutert. Zudem wird der soziale Wandel in der Spätmoderne im Kontext der Forschungsfrage betrachtet.
  • Methoden: Das Kapitel stellt den verwendeten Datensatz (Allbus) und das methodische Vorgehen der Analyse vor.
  • Empirische Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der Operationalisierung der Variablen und präsentiert die deskriptiven Befunde. Es werden bivariate Analysen durchgeführt und die Ergebnisse der Mehrebenenanalyse vorgestellt.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, soziale Deprivation, relative Deprivation, absolute Deprivation, Spätmoderne, Allbus-Datensatz, Mehrebenenanalyse, Personifizierung, Strukturprinzip, Bildungsabschluss, Bundesländer, Index, strukturelle Schwäche

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Antisemitismus im spätmodernen Zeitalter. Der Einfluss sozialer Deprivation auf die Übernahme antisemitischer Einstellungen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
45
Katalognummer
V1322115
ISBN (PDF)
9783346811783
ISBN (Buch)
9783346811790
Sprache
Deutsch
Schlagworte
antisemitismus zeitalter einfluss deprivation übernahme einstellungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Antisemitismus im spätmodernen Zeitalter. Der Einfluss sozialer Deprivation auf die Übernahme antisemitischer Einstellungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322115
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum